Als der byzantinische Kaiser Alexios I. Komnenos Papst Urban II. um Hilfe gegen die türkischen Seldschuken bat, konnte wohl keiner der Beteiligten ahnen, welch große Wirkung dies nach sich ziehen würde. Die Kreuzzüge, besonders der erste Kreuzzug und die Errichtung christlicher Herrschaften an der Levante faszinieren seit Jahren Forscher und Laien gleichermaßen.
In der vorliegenden Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, welche Rolle Bohemund von Tarent und seine normannischen Krieger bei der Eroberung Antiochias im ersten Kreuzzug spielten. Zu Beginn soll die Person Bohemund von Tarents näher betrachtet werden. Hierbei werden besonders seine Herkunftsfamilie und sein Leben vor dem ersten Kreuzzug im Fokus stehen. Es werden mögliche Motive aufgezeigt, welche Bohemund dazu bewegt haben könnten, sich dem Kreuzzug anzuschließen und eine derart herausragende Rolle bei der Eroberung Antiochias einzunehmen. Dann wird seine Teilnahme am ersten Kreuzzug betrachtet. Hierbei sollen auch die Entstehung des Kreuzzugsgedankens und seine Hintergründe mit einbezogen werden. Aus der großen Fülle der Forschungsliteratur wurden einige Werke ausgewählt, deren Bedeutung für die Kreuzzugsforschung unbestritten ist. Dabei sind vor allem die Untersuchungen Steven Runcimans und Hans Eberhard Mayers zu nennen, die trotz ihres Alters noch Grundsteine der Forschung darstellen. Auch das etwas aktuellere Werk Peter Thoraus über die Kreuzzüge, war, obwohl deutlich kürzer als die Untersuchungen Runcimans und Meyers, für die Erstellung vorliegender Arbeit sehr hilfreich. Abschließend ist zum kulturellen und familiären Hintergrund Bohemund von Tarents die 2008 erschienene Untersuchung Alheydis Plassmanns über die Normannen zu nennen. Aus dem Quellenmaterial über den ersten Kreuzzug wurden für diese Arbeit drei Werke ausgewählt. Die „Alexiade“ von Anna Komnena betrachtet die Ereignisse aus byzantinischer Sicht und die „Gesta Francorum“ eines unbekannten Autors ergreift deutlich Partei für Bohemund. Schließlich noch die „Geschichte des ersten Kreuzzugs“ des Klerikers Albert von Aachen, deren Bedeutung von der Forschung lange Zeit unterschätzt wurde. Für diese Arbeit war sie aber von großem Wert, da der Autor zwar Partei für Gottfried von Bouillon ergreift, die Person und die Taten Bohemunds aber von diesen drei Quellen am neutralsten zu betrachten scheint.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bohemund von Tarent
- Herkunft und Leben
- Teilnahme am ersten Kreuzzug
- Die Eroberung Antiochias
- Der Weg nach Antiochia
- Die Belagerung Antiochias
- Fund der heiligen Lanze und Eroberung Antiochias
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle Bohemund von Tarents und seiner normannischen Krieger bei der Eroberung Antiochias während des ersten Kreuzzugs. Sie beleuchtet dabei seine Herkunft, sein Leben vor dem Kreuzzug, seine Beweggründe, sich diesem anzuschließen, und seine Rolle während der Eroberung der Stadt.
- Die Person und das Leben von Bohemund von Tarent
- Die Entstehung des ersten Kreuzzugs und seine Hintergründe
- Die Belagerung Antiochias und die Bedeutung der heiligen Lanze
- Die Rolle Bohemunds bei der Eroberung Antiochias
- Bohemunds Beweggründe für seine Teilnahme am ersten Kreuzzug
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des ersten Kreuzzugs und die Bedeutung der Rolle Bohemund von Tarents ein. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit und die wichtigsten Themen, die behandelt werden.
- Bohemund von Tarent: Dieses Kapitel beleuchtet die Herkunft und das Leben Bohemund von Tarents vor dem ersten Kreuzzug, seine Familie, seine militärischen Leistungen und seine möglichen Beweggründe, sich dem Kreuzzug anzuschließen.
- Teilnahme am ersten Kreuzzug: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung des Kreuzzugsgedankens, den Aufruf Papst Urbans II. zur Hilfe für die Christen im Orient und die Reaktion der Normannen unter Bohemund von Tarent.
- Die Eroberung Antiochias: Dieses Kapitel beschreibt den Weg der Kreuzfahrer nach Antiochia, ihre Belagerung der Stadt und die Bedeutung der heiligen Lanze für die Eroberung.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Bohemund von Tarent, erster Kreuzzug, Eroberung Antiochias, normannische Krieger, heilige Lanze, byzantinischer Kaiser, Papst Urban II., Alexios I. Komnenos, Robert Guiscard, Normannen, Süditalien, Kreuzzugsforschung, Quellenanalyse.
- Quote paper
- Daniel Kulins (Author), 2013, Die Rolle Bohemund von Tarents und der Normannen bei der Eroberung Antiochias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284673