Die Informationsvielfalt des Internets ist unermesslich und wäre ohne Suchmaschinen kaum mehr zu beherrschen. Sie bieten eine einfache Möglichkeit, die gewünschten Informationen abzurufen, und ersetzen damit die Gelehrten, Bibliothekare oder Auskunfsbüros von früher.
Doch was hat es mit diesen Suchmaschinen eigentlich auf sich? Die folgende Arbeit soll einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Suchmaschinen geben und damit zeigen, wie wichtig Suchmaschinen im täglichen Leben geworden sind. Daher werden zunächst die geschichtliche Entwicklung des Suchmaschinenmarktes und daran anschließend die aktuelle Situation betrachtet.
Aus dem Inhalt:
- Algorithmische Suchmaschinen
- Webkataloge
- Web-Robot-System
Inhaltsverzeichnis
- Zeitliche Entwicklung der Suchmaschinen
- Arten von Suchmaschinen
- Algorithmische Suchmaschinen
- Manuelle Suchmaschinen
- Aufbau von Suchmaschinen
- Web-Robot-System
- Information Retrieval System
- Query Prozessor
- Aufbau von Ergebnisseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Suchmaschinen und verdeutlicht deren Bedeutung im heutigen Alltag. Die Zielsetzung besteht darin, die Entwicklung des Suchmaschinenmarktes nachzuzeichnen und die Funktionsweise der Suchmaschinen zu erklären.
- Geschichtliche Entwicklung der Suchmaschinen
- Verschiedene Arten von Suchmaschinen (algorithmisch vs. manuell)
- Der Aufbau von Suchmaschinen (Komponenten und Prozesse)
- Die Gestaltung von Suchergebnis-Seiten
- Die Bedeutung von Suchmaschinen im Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Zeitliche Entwicklung der Suchmaschinen: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung von Suchmaschinen von den frühen Anfängen bis zu den kommerziellen Anbietern. Es beginnt mit Archie (1990), einem der ersten Suchdienste, der Server nach Stichworten durchsuchte, und beschreibt die Entstehung weiterer Suchmaschinen wie Veronica (1992) für das Gopher-Protokoll und Wanderer (1993), den ersten Suchroboter für das WWW. Das Kapitel dokumentiert die Entwicklung von einfachen Suchfunktionen hin zu komplexeren Ranking-Systemen, wie sie bei WebCrawler und Lycos zum Einsatz kamen, und beschreibt den Übergang zu kommerziellen Anbietern wie AltaVista und Yahoo!. Die Entwicklung zeigt den stetigen Fortschritt in der Suchtechnologie und die zunehmende Komplexität der Algorithmen.
Arten von Suchmaschinen: Dieses Kapitel unterscheidet zwischen algorithmischen und manuellen Suchmaschinen. Algorithmische Suchmaschinen, wie beispielsweise Google, verwenden komplexe Algorithmen, um Suchergebnisse nach Relevanz zu ordnen. Der Fokus liegt hier auf Indexsuchmaschinen und Metasuchmaschinen, die verschiedene Suchmaschinen gleichzeitig abfragen. Manuelle Suchmaschinen hingegen basieren auf menschlicher Kuratierung. Hier werden Webkataloge und soziale Suchmaschinen als Beispiele genannt. Der Vergleich beider Arten verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze bei der Informationsbeschaffung und -präsentation im Internet.
Aufbau von Suchmaschinen: Dieses Kapitel beschreibt die Komponenten einer typischen Suchmaschine. Es beginnt mit dem Web-Robot-System (Crawler), das das Internet nach neuen Inhalten durchsucht und diese indiziert. Anschließend wird das Information Retrieval System erklärt, welches die indizierten Daten speichert und verarbeitet. Der Query Prozessor ist schließlich die Komponente, welche die Suchanfrage des Benutzers entgegennimmt und die relevanten Ergebnisse aus der Datenbank abruft. Die Darstellung der einzelnen Komponenten und ihrer Interaktion ermöglicht ein umfassendes Verständnis des Suchprozesses.
