Die tropischen Regenwälder, also die immergrünen Wälder in Süd- und Mittelamerika sowie in Ostasien, Australien und in Zentral- und Westafrika, sind wichtiger Bestandteil des Ökosystems unserer Erde. Doch leider werden stetig große Flächen dieser Wälder vom Menschen bewusst zerstört. Da das Problem global ist, bedarf es einer Lösung auf der internationalen Ebene. In dieser Hausarbeit wird die Notwendigkeit einer Lösung sowie die Schwierigkeiten und die bisherigen Erfolge der gemeinsamen Arbeit und Verhandlungen thematisiert. Da dieser Prozess noch lange nicht abgeschlossen ist, wird es auch darum gehen, zu welchem Ergebnis er führen könnte beziehungsweise sollte.
Bereits im Titel der Hausarbeit ist von der Nachhaltigen Entwicklung die Rede. Dieses Konzept, welches ich im folgenden Abschnitt erläutere, wird bei einer möglichen Lösung eine tragende Rolle spielen müssen, da sich ein Großteil der tropischen Länder noch in der Entwicklung befindet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Nachhaltige Entwicklung - Versuch einer Definition
- Die tropischen Regenwälder und ihre Zerstörung
- Der Beitrag Tropischer Regenwälder zur Lebensqualität
- Geschwindigkeit und Ausmaß der Zerstörung
- Ursachen der Zerstörung
- Maßnahmen gegen die Zerstörung
- Naturnahe Bewirtschaftung und deren Zertifizierung
- Internationale Bemühungen zum Schutz der Wälder - Was bisher erreicht wurde
- Internationale Bemühungen zum Schutz der Wälder - Vorschläge für eine Waldkonvention
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Problematik der Zerstörung tropischer Regenwälder und den internationalen Bemühungen um eine nachhaltige Entwicklung in diesen Regionen. Sie analysiert die Notwendigkeit einer Lösung auf globaler Ebene, die Schwierigkeiten und Erfolge der bisherigen Zusammenarbeit und Verhandlungen sowie die möglichen Ergebnisse und Ziele dieses Prozesses.
- Definition und Herausforderungen des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung
- Die Bedeutung tropischer Regenwälder für die Lebensqualität
- Die Ursachen und Folgen der Zerstörung tropischer Regenwälder
- Internationale Maßnahmen zum Schutz der Wälder
- Die Rolle von Waldkonventionen und Zertifizierungssystemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Zerstörung tropischer Regenwälder ein und stellt die Notwendigkeit einer internationalen Lösung dar. Sie betont die Bedeutung des Konzepts der Nachhaltigen Entwicklung für die Bewältigung dieser Herausforderung.
Der Hauptteil beginnt mit einer Analyse des Begriffs der Nachhaltigen Entwicklung und den Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Er beleuchtet die verschiedenen Perspektiven auf das Konzept und die Herausforderungen, die sich aus der Umsetzung ergeben.
Im nächsten Abschnitt werden die tropischen Regenwälder und ihre Bedeutung für die Lebensqualität näher betrachtet. Es werden die Leistungen der Wälder für die Umwelt und die menschliche Gesellschaft aufgezeigt, sowie die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Zerstörung dargestellt.
Die Ursachen der Zerstörung werden im Folgenden untersucht. Es werden verschiedene Faktoren wie Abholzung, Brandrodung, Bergbau und die zunehmende Nachfrage nach landwirtschaftlichen Flächen analysiert.
Der letzte Abschnitt des Hauptteils befasst sich mit den Maßnahmen gegen die Zerstörung tropischer Regenwälder. Es werden verschiedene Ansätze wie naturnahe Bewirtschaftung, Zertifizierungssysteme und internationale Bemühungen zum Schutz der Wälder vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die tropischen Regenwälder, nachhaltige Entwicklung, Biodiversität, Abholzung, Brandrodung, internationale Zusammenarbeit, Waldkonventionen, Zertifizierungssysteme und die Bedeutung des Schutzes der Wälder für die Lebensqualität.
- Citation du texte
- Benjamin Klemen (Auteur), 2009, Internationale Bemühungen um "Nachhaltige Entwicklung" in den tropischen Regenwäldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284482