In dieser Arbeit soll ein Einblick in die unterschiedlichen Themenbereiche der Außenfinanzierung gegeben werden. Zur Vertiefung werden Übungsaufgaben mit Lösungen angeboten.
Aus dem Inhalt:
Kreditfinanzierung (Handelskredite, Darlehn, Kreditsicherheiten),
Beteiligungsfinanzierung (Einzelunternehmen, Aktiengesellschaften)
Leasing,
Factoring.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kreditfinanzierung
- 2.1. Überblick
- 2.2. Handelskredite
- 2.3. Kontokorrentkredit
- 2.4. Darlehen
- 2.5. Anleihen
- 2.6. Kreditprüfung
- 2.7. Kreditsicherheiten
- 2.7.1. Überblick
- 2.7.2. Bürgschaft
- 2.7.3. Schuldbeitritt, Garantie und Patronatserklärung
- 2.7.4. Sicherungszession
- 2.7.5. Eigentumsvorbehalt
- 2.7.6. Pfandrecht
- 2.7.7. Sicherungsübereignung
- 2.7.8. Grundpfandrechte
- 3. Beteiligungsfinanzierung
- 3.1. Allgemeines
- 3.2. Einzelunternehmen, Personengesellschaften und GmbH
- 3.3. Aktiengesellschaft
- 4. Leasing
- 5. Factoring
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Außenfinanzierung von Unternehmen. Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsformen und deren jeweilige Vor- und Nachteile darzustellen. Die Übungsaufgaben dienen der Vertiefung des behandelten Stoffes.
- Kreditfinanzierung als wichtigste Form der Außenfinanzierung
- Unterschiede zwischen verschiedenen Kreditarten (Laufzeit, Kreditgeber, Sicherheiten)
- Handelskredite und deren Besonderheiten (Lieferantenkredite, Kundenanzahlungen)
- Beteiligungsfinanzierung als Alternative zur Kreditfinanzierung
- Leasing und Factoring als weitere Finanzierungsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses einleitende Kapitel skizziert den Inhalt und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Außenfinanzierung als Thema eingeführt und der didaktische Ansatz mit Übungsaufgaben zur Vertiefung erläutert. Das Kapitel dient als kurzer Überblick und Hinführung zu den folgenden Kapiteln, die die verschiedenen Finanzierungsmethoden im Detail behandeln.
2. Kreditfinanzierung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Kreditfinanzierung, der wichtigsten Form der Fremdfinanzierung für Unternehmen. Es werden verschiedene Kriterien zur Unterscheidung von Krediten vorgestellt, wie Laufzeit, Kreditgeber und Sicherheiten. Im Detail werden dann verschiedene Kreditarten wie Handelskredite, Kontokorrentkredite, Darlehen und Anleihen behandelt, wobei jeweils die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten erläutert werden. Abschließend wird die Kreditprüfung und die Thematik der Kreditsicherheiten ausführlich beleuchtet. Die verschiedenen Arten von Kreditsicherheiten werden detailliert dargestellt und mit Beispielen illustriert. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Darstellung der verschiedenen Kreditformen und der damit verbundenen Aspekte der Risikobewertung und Absicherung.
3. Beteiligungsfinanzierung: Das Kapitel widmet sich der Beteiligungsfinanzierung als alternative Finanzierungsform zur Kreditfinanzierung. Es werden die allgemeinen Prinzipien der Beteiligungsfinanzierung erläutert und die Unterschiede zu Fremdfinanzierung herausgestellt. Das Kapitel behandelt die Beteiligungsfinanzierung für verschiedene Unternehmensformen, von Einzelunternehmen und Personengesellschaften bis hin zur Aktiengesellschaft. Die spezifischen Charakteristika der Beteiligungsfinanzierung für jede Unternehmensform werden detailliert analysiert und verglichen, wobei auf die jeweiligen rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte eingegangen wird. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung durch Beteiligung und deren Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur.