Aufbau von Ergebnisseiten: Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung der Suchergebnisseiten (SERPs). Obwohl detaillierte Informationen fehlen, lässt sich ableiten, dass hier die Darstellung und Organisation der gefundenen Informationen nach Relevanz und anderen Kriterien (z.B. Werbung) thematisiert werden. Das Kapitel befasst sich mit der Präsentation der Suchergebnisse für den Benutzer und der User Experience.
Schlüsselwörter
Suchmaschinen, Internet, Algorithmen, Indexierung, Ranking, Web-Robot, Information Retrieval, Suchergebnisseiten, Suchmaschinenmarkt, Geschichte, Arten, Aufbau, Webkataloge, soziale Suchmaschinen, Metasuchmaschinen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Zeitliche Entwicklung und Funktionsweise von Suchmaschinen"
Was behandelt dieses Dokument?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Suchmaschinen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Suchmaschinenmarktes, den verschiedenen Arten von Suchmaschinen (algorithmisch vs. manuell), dem Aufbau von Suchmaschinen (Komponenten und Prozesse) und der Gestaltung der Suchergebnisseiten.
Welche Arten von Suchmaschinen werden beschrieben?
Das Dokument unterscheidet zwischen algorithmischen und manuellen Suchmaschinen. Algorithmische Suchmaschinen wie Google nutzen komplexe Algorithmen zur Relevanzsortierung der Suchergebnisse (Indexsuchmaschinen und Metasuchmaschinen). Manuelle Suchmaschinen hingegen basieren auf menschlicher Kuratierung, wie z.B. Webkataloge und soziale Suchmaschinen. Der Unterschied in den Ansätzen zur Informationsbeschaffung und -präsentation wird herausgestellt.
Wie ist der Aufbau einer Suchmaschine erklärt?
Der Aufbau einer typischen Suchmaschine wird in drei Hauptkomponenten zerlegt: das Web-Robot-System (Crawler), das das Internet nach Inhalten durchsucht und indiziert; das Information Retrieval System, welches die indizierten Daten speichert und verarbeitet; und der Query Prozessor, der Suchanfragen entgegennimmt und relevante Ergebnisse aus der Datenbank abruft. Die Interaktion dieser Komponenten wird detailliert erläutert.
Welche geschichtliche Entwicklung der Suchmaschinen wird dargestellt?
Die geschichtliche Entwicklung beginnt mit frühen Suchdiensten wie Archie (1990), Veronica (1992) und Wanderer (1993). Der Fortschritt von einfachen Suchfunktionen zu komplexeren Ranking-Systemen bei WebCrawler und Lycos und der Übergang zu kommerziellen Anbietern wie AltaVista und Yahoo! wird nachgezeichnet. Die zunehmende Komplexität der Algorithmen und der Suchtechnologie im Laufe der Zeit wird hervorgehoben.
Was wird über den Aufbau von Suchergebnisseiten gesagt?
Das Dokument behandelt die Gestaltung von Suchergebnisseiten (SERPs) und die Präsentation der gefundenen Informationen nach Relevanz und anderen Kriterien (z.B. Werbung). Der Fokus liegt auf der Darstellung der Suchergebnisse und der User Experience, obwohl detaillierte Informationen zu den Gestaltungsmerkmalen fehlen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen Suchmaschinen, Internet, Algorithmen, Indexierung, Ranking, Web-Robot, Information Retrieval, Suchergebnisseiten, Suchmaschinenmarkt, Geschichte, Arten, Aufbau, Webkataloge, soziale Suchmaschinen und Metasuchmaschinen.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, einen Überblick über die Geschichte und Funktionsweise von Suchmaschinen zu geben und deren Bedeutung im heutigen Alltag zu verdeutlichen. Es verfolgt die Entwicklung des Suchmaschinenmarktes und erklärt die Funktionsweise der Suchmaschinen.
- Quote paper
- Holger Weber (Author), 2008, Suchmaschinen im Internet. Geschichte, Arten und Aufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284533