Viele junge Lehrer sind aktive User in Internet-Foren , bei denen sie ihre Eindrücke vom eigenen Unterricht wiedergeben und nach Hilfe suchen können, falls es in der Schule nicht so läuft, wie sie es sich vorstellen. Erschreckend ist wenn man liest, dass einige ihren eigenen Englischunterricht langweilig finden. Wenn Letzteres der Fall ist, werden die Schüler ihn wohl kaum spannend finden und daraus resultierendes Desinteresse führt zu schlechter werdenden Leistungen. Ein Grund dafür, dass der Englischunterricht langweilig werden könnte, ist, wenn er in der Schule kaum handlungsorientiert praktiziert wird. Wenn man als Schüler ständig mit dem Lehrbuch, bei dem fast jedes Kapitel gleich aufgebaut ist , arbeiten muss, verwundert es nicht, dass keine Begeisterung aufkommt, wenn es um das Fach Englisch geht. Dazu kommt, dass der Grammatikunterricht nicht zu kurz kommen darf und ausgiebig behandelt werden muss. Letzterer trifft ja auch schon im Fach Deutsch auf Ablehnung.
„Wieso kämpfen Lehrwerke, Lehrerinnen und Lehrer mit allen möglichen Tricks, um Lernende – wenn sie sie schon nicht interessieren können – wenigstens zum Stillhalten zu bewegen, wenn die grammatische Dimension der Sprache thematisiert wird“ (Boettcher: 2009, XI)?
Viele Schüler finden Grammatik langweilig, was zum einen daran liegt, dass ihnen nicht deutlich gemacht wird, wozu sie sie brauchen und wieso das Untersuchen der Sprache so wichtig ist, und zum anderen, weil der sonstige Unterricht ebenfalls nicht handlungsorientiert praktiziert wird. Letzteres trifft nicht auf den Projektunterricht zu, denn bei der Projektarbeit müssen die Schüler selbstständig arbeiten und der Lehrer fungiert als Lernbegleiter und nicht ausschließlich als Wissensvermittler, der den Lehrstoff den Schülern frontal erklärt. Natürlich kann der Englischunterricht nicht dauerhaft durch Projektarbeit realisiert werden. Letzteres stellt jedoch eine interessante Methode dar, die viel Abwechslung in den Unterricht bringen und die Schüler zum Lernen der Sprache motivieren kann, sodass sie im Anschluss auch mehr Begeisterung für den grammatikalischen Teil der Lehreinheit zeigen könnten. Die englische Sprache wird am besten in der Praxis gelernt und die Projektarbeit bietet Möglichkeiten zur Anwendung. Es ist nämlich wichtig, dass die heutigen Schüler sich für Englisch interessieren, da diese Sprache durch die voranschreitende Globalisierung immer mehr an Bedeutung zunimmt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Projektarbeit
- 2.1. Begriffserklärung und Definition
- 2.2. Formen von Projektarbeit
- 2.3. Phasen und Kriterien des Projektunterrichts
- 2.4. Probleme und Grenzen der Projektarbeit
- 2.5. Merkmale eines projektorientierten Englischunterrichts
- 3. E-Mail-Projekte
- 3.1. Voraussetzungen für E-Mail-Projekte
- 3.2. Vorbereitung eines E-Mail-Projektes
- 3.3. Durchführungsbeispiel eines E-Mail-Projektes
- 3.4. Vorteile von E-Mail-Projekten
- 4. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Eignung von Projektarbeit, insbesondere E-Mail-Projekte, im Englischunterricht zur Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts und der Überwindung von Problemen, die durch traditionelle Lehrmethoden entstehen können.
- Handlungsorientierter Englischunterricht
- Projektarbeit als Alternative zum traditionellen Unterricht
- E-Mail-Projekte als Beispiel für projektbasiertes Lernen
- Vorteile und Herausforderungen von Projektarbeit im Englischunterricht
- Motivation und Lernerfolg durch aktive Beteiligung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Problematik von Langeweile und Desinteresse im Englischunterricht, die oft auf mangelnder Handlungsorientierung und dem Fokus auf Grammatik zurückzuführen sind. Der Autor argumentiert, dass Projektunterricht eine vielversprechende Alternative darstellt, um die Schüler stärker zu motivieren und ihre Sprachkenntnisse durch praktische Anwendung zu verbessern. Die zunehmende Bedeutung von Englisch im globalisierten Kontext unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Unterrichtsmethoden.
2. Die Projektarbeit: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Projektarbeit und Projektunterricht, wobei verschiedene Bezeichnungen und Synonyme erläutert werden. Es werden verschiedene Formen der Projektarbeit vorgestellt, von Großprojekten über projektorientiertes Lernen bis hin zu Partner- und Einzelprojekten (partnerlose Projekte, bilaterale Projekte, offene und geschlossene Projekte). Die verschiedenen Projektformen werden detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten im Englischunterricht diskutiert. Der Fokus liegt auf der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Methode.
3. E-Mail-Projekte: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit E-Mail-Projekten als spezifische Form der bilateralen Projektarbeit im Englischunterricht. Es werden die notwendigen Voraussetzungen, die Vorbereitung und ein konkretes Durchführungsbeispiel detailliert erläutert. Die Vorteile von E-Mail-Projekten, wie der Einsatz digitaler Medien, die Förderung der Kommunikation und die authentische Anwendung der englischen Sprache, werden hervorgehoben. Das Kapitel verdeutlicht den praktischen Nutzen und die Effektivität dieser Methode.
Schlüsselwörter
Projektarbeit, Projektunterricht, Englischunterricht, E-Mail-Projekte, Handlungsorientierung, Motivation, Lernerfolg, Fremdsprachenlernen, Kommunikation, Globalisierung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Projektarbeit und E-Mail-Projekte im Englischunterricht"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Eignung von Projektarbeit, insbesondere E-Mail-Projekte, im Englischunterricht zur Steigerung der Motivation und des Lernerfolgs. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Gestaltung des Unterrichts und der Überwindung von Problemen, die durch traditionelle Lehrmethoden entstehen können.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: handlungsorientierter Englischunterricht, Projektarbeit als Alternative zum traditionellen Unterricht, E-Mail-Projekte als Beispiel für projektbasiertes Lernen, Vorteile und Herausforderungen von Projektarbeit im Englischunterricht, Motivation und Lernerfolg durch aktive Beteiligung. Es werden verschiedene Formen der Projektarbeit (Großprojekte, projektorientiertes Lernen, Partner- und Einzelprojekte) und die einzelnen Phasen des Projektunterrichts beleuchtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel über Projektarbeit im Allgemeinen, ein Kapitel speziell zu E-Mail-Projekten und abschließende Schlussgedanken. Jedes Kapitel beinhaltet eine Zusammenfassung. Zusätzlich gibt es ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Problematik von Langeweile und Desinteresse im Englischunterricht, die oft auf mangelnder Handlungsorientierung und dem Fokus auf Grammatik zurückzuführen sind. Es wird argumentiert, dass Projektunterricht eine vielversprechende Alternative darstellt, um Schüler stärker zu motivieren und ihre Sprachkenntnisse durch praktische Anwendung zu verbessern. Die zunehmende Bedeutung von Englisch im globalisierten Kontext wird ebenfalls hervorgehoben.
Was beinhaltet das Kapitel über Projektarbeit?
Das Kapitel liefert eine umfassende Definition von Projektarbeit und Projektunterricht, inklusive verschiedener Bezeichnungen und Synonyme. Es werden verschiedene Formen der Projektarbeit vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendungsmöglichkeiten im Englischunterricht diskutiert. Der Fokus liegt auf der Flexibilität und Anpassungsfähigkeit dieser Methode.
Worum geht es im Kapitel über E-Mail-Projekte?
Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit E-Mail-Projekten als spezifische Form der bilateralen Projektarbeit. Es werden die notwendigen Voraussetzungen, die Vorbereitung und ein konkretes Durchführungsbeispiel erläutert. Die Vorteile von E-Mail-Projekten, wie der Einsatz digitaler Medien, die Förderung der Kommunikation und die authentische Anwendung der englischen Sprache, werden hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Projektarbeit, Projektunterricht, Englischunterricht, E-Mail-Projekte, Handlungsorientierung, Motivation, Lernerfolg, Fremdsprachenlernen, Kommunikation, Globalisierung.
Welche Vorteile bietet die beschriebene Projektarbeit im Englischunterricht?
Die Arbeit argumentiert, dass Projektarbeit, insbesondere E-Mail-Projekte, die Motivation und den Lernerfolg im Englischunterricht steigert, indem sie handlungsorientierter und praxisbezogener ist als traditionelle Methoden. Sie fördert die aktive Beteiligung der Schüler und ermöglicht eine authentische Anwendung der englischen Sprache.
Welche Herausforderungen