Kultur ist das Ergebnis menschlicher Handlungen und wirkt sich zugleich direkt auf menschliches Handeln aus. So kann eine Situation oder Handlung aufgrund des Einflusses von Kultur von zwei Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen unterschiedlich interpretiert werden.
Um sich dieser unterschiedlichen Interpretation bewusst zu werden, gilt es aber zunächst zu verstehen, worum es sich bei einer „Kultur“ handelt. Deshalb stellt die folgende Arbeit die relevanten theoretischen Grundlagen zum Kulturbegriff vor.
Aus dem Inhalt:
- Definitionen von Kultur
- Werte als Kern der Kultur
- Kulturgrenzen
Inhaltsverzeichnis
- Definitionen von Kultur
- Kulturelle Programmierung
- Werte als Kern der Kultur
- Kultur und Sinn
- Kultur und Kommunikation
- Kultur Grenzen
- Kulturelle Unterscheidbarkeit
- Kulturstandards und ihre Funktion in Kulturassmilatoren
- Hofstedes vier Kulturdimensionen
- Kritik an Hofstedes Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den vielschichtigen Kulturbegriff und seine Relevanz für menschliches Handeln und Kommunikation. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Kulturbegriffes vorzustellen und verschiedene Definitionen zu beleuchten. Die Arbeit befasst sich auch mit dem Verhältnis von Kultur und Sinn sowie Kultur und Kommunikation.
- Definitionen und Abgrenzungen des Kulturbegriffes
- Der Einfluss von Kultur auf Wahrnehmung und Interpretation
- Das Konzept der Lebenswelt und seine Relevanz für das Verständnis von Kultur
- Der Zusammenhang zwischen Kultur, Handeln und Kommunikation
- Kulturelle Unterschiede und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Definitionen von Kultur: Das Kapitel diskutiert die fehlende einheitliche Definition von Kultur in der wissenschaftlichen Literatur und präsentiert verschiedene Ansätze, von weiten bis engen Definitionen. Es hebt die umfassende Definition von Kroeber und Kluckhohn hervor, welche Kultur als erlernte und übertragene Verhaltensmuster beschreibt, die traditionelle Ideen und Werte beinhalten und sowohl Ergebnis als auch Bedingung menschlichen Handelns sind. Die unterschiedlichen Perspektiven, etwa die von Tylor, werden ebenfalls beleuchtet und kritisch gegenübergestellt. Die Problematik einer eindeutigen Definition und die Vielfalt der wissenschaftlichen Ansätze stehen im Mittelpunkt.
Kulturelle Programmierung: Dieses Kapitel (nicht explizit vorhanden, aber implizit im Text enthalten) würde den Prozess untersuchen, wie kulturelle Normen, Werte und Überzeugungen in Individuen verankert werden und deren Verhalten prägen. Es würde die Mechanismen der Sozialisation und Enkulturation beleuchten und wie diese zu unterschiedlichen Interpretationen derselben Handlungen führen können. Das Kapitel würde auf die Rolle von Familie, Bildung und Medien eingehen und die Entstehung von kulturellen Stereotypen erörtern.
Werte als Kern der Kultur: Dieses Kapitel (nicht explizit vorhanden, aber implizit im Text enthalten) befasst sich mit der Bedeutung von Werten als zentralen Elementen kultureller Systeme. Es würde die Funktion von Werten im Hinblick auf die Gestaltung von sozialen Normen, Handlungsweisen und Identität erläutern. Der Zusammenhang zwischen Werten und sozialer Kohäsion würde untersucht, ebenso wie die Rolle von Werten in Konflikten zwischen verschiedenen Kulturen. Verschiedene Wertdimensionen und ihre Auswirkungen auf das menschliche Verhalten würden analysiert.
Kultur und Sinn: Dieses Kapitel (nicht explizit vorhanden, aber implizit im Text enthalten) würde den Zusammenhang zwischen Kultur und der Sinnstiftung im menschlichen Leben untersuchen. Es würde erörtern, wie Kultur den Individuen hilft, die Welt zu verstehen und ihr einen Sinn zu verleihen. Die Rolle von Mythen, Ritualen und Symbolen für den Sinnstiftungsprozess würde beleuchtet. Der Zusammenhang zwischen Kultur und Existenzfragen sowie die Bedeutung von kulturellen Narrativen würde diskutiert.
Kultur und Kommunikation: Dieses Kapitel (nicht explizit vorhanden, aber implizit im Text enthalten) befasst sich mit dem Einfluss von Kultur auf Kommunikationsprozesse. Es würde untersuchen, wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften, den Gebrauch von Sprache und nonverbalen Kommunikationsformen beeinflussen. Die Rolle von Missverständnissen und Konflikten durch kulturelle Differenzen würde analysiert. Strategien für interkulturelle Kommunikation wären ein möglicher Schwerpunkt.
Kultur Grenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage nach den Grenzen von Kulturen und den Herausforderungen, die aus dem Kontakt verschiedener Kulturen entstehen. Die Diskussion über die Definition und Abgrenzung von Kulturen wird anhand von konkreten Beispielen veranschaulicht. Das Kapitel beleuchtet die Komplexität der kulturellen Grenzen und der damit verbundenen Schwierigkeiten in der interkulturellen Kommunikation.
