I. DER WEG IN DEN KRIEG
1. Die Hauptursache: Die Orientalische Frage
Eine Ursache des Krieges war die Orientalische Frage. Unter diesem politischen Begriff faßt man die Probleme, die sich durch den drohenden Zerfall des Osmanischen Reiches im 19.Jahrhundert ergeben hatten, zusammen. Dabei waren die europäischen Großmächte (das sind die folgenden, unter der Bezeichnung Pentarchie zusammengefaßten, Staaten gewesen: England, Frankreich, Österreich, Rußland und Preußen) durch ihre Interessen an den Einflußgebieten im Vorderen Orient ebenso darin verwickelt wie die zur Unabhängigkeit drängenden Nationalitäten auf dem Balkan. Ausgangspunkt war die Annahme, daß das Osmanische Reich bald zerfallen würde, und so verfolgte jeder nur ein Ziel, nämlich die Abgrenzung seiner eigenen Interessens- und Einflußsphären.
Im folgenden nun möchte ich auf die Unternehmungen und Bestrebungen der einzelnen Länder im Verlauf der Krise durch die Orientalische Frage im Detail näher eingehen:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I. VORBEMERKUNG
- II. DER WEG IN DEN KRIEG
- 1. Die Hauptursache: Die Orientalische Frage
- a) Rußland
- b) Die verschiedenen Interessen in Montenegro
- c) Der Streit um die Heiligen Stätten in Palästina
- 2. Die letzte Chance einer friedlichen Lösung
- 1. Die Hauptursache: Die Orientalische Frage
- III. DER KRIMKRIEG
- 1. Die Kriegserklärung
- 2. Die beiden Militärs
- 3. Erste Kampfhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich
- a) An der Donau
- b) Zur See
- 4. Der Kriegseintritt von England und Frankreich
- a) Deren Absichten
- 5. Der Aufstand im griechischen Teil des Osmanischen Reiches und seine Folgen
- 6. Auf der Suche nach weiteren Verbündeten
- 7. Der Kampf um Sewastopol
- a) Die Anfangsphase
- b) Die Belagerung der Stadt
- 8. Der Kriegseintritt von Piemont und Österreich
- 9. Die Entscheidung
- a) Die Einnahme der Festung Sewastopol
- b) Die Ostsee
- 10. Das Ende des Krieges
- a) Der Kaukasus
- b) Die anderen Kriegsschauplätze
- IV. DIE SITUATION NACH DEM KRIEG
- 1. Der Friede von Paris
- V. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit widmet sich der Schilderung der Ereignisse vor, während und nach dem Krimkrieg. Der Fokus liegt dabei auf der Orientalischen Frage, den Ereignissen rund um Sewastopol und der Friedenskonferenz in Paris.
- Der Zerfall des Osmanischen Reiches im 19. Jahrhundert und die damit verbundene „Orientalische Frage“
- Die Interessen der europäischen Großmächte in der Schwarzmeerregion
- Die militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich
- Die Rolle Englands und Frankreichs im Krimkrieg
- Die Belagerung und Einnahme von Sewastopol
Zusammenfassung der Kapitel
Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die wichtigsten Themen und Schwerpunkte des Krimkriegs vorstellt. Im zweiten Kapitel wird die Orientalische Frage als Hauptursache des Krieges beleuchtet. Dabei werden die Interessen Rußlands in der Region sowie die verschiedenen Interessen in Montenegro und der Streit um die Heiligen Stätten in Palästina näher betrachtet. Das dritte Kapitel behandelt den Kriegsverlauf, beginnend mit der Kriegserklärung und der Vorstellung der beteiligten Militärs. Es werden die ersten Kampfhandlungen zwischen dem Osmanischen Reich und dem russischen Zarenreich sowie der Kriegseintritt von England und Frankreich beschrieben. Weiterhin wird der Aufstand im griechischen Teil des Osmanischen Reiches und die Suche nach weiteren Verbündeten beleuchtet. Das vierte Kapitel konzentriert sich auf den Kampf um Sewastopol, wobei die Anfangsphase und die Belagerung der Stadt im Vordergrund stehen. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Kriegseintritt von Piemont und Österreich. Im sechsten Kapitel wird die Entscheidung des Krieges und die Einnahme von Sewastopol sowie die Situation an der Ostsee behandelt. Abschließend werden das Ende des Krieges und die Situation nach dem Krieg, insbesondere der Friede von Paris, dargestellt.
Schlüsselwörter
Krimkrieg, Orientalische Frage, Osmanisches Reich, Rußland, England, Frankreich, Sewastopol, Belagerung, Friedenskonferenz, Paris, Pentarchie.
- Quote paper
- M.A. Annett Rischbieter (Author), 2000, Der Krimkrieg 1853-1856. Ursachen und Verlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2843