Diese Arbeit ist eine Vorlesungsmitschrift zum Thema Makroökonomie in der Volkswirtsschaftslehre im zweiten Semester. Sie bietet eine gute Einführung in die Grundbegriffe der Makroökonomie
Inhaltsverzeichnis
- Messung des Volkseinkommens
- Berechnung des BIP
- Bestandteile des BIP (Y)
- Schattenwirtschaft
- reales BIP
- nominales BIP
- BIP-Deflator
- Veränderung im realen BIP
- Veränderung im nominalen BIP
- Pro-Kopf-BIP
- Nachteile des BIP
- Messung der Lebenshaltungskosten
- Inflation
- Inflationsrate
- Berechnung
- Verbraucherpreisindex (VPI)
- Probleme (Nachteile d. Inflationsrate über VPI) bei der Messung der Lebenserhaltungskosten (VPI)
- Reale und nominale Zinsen
- Wachstum
- Produktivität
- Bestimmungsfaktoren d. Produktivität
- Produktionsfunktion
- Regierungen können Produktivität und Wirtschaftswachstum fördern durch:
- abnehmende Grenzerträge & Catch-up-Effekt
- Auslandsinvestitionen
- Ausbildung
- Gesundheit und Ernährung
- Eigentumsrechte und polit. Stabilität
- Freihandel
- Finanzsystem: Sparen und Investieren
- Finanzsystem
- Finanzmärkte
- Finanzintermediäre
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Messung des Volkseinkommens und der Lebenshaltungskosten. Er erläutert die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und seine Bestandteile, sowie die Bedeutung des realen und nominalen BIPs. Der Text beleuchtet außerdem die Inflation und die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI). Darüber hinaus werden die Auswirkungen von Wachstum und Produktivität auf den Lebensstandard sowie die Rolle des Finanzsystems bei der Kanalisierung von Ersparnissen zu Schuldnern behandelt.
- Messung des Volkseinkommens
- Inflation und Lebenshaltungskosten
- Wachstum und Produktivität
- Finanzsystem und Kapitalallokation
- Wirtschaftspolitik und ihre Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Messung des Volkseinkommens und erläutert die Berechnung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) sowie seine Bestandteile. Es werden verschiedene Ansätze zur Berechnung des BIP vorgestellt, darunter die Ausgaben-, Einkommens- und Produktionsseite. Der Text beleuchtet außerdem die Schattenwirtschaft und die Unterscheidung zwischen realem und nominalem BIP. Der BIP-Deflator wird als Maß für die Preisentwicklung in einer Volkswirtschaft eingeführt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Messung der Lebenshaltungskosten und der Inflation. Es erklärt die Berechnung des Verbraucherpreisindex (VPI) und seine Bedeutung für die Messung der Preisentwicklung. Der Text beleuchtet außerdem die Probleme bei der Messung der Lebenshaltungskosten, wie z.B. Substitutionsverzerrungen, die Einführung neuer Güter und nicht erfasste Qualitätsänderungen.
Das dritte Kapitel behandelt das Thema Wachstum und Produktivität. Es wird erläutert, wie Wachstum den Lebensstandard erhöht und die Produktivität als entscheidender Faktor für den Wohlstand einer Volkswirtschaft dargestellt. Der Text beleuchtet die Bestimmungsfaktoren der Produktivität, wie z.B. Realkapital, Humankapital, natürliche Ressourcen und technologisches Wissen. Es werden außerdem die Auswirkungen von abnehmenden Grenzerträgen und dem Catch-up-Effekt auf das Wirtschaftswachstum diskutiert.
Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Finanzsystem und der Rolle von Ersparnissen und Investitionen für das Wirtschaftswachstum. Es werden Finanzmärkte und Finanzintermediäre vorgestellt, die die Kanalisierung von Ersparnissen zu Schuldnern ermöglichen. Der Text erläutert die Funktionsweise von Anleihen und Aktien sowie die Bedeutung von Banken als wichtige Finanzintermediäre.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Messung des Volkseinkommens, die Lebenshaltungskosten, die Inflation, den Verbraucherpreisindex (VPI), das Wirtschaftswachstum, die Produktivität, das Finanzsystem, Ersparnisse, Investitionen, Finanzmärkte und Finanzintermediäre.
- Citar trabajo
- Jennifer von Burg (Autor), 2013, Vorlesungsmitschrift zu Makroökonomie: Grundbegriffe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284588