Ziel dieser Studienarbeit ist eine Untersuchung des Sports in den unterschiedlichen Medien mit einer besonderen Ausrichtung auf den Fernsehsport.
Eingangs erfolgt eine grundlegende Betrachtung des Mediensports und dessen wesentlicher Bedeutung. Anschließend werden die Entwicklungen des Sports und der Medien sowie deren Beziehung zueinander analysiert. Im weiteren Verlauf werden die Wirkungen und der aus dem Mediensport resultierende Nutzen dargestellt. Abschließend wird auf die Sportbranche in den Medien und im Genaueren auf die Präsenz im Fernsehen sowie in alternativen Medien eingegangen.
Die Studienarbeit zeigt, dass die Dauerpräsenz des Sports in den Medien sowohl Einflüsse auf die Branche als auch auf die Zuschauer ausübt. Es werden die damit zusammenhängenden Wirkungen des Mediensports auf die genannten Bereiche untersucht.
Im Fazit der Studienarbeit werden die Erkenntnisse der behandelten Themen zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mediensport
- 2.1 Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien
- 2.2 Wirkungen des Mediensports
- 3 Präsenz in den Medien
- 3.1 Sport im Fernsehen
- 3.2 Sport in alternativen Medien
- 4 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Darstellung von Sport in verschiedenen Medien, mit besonderem Fokus auf den Fernsehsport. Es wird die Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien analysiert, die Wirkungen des Mediensports beleuchtet und die Präsenz des Sports im Fernsehen und in alternativen Medien betrachtet. Die Arbeit zeigt den Einfluss der Medienpräsenz des Sports sowohl auf die Sportbranche als auch auf die Zuschauer.
- Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien
- Wirkungen des Mediensports auf die Sportbranche und Zuschauer
- Präsenz des Sports im Fernsehen
- Präsenz des Sports in alternativen Medien
- Kommerzialisierung des Sports
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt das Ziel der Studienarbeit: die Untersuchung des Sports in verschiedenen Medien, insbesondere im Fernsehen. Es wird ein Überblick über den Aufbau der Arbeit gegeben, der die Betrachtung des Mediensports, die Analyse der Entwicklung von Sport und Medien, die Darstellung der Wirkungen und des Nutzens des Mediensports sowie die Präsenz des Sports im Fernsehen und alternativen Medien umfasst. Die zentrale These der Arbeit ist der Einfluss der dauerhaften Medienpräsenz des Sports auf die Branche und die Zuschauer.
2 Mediensport: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in den Mediensport und behandelt die Entwicklung der Interaktion zwischen Sport und Medien. Es werden der Nutzen und die Wirkungen des Sports in den Medien dargestellt. Der Fokus liegt auf der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports, insbesondere im Fernsehen, mit Live-Übertragungen als zentralem Element. Die Popularität des Sports in den Medien wird als Treiber für Werbung und Marketing hervorgehoben.
2.1 Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung des Sports von einem Amateurstatus bis hin zur heutigen Kommerzialisierung. Es wird der Wandel vom Sport als Freizeitbeschäftigung hin zu einem wirtschaftlichen Sektor dargestellt, ausgelöst durch Ereignisse wie die Fußball-Weltmeisterschaften 1954 und 1974. Der zunehmende Einfluss des dualen Rundfunksystems und der Wettbewerb zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern um Übertragungsrechte werden analysiert, was zu einem starken Preisanstieg für diese Rechte führte. Der Fußball wird als Beispiel für die zunehmende Kommerzialisierung und Sponsoringaktivitäten im Sport hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Mediensport, Fernsehsport, Kommerzialisierung, Sportmarketing, Medienwirkung, Entwicklung des Sports, Übertragungsrechte, Sponsoring, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatfernsehen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Sport und Medien
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Sport in verschiedenen Medien, insbesondere im Fernsehen. Sie analysiert die Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien, beleuchtet die Wirkungen des Mediensports und betrachtet die Präsenz des Sports im Fernsehen und in alternativen Medien. Ein zentrales Thema ist der Einfluss der Medienpräsenz auf die Sportbranche und die Zuschauer.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien, die Wirkungen des Mediensports auf die Sportbranche und Zuschauer, die Präsenz des Sports im Fernsehen und in alternativen Medien sowie die Kommerzialisierung des Sports.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Mediensport mit Unterkapiteln zur Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien sowie den Wirkungen des Mediensports, ein Kapitel zur Medienpräsenz des Sports (Fernsehen und alternative Medien) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Kapitelzusammenfassungen bieten einen detaillierten Überblick über den Inhalt.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse bezüglich der Entwicklung des Zusammenspiels von Sport und Medien?
Die Arbeit zeigt die Entwicklung des Sports von einem Amateurstatus hin zur Kommerzialisierung auf. Der Wandel vom Sport als Freizeitbeschäftigung zu einem wirtschaftlichen Sektor wird dargestellt, sowie der Einfluss des dualen Rundfunksystems und der Wettbewerb um Übertragungsrechte, der zu stark steigenden Preisen führte. Der Fußball dient als Beispiel für die zunehmende Kommerzialisierung und Sponsoringaktivitäten.
Welche Wirkungen des Mediensports werden analysiert?
Die Studienarbeit untersucht den Einfluss der Medienpräsenz des Sports auf die Sportbranche und die Zuschauer. Die zunehmende Kommerzialisierung, insbesondere durch Live-Übertragungen im Fernsehen, und die Rolle von Werbung und Marketing werden beleuchtet.
Welche Medien werden in der Arbeit betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl das Fernsehen als auch alternative Medien in Bezug auf die Präsenz des Sports. Der Fokus liegt jedoch auf dem Fernsehsport.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Studienarbeit?
Schlüsselwörter sind: Mediensport, Fernsehsport, Kommerzialisierung, Sportmarketing, Medienwirkung, Entwicklung des Sports, Übertragungsrechte, Sponsoring, Öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Privatfernsehen.
Welche zentrale These vertritt die Studienarbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist der Einfluss der dauerhaften Medienpräsenz des Sports auf die Branche und die Zuschauer.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Sport in den Medien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284649