Kulturelle Unterscheidbarkeit: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Messung kultureller Unterschiede. Hofstedes vier Kulturdimensionen werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Es wird die Frage nach der Gültigkeit von kulturvergleichenden Studien sowie den möglichen Grenzen und Gefahren von Stereotypisierungen angesprochen.
Schlüsselwörter
Kulturbegriff, Definition von Kultur, Kulturelle Programmierung, Werte, Sinn, Kommunikation, Kulturvergleich, Interkulturelle Kommunikation, Hofstede, Lebenswelt, Stereotypisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Kulturbegriff und seine Relevanz
Was ist der Gegenstand des Textes?
Der Text befasst sich umfassend mit dem vielschichtigen Kulturbegriff und seiner Bedeutung für menschliches Handeln und Kommunikation. Er untersucht verschiedene Definitionen von Kultur, den Einfluss von Kultur auf Wahrnehmung und Interpretation, sowie den Zusammenhang zwischen Kultur, Handeln und Kommunikation und kulturellen Unterschieden.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Der Text behandelt folgende Themen: Definitionen von Kultur (inklusive einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen), kulturelle Programmierung (Sozialisation und Enkulturation), Werte als Kern der Kultur und deren Funktion, den Zusammenhang von Kultur und Sinnfindung, den Einfluss von Kultur auf Kommunikationsprozesse, die Grenzen von Kulturen und Herausforderungen des interkulturellen Kontakts, sowie Ansätze zur Beschreibung und Messung kultureller Unterschiede (mit Fokus auf Hofstedes vier Kulturdimensionen und deren Kritik).
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text ist in Kapitel gegliedert, die sich mit den folgenden Aspekten befassen: Definitionen von Kultur, Kulturelle Programmierung, Werte als Kern der Kultur, Kultur und Sinn, Kultur und Kommunikation, Kultur Grenzen und Kulturelle Unterscheidbarkeit (inkl. Hofstedes Kulturdimensionen und deren Kritik).
Welche Definitionen von Kultur werden diskutiert?
Der Text diskutiert die fehlende einheitliche Definition von Kultur und präsentiert verschiedene Ansätze, von weiten bis engen Definitionen. Die umfassende Definition von Kroeber und Kluckhohn (erlernte und übertragene Verhaltensmuster, die traditionelle Ideen und Werte beinhalten) wird hervorgehoben und mit anderen Perspektiven (z.B. Tylor) kritisch verglichen. Die Problematik einer eindeutigen Definition und die Vielfalt der wissenschaftlichen Ansätze stehen im Mittelpunkt.
Wie wird der Begriff der "kulturellen Programmierung" behandelt?
Obwohl nicht explizit als Kapitel vorhanden, wird die kulturelle Programmierung implizit behandelt. Der Text deutet an, dass dieses Kapitel den Prozess untersuchen würde, wie kulturelle Normen, Werte und Überzeugungen in Individuen verankert werden und deren Verhalten prägen. Die Mechanismen der Sozialisation und Enkulturation, die Rolle von Familie, Bildung und Medien sowie die Entstehung kultureller Stereotype wären Themen dieses impliziten Kapitels.
Welche Rolle spielen Werte im Text?
Werte werden als zentrale Elemente kultureller Systeme betrachtet. Der Text deutet an, dass ein Kapitel (implizit) die Funktion von Werten im Hinblick auf die Gestaltung sozialer Normen, Handlungsweisen und Identität erläutern würde. Der Zusammenhang zwischen Werten und sozialer Kohäsion sowie die Rolle von Werten in interkulturellen Konflikten wären ebenfalls behandelt.
Wie wird der Zusammenhang zwischen Kultur und Sinn behandelt?
Der Text deutet an, dass ein Kapitel (implizit) den Zusammenhang zwischen Kultur und Sinnstiftung untersuchen würde. Die Rolle von Mythen, Ritualen und Symbolen für den Sinnstiftungsprozess, der Zusammenhang zwischen Kultur und Existenzfragen sowie die Bedeutung kultureller Narrative wären Themen dieses impliziten Kapitels.
Wie wird der Einfluss von Kultur auf Kommunikation behandelt?
Der Text deutet an, dass ein Kapitel (implizit) den Einfluss von Kultur auf Kommunikationsprozesse untersuchen würde. Wie kulturelle Unterschiede die Interpretation von Botschaften, den Gebrauch von Sprache und nonverbalen Kommunikationsformen beeinflussen, sowie die Rolle von Missverständnissen und Konflikten durch kulturelle Differenzen wären Themen dieses Kapitels. Strategien für interkulturelle Kommunikation wären ein möglicher Schwerpunkt.
Wie werden kulturelle Unterschiede im Text behandelt?
Der Text analysiert verschiedene Ansätze zur Beschreibung und Messung kultureller Unterschiede. Hofstedes vier Kulturdimensionen werden vorgestellt und kritisch diskutiert. Die Frage nach der Gültigkeit von kulturvergleichenden Studien sowie die möglichen Grenzen und Gefahren von Stereotypisierungen werden angesprochen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter sind: Kulturbegriff, Definition von Kultur, Kulturelle Programmierung, Werte, Sinn, Kommunikation, Kulturvergleich, Interkulturelle Kommunikation, Hofstede, Lebenswelt, Stereotypisierung.
- Quote paper
- Magister Artium Johannes Germ (Author), 2006, Was ist Kultur? Definition und Grundlagen des Kulturbegriffes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284682