Die Ansprüche an textile Materialien und die daraus gefertigten Kleidungsstücke nehmen stetig zu. Ob für den Durchschnittsverbraucher oder auch den Träger spezialisierter Berufsbekleidung spielt gerade der Tragekomfort eine entscheidende Rolle.
Hier müssen je nach Einsatzgebiet verschiedene Faktoren beachtet werden, um ein angenehmes und insbesondere sicheres Tragen zu gewährleisten. Zunächst denkt man hierbei lediglich daran, dass der Mensch durch seine Kleidung warm gehalten und bei Regen nicht nass werden sollte. Doch hat die Bedeutung des Tragekomforts weit größere Ausmaße.
Die Kleidung sollte die physiologischen Vorgänge des menschlichen Körpers unterstützen und keinesfalls behindern. Beispielsweise muss, trotz des Tragens von Kleidung, dem Körper die Möglichkeit gegeben werden schwitzen zu können oder sich in seiner Bewegung nicht allzu stark einschränken zu müssen. Allerdings sind für den Tragekomfort nicht nur die Beeinflussungen durch die Vorgänge im menschlichen Körper zu beachten, sondern auch die Einflüsse durch die Umwelt. Ob für Kälte, Nässe und Wind oder Hitze und Trockenheit gibt es ein breites Angebot an Spezialkleidung, die genau auf die passenden Bedürfnisse ausgerichtet ist. Durch ihre spezielle Verarbeitung und Ausrüstung wird der menschliche Körper ideal unterstützt und kann sich somit bei fast jeder Wetterlage für einige Zeit im Freien aufhalten.
Besonders die Schutzkleidung im Berufsalltag muss ein angenehmes Tragegefühl, die Sicherheitsstandards berücksichtigend, ermöglichen. Ohne die spezifische Schutzkleidung könnte beispielsweise ein Feuerwehrmann sei-nen Beruf nicht ordnungsgemäß ausüben. Diese Sicherheitsstandards sind in den internationalen, den europäischen oder auch speziell in den deutschen Normen festgeschrieben. Um die Anforderungen an Alltags- und auch Berufskleidung einheitlich auf ihr Vorhandensein prüfen zu können gibt es genormte Testverfahren. In der vorliegenden Arbeit werden einige dieser Testverfahren beschrieben und praktisch an einer Feuerwehrschutzjacke durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1. Einleitung
2. Definition von Komfort
3. Ursprung und Entwicklung von Textilien
4. Einflussfaktoren für Bekleidung
4.1 Beeinflussung durch den Menschen
4.1.1 Temperaturregelung des Menschen
4.1.2 Wege der Wärmeabgabe
4.2 Beeinflussung durch die Umwelt
4.2.1 Lufttemperatur
4.2.2 Luftfeuchte
5. Persönliche Schutzausrüstung
5.1 Definition von Schutzausrüstung
5.2 Anforderungen an Schutzkleidung für die Brandbekämpfung
6. Prüfparameter
6.1 Wärmedurchgangswiderstand
6.1.1 Definition des Wärmedurchgangswiderstandes
6.1.2 Untersuchung des Wärmedurchgangswiderstandes
6.2 Wasserdampfdurchgangswiderstand
6.2.1 Definition des Wasserdampfdurchgangswiderstandes
6.3 Luftdurchlässigkeit
6.3.1 Definition der Luftdurchlässigkeit
6.3.2 Untersuchung der Luftdurchlässigkeit
6.4 Dicke
6.4.1 Definition der Dicke
6.4.2 Untersuchung der Dicke
6.5 Wasserabweisendes Verhalten
6.5.1 Definition des Wasserabweisenden Verhaltens
6.5.2 Untersuchung des wasserabweisenden Verhaltens
6.6 Ergonomie und zusätzliche Kleidungsanforderungen
6.6.1 Definition der Ergonomie und der zusätzlichen Kleidungsanforderungen
6.6.2 Untersuchung der Ergonomie und zusätzlicher Kleidungsanforderungen
7. Abschlussbetrachtung
Quellenverzeichnis
Literaturquellen
Internetquellen
- Quote paper
- Lena Rietschel (Author), 2013, Untersuchungen über die Bestimmung des Tragekomforts von Textilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284737
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.