Zusammenfassung der Vorlesungen zum Thema "Organisation" im 3. Semester an der EBC Hochschule Hamburg.
Die Zusammenfassung beinhaltet Themen wie die allgemeine Erklärung des Organisationsbegriffes, zeigt den Unterschied zwischen Aufbau- und Ablauforganisation an .
Zudem werden die Grundformen der Aufbauorganisation einander gegenübergestellt und verglichen und auch die Projektorganisation wird beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Organisation
- Aufbauorganisation
- Spezialisierung
- Stellenarten
- Dienstleistungsstellen
- Shared Services
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Thema Organisation und erläutert die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Organisationsgestaltung. Er beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Organisation, von der Definition und den Zielen bis hin zu den verschiedenen Arten von Stellen und Dienstleistungseinheiten.
- Definition und Ziele der Organisation
- Aufbauorganisation und Spezialisierung
- Stellenarten und ihre Aufgaben
- Dienstleistungsstellen und ihre Funktionen
- Shared Services und ihre Vorteile
Zusammenfassung der Kapitel
Organisation
Der Text beginnt mit einer Einführung in das Thema Organisation. Er definiert den Begriff der Organisation und erläutert die verschiedenen Perspektiven auf die Organisation, wie die institutionelle, funktionale und instrumentale Perspektive. Außerdem werden die formalen und informellen Regeln der Organisation vorgestellt, die im Eisbergmodell veranschaulicht werden. Die Ziele der Organisationsgestaltung werden aus drei verschiedenen Perspektiven betrachtet: Management, Kunden und Mitarbeiter. Der Text betont die Bedeutung der Effizienz und Effektivität in der Organisation und erläutert die verschiedenen Kennzahlen, die zur Messung dieser Faktoren verwendet werden können.
Aufbauorganisation
Der Abschnitt über die Aufbauorganisation befasst sich mit der Gliederung des Unternehmens in einzelne Organisationseinheiten. Er erläutert die Ziele der Aufbauorganisation, die Spezialisierung und die Koordination von Aufgaben. Der Text beschreibt die verschiedenen Arten der Spezialisierung, wie die Spezialisierung nach Verrichtung, Objekten, Rang, Phase und Zweckbeziehung. Die Vorteile und Nachteile der Spezialisierung werden ebenfalls diskutiert.
Spezialisierung
Der Abschnitt über die Spezialisierung geht detaillierter auf die verschiedenen Arten der Spezialisierung ein. Er erläutert die Spezialisierung nach Verrichtung, Objekten, Rang, Phase und Zweckbeziehung. Die Vorteile und Nachteile der Spezialisierung werden ebenfalls diskutiert. Der Text betont die Bedeutung der Spezialisierung für die Effizienz und Effektivität der Organisation, aber auch die Risiken, die mit der Spezialisierung verbunden sind, wie z.B. die Gefahr unklarer Verantwortlichkeiten und die geringe Flexibilität bei sich schnell ändernden Anforderungen.
Stellenarten
Der Abschnitt über die Stellenarten beschreibt die verschiedenen Arten von Stellen in einem Unternehmen. Er unterscheidet zwischen Linienstellen, Leitungsstellen und Ausführungsstellen. Außerdem werden die verschiedenen Arten von unterstützenden Stellen, wie Stabsstellen und Dienstleistungsstellen, vorgestellt. Der Text erläutert die Aufgaben und Kompetenzen der verschiedenen Stellenarten und zeigt die Bedeutung der Stellenarten für die Organisation des Unternehmens.
Dienstleistungsstellen
Der Abschnitt über die Dienstleistungsstellen befasst sich mit den Aufgaben und Funktionen von Dienstleistungsstellen in einem Unternehmen. Er erläutert die verschiedenen Arten von Dienstleistungsstellen, wie z.B. Stabsstellen, die eine bestimmte Leitungsstelle unterstützen, und Shared Services, die zentrale Aufgaben für das gesamte Unternehmen übernehmen. Der Text zeigt die Vorteile von Dienstleistungsstellen, wie z.B. die effiziente Nutzung von Ressourcen und die Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen.
Shared Services
Der Abschnitt über Shared Services geht detaillierter auf die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von Shared Services ein. Er erläutert die verschiedenen Arten von Shared Services, wie z.B. Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Reisemanagement. Der Text zeigt die Vorteile von Shared Services, wie z.B. die Kostensenkung, die Verbesserung der Qualität und die Erhöhung der Effizienz. Außerdem werden die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz von Shared Services diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Organisation, Aufbauorganisation, Spezialisierung, Stellenarten, Dienstleistungsstellen und Shared Services. Der Text beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Organisation, von der Definition und den Zielen bis hin zu den verschiedenen Arten von Stellen und Dienstleistungseinheiten. Er zeigt die Bedeutung der Organisation für die Effizienz und Effektivität von Unternehmen und erläutert die verschiedenen Konzepte und Prinzipien der Organisationsgestaltung.
- Quote paper
- Jennifer von Burg (Author), 2013, Organisation in der BWL. Aufbau, Abläufe, Projekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284640