Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Zahlungsverkehr geben. Daher wird zunächst die Frage geklärt, was Geld eigentlich ist, bevor verschiedene Zahlungsformen und –arten dargestellt werden. Zur Vertiefung des jeweiligen Themas werden Übungsaufgaben angeboten, deren Lösungen am Ende erläutert werden.
Aus dem Inhalt:
Barzahlung,
Postservice,
Nachnahme,
Scheck,
Kartenzahlung,
Elektronische Zahlungssysteme.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geld
- Zahlungsformen und -arten
- Überblick
- Barzahlung
- Postservice
- Zahlschein
- Nachnahme
- Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift
- Scheck
- Wechsel
- Kartenzahlung
- Elektronische Zahlungssysteme
- Lösungen zu den Übungsaufgaben
- Literatur (inklusive weiterführender Literatur)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr. Zunächst wird das Wesen des Geldes erläutert, bevor verschiedene Zahlungsformen und -arten detailliert dargestellt werden. Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des behandelten Stoffes.
- Das Wesen des Geldes und seine Funktionen
- Verschiedene Formen des Geldes (Warengeld, Münzgeld, Papiergeld etc.)
- Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Zahlungsarten
- Vorteile und Nachteile verschiedener Zahlungsmethoden
- Der Stellenwert der Barzahlung im modernen Zahlungsverkehr
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Zweck der Arbeit, nämlich einen Überblick über den Zahlungsverkehr zu geben. Es wird angekündigt, dass zunächst das Konzept des Geldes geklärt wird, bevor verschiedene Zahlungsformen und -arten behandelt werden. Die Einbeziehung von Übungsaufgaben zur Vertiefung des Lernstoffs wird ebenfalls erwähnt. Die Einleitung legt den Grundstein für das Verständnis des gesamten Themas und strukturiert den weiteren Verlauf der Arbeit.
2. Geld: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und den Eigenschaften von Geld. Es wird erklärt, dass Geld als allgemeines Tauschmittel fungiert, das im Gegensatz zu anderen Tauschmitteln nicht unmittelbar einen Bedarf befriedigt, sondern aufgrund allgemeiner Anerkennung zum weiteren Tausch eingesetzt werden kann. Die Kapitel beschreibt die Eigenschaften von Geld (allgemein anerkannt, teilbar, verfügbar, werterhaltend und knapp) und verfolgt die historische Entwicklung verschiedener Geldformen, von Warengeld über Prägegeld und Papiergeld bis hin zu Buchgeld, Geldsurrogaten und elektronischem Geld. Die wichtigsten Funktionen des Geldes als Tauschmittel, Wertmaßstab, Wertaufbewahrungsmittel und Wertübertragungsmittel werden detailliert erläutert. Das Kapitel liefert somit ein umfassendes Verständnis des Konzepts "Geld" als Grundlage für das Verständnis des Zahlungsverkehrs.
3. Zahlungsformen und -arten: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über verschiedene Zahlungsformen und -arten, klassifiziert nach der Art der Geldübertragung (Barzahlung, halbbare Zahlung, bargeldlose Zahlung) und der Notwendigkeit eines Kontos. Es präsentiert eine übersichtliche Darstellung der gängigsten Zahlungsmethoden, inklusive Barzahlung, Postservice, Zahlschein, Nachnahme, Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift, Scheck, Wechsel, Kartenzahlung und elektronischen Zahlungssystemen. Das Kapitel analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und bietet so eine umfassende und gut strukturierte Darstellung des modernen Zahlungsverkehrs. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der verschiedenen Methoden und ihren jeweiligen Kontextbedingungen.
Schlüsselwörter
Zahlungsverkehr, Geld, Zahlungsformen, Zahlungsarten, Barzahlung, bargeldlose Zahlung, Überweisung, Lastschrift, Scheck, Wechsel, Kartenzahlung, elektronische Zahlungssysteme, Wertübertragung, Tauschmittel, Wertmaßstab, Wertaufbewahrungsmittel.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Zahlungsverkehr"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Zahlungsverkehr"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr. Es beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Erläuterung des Wesens des Geldes, eine Klassifizierung und Beschreibung verschiedener Zahlungsarten, Übungsaufgaben und eine Literaturliste. Die Schwerpunkte liegen auf der Darstellung verschiedener Zahlungsmethoden und deren Vor- und Nachteile sowie dem Verständnis des Konzepts "Geld" selbst.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die zentralen Themen sind das Wesen des Geldes (inklusive historischer Entwicklung und Funktionen), verschiedene Zahlungsformen und -arten (Barzahlung, Überweisung, Lastschrift, Scheck, Wechsel, Kartenzahlung, elektronische Zahlungssysteme etc.) und deren jeweilige Vor- und Nachteile. Das Dokument erläutert auch die verschiedenen Arten von Geld (Warengeld, Münzgeld, Papiergeld, Buchgeld etc.).
Welche Zahlungsarten werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert folgende Zahlungsarten: Barzahlung, Postservice, Zahlschein, Nachnahme, Überweisung, Dauerauftrag, Lastschrift, Scheck, Wechsel, Kartenzahlung und elektronische Zahlungssysteme. Für jede Methode werden Vor- und Nachteile erläutert.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, gefolgt von einem Kapitel über das Wesen des Geldes und einem Kapitel über verschiedene Zahlungsformen und -arten. Es enthält außerdem Lösungen zu Übungsaufgaben und eine Literaturliste. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr zu geben und das Verständnis der verschiedenen Zahlungsmethoden zu vertiefen. Die Übungsaufgaben sollen das Gelernte festigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Zahlungsverkehr, Geld, Zahlungsformen, Zahlungsarten, Barzahlung, bargeldlose Zahlung, Überweisung, Lastschrift, Scheck, Wechsel, Kartenzahlung, elektronische Zahlungssysteme, Wertübertragung, Tauschmittel, Wertmaßstab, Wertaufbewahrungsmittel.
Gibt es Übungsaufgaben im Dokument?
Ja, das Dokument enthält Übungsaufgaben zur Vertiefung des behandelten Stoffes. Die Lösungen zu diesen Aufgaben sind ebenfalls enthalten.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument ist für alle geeignet, die sich einen umfassenden Überblick über den Zahlungsverkehr verschaffen möchten. Es eignet sich besonders für akademische Zwecke und zur Analyse von Zahlungssystemen.
Wo finde ich weiterführende Literatur?
Das Dokument enthält eine Literaturliste inklusive weiterführender Literatur, die für vertiefende Studien genutzt werden kann.
Wie ist die historische Entwicklung des Geldes dargestellt?
Das Kapitel über Geld beschreibt die historische Entwicklung verschiedener Geldformen, beginnend mit Warengeld, über Prägegeld und Papiergeld bis hin zu Buchgeld, Geldsurrogaten und elektronischem Geld.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Author), Jörg Herold (Author), Uwe Lehmann (Author), 2010, Der Zahlungsverkehr, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284763