Nach dem zweiten Weltkrieg begannen die meisten Entwicklungsländer, bestimmte Wirtschaftssektoren gezielt von der Außenwelt abzuschotten, um diese zu fördern und international wettbewerbsfähig zu machen. Diese Industriepolitik wird als Infant Industry Politik bezeichnet. In dieser Arbeit soll das Infant Industry Argument unter der Fragestellung untersucht werden, unter welchen Bedingungen Protektionismus die Infant Industries in Entwicklungsländern stärkt beziehungsweise schwächt.
Zu diesem Zweck werden zwei Beispiele protektionistischer Industriepolitik, Brasilien und Südkorea, dargestellt und analysiert. Zur Validierung der aufgrund der Fallbeispiele vermuteten Zusammenhänge werden in der Analyse auch allgemeinere ökonometrische Studien einbezogen. In Kapitel 2 werden die theoretischen Hintergründe des Infant Industry Arguments zusammenfassend dargestellt. Kapitel 3 untersucht die Risiken protektionistischer Industriepolitik, zum einen durch die Analyse der Entwicklung der protektionistischen Bemühungen Brasiliens im Bereich der Mikrocomputer, zum anderen durch eine Übersicht der in der Theorie genannten Nachteile protektionistischer Maßnahmen. Kapitel 4 untersucht die Chancen protektionistischer Industriepolitik am Beispiel der Entwicklung Südkoreas und möglicher Erfolgsfaktoren für den Erfolg dieser Maßnahmen. Das letzte Kapitel fasst die Erkenntnisse zusammen und leitet Empfehlungen für Entwicklungsländer ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Infant Industry Argument in der Theorie
- Risiken protektionistischer Industriepolitik
- Fallbeispiel: Brasilien
- Effizienz, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit
- Unbeabsichtigte politische Konsequenzen
- Entgangene komparative Vorteile
- Chancen protektionistischer Industriepolitik
- Fallbeispiel: Südkorea
- Erfolgsfaktoren protektionistischer Maßnahmen in Südkorea
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Infant Industry Argument und analysiert unter welchen Bedingungen Protektionismus die Infant Industries in Entwicklungsländern stärkt beziehungsweise schwächt. Ziel ist es, die theoretischen Hintergründe des Infant Industry Arguments darzustellen und diese anhand von Fallbeispielen aus Brasilien und Südkorea zu untersuchen. Die Analyse dieser Fallbeispiele soll Aufschluss darüber geben, wie typisch die Entwicklungen und Ergebnisse aufgrund der gegebenen Voraussetzungen und Handlungen waren und ob die beobachteten Ergebnisse durch weitere, nicht betrachtete Faktoren beeinflusst wurden.
- Theoretische Grundlagen des Infant Industry Arguments
- Risiken protektionistischer Industriepolitik
- Chancen protektionistischer Industriepolitik
- Analyse von Fallbeispielen: Brasilien und Südkorea
- Abgrenzung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen protektionistischer Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 bietet eine umfassende Darstellung der theoretischen Grundlagen des Infant Industry Arguments. Es beleuchtet die Argumentationslinie, die hinter der protektionistischen Industriepolitik zur Stärkung noch nicht wettbewerbsfähiger Wirtschaftssektoren steht.
Kapitel 3 fokussiert auf die Risiken protektionistischer Industriepolitik. Anhand des Beispiels Brasilien wird die Entwicklung der protektionistischen Bemühungen im Bereich der Mikrocomputer analysiert und die negativen Folgen dieser Maßnahmen aufgezeigt. Darüber hinaus werden allgemeine Nachteile protektionistischer Maßnahmen in der Theorie erläutert.
Kapitel 4 erörtert die Chancen protektionistischer Industriepolitik. Hierbei wird das Beispiel Südkorea beleuchtet und die möglichen Erfolgsfaktoren, die zu den positiven Entwicklungen der südkoreanischen Wirtschaft geführt haben, analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf das Infant Industry Argument, protektionistische Industriepolitik, Wirtschaftssektoren in Entwicklungsländern, Fallbeispiele, Brasilien, Südkorea, Effizienz, Produktivität, Wettbewerbsfähigkeit, Skaleneffekte, Lerneffekte, Exportorientierung, effektive Konkurrenz, effektive Contest Politik, Opportunitätskosten, Wohlstandsniveau und die Analyse der Erfolgsfaktoren und Herausforderungen protektionistischer Maßnahmen.
- Quote paper
- Robin Wagner (Author), 2014, Die Erfolgsbilanz von Infant Industry Maßnahmen in Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284757