4. Leasing: Dieses Kapitel behandelt die Leasingfinanzierung als eine spezielle Form der Außenfinanzierung. Es werden die verschiedenen Arten des Leasings erläutert und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsform im Vergleich zu anderen Methoden herausgearbeitet. Dabei wird der Fokus auf die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte des Leasings gelegt. Das Kapitel analysiert die Bedeutung des Leasings für Unternehmen und beleuchtet die komplexen Vertragsgestaltungen und deren Auswirkungen auf die Bilanzierung. Die einzelnen Vertragsmodalitäten und Risikofaktoren werden ausführlich beschrieben.
5. Factoring: Das Kapitel beschreibt die Factoring-Finanzierung, eine Methode zur Liquiditätssicherung durch den Verkauf von Forderungen. Es werden die verschiedenen Arten des Factorings erläutert und die jeweiligen Vorteile und Nachteile für Unternehmen im Detail dargestellt. Die Kapitel analysiert die Funktionsweise des Factorings, die Rolle des Factors und die damit verbundenen Kosten und Risiken. Der Schwerpunkt liegt auf der Erläuterung der wirtschaftlichen und finanziellen Auswirkungen des Factorings auf die Liquidität und das Risikomanagement von Unternehmen. Es werden verschiedene Szenarien und Beispiele zur Veranschaulichung der Funktionsweise des Factorings verwendet.
Schlüsselwörter
Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Handelskredite, Leasing, Factoring, Fremdkapital, Kreditsicherheiten, Unternehmensfinanzierung, Liquidität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument "Außenfinanzierung von Unternehmen"
Was ist der Inhalt des Dokuments "Außenfinanzierung von Unternehmen"?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Außenfinanzierung von Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Die behandelten Finanzierungsformen umfassen Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Factoring.
Welche Finanzierungsformen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die folgenden Finanzierungsformen im Detail: Kreditfinanzierung (inkl. Handelskredite, Kontokorrentkredit, Darlehen, Anleihen und Kreditsicherheiten), Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Factoring.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über verschiedene Finanzierungsformen und deren Vor- und Nachteile zu geben. Die Schwerpunkte liegen auf der Kreditfinanzierung als wichtigste Form der Außenfinanzierung, den Unterschieden zwischen verschiedenen Kreditarten, Handelskrediten, Beteiligungsfinanzierung als Alternative, und Leasing sowie Factoring als weitere Instrumente.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Leasing und Factoring. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung, die den Inhalt und die wichtigsten Aspekte zusammenfasst.
Welche Arten von Krediten werden im Kapitel "Kreditfinanzierung" behandelt?
Das Kapitel "Kreditfinanzierung" behandelt detailliert verschiedene Kreditarten wie Handelskredite, Kontokorrentkredite, Darlehen und Anleihen. Es erklärt die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten, die Kreditprüfung und verschiedene Kreditsicherheiten (Bürgschaft, Schuldbeitritt, Garantie, Patronatserklärung, Sicherungszession, Eigentumsvorbehalt, Pfandrecht, Sicherungsübereignung, Grundpfandrechte).
Was wird im Kapitel "Beteiligungsfinanzierung" behandelt?
Das Kapitel "Beteiligungsfinanzierung" erläutert die Prinzipien der Beteiligungsfinanzierung im Vergleich zur Kreditfinanzierung. Es behandelt die Beteiligungsfinanzierung für verschiedene Unternehmensformen (Einzelunternehmen, Personengesellschaften, GmbH, Aktiengesellschaft) und analysiert die spezifischen Charakteristika für jede Form.
Wie werden Leasing und Factoring im Dokument behandelt?
Die Kapitel zu Leasing und Factoring erläutern die jeweiligen Finanzierungsformen detailliert, inklusive verschiedener Arten, Vor- und Nachteile, wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte, Vertragsmodalitäten und Risikofaktoren. Der Fokus liegt auf der Funktionsweise, den Kosten und den Auswirkungen auf Liquidität und Risikomanagement.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Außenfinanzierung, Kreditfinanzierung, Beteiligungsfinanzierung, Handelskredite, Leasing, Factoring, Fremdkapital, Kreditsicherheiten, Unternehmensfinanzierung, Liquidität.
- Quote paper
- Dipl.-Kfm., LL.M. Lutz Völker (Author), Jörg Herold (Author), Uwe Lehmann (Author), 2010, Die Außenfinanzierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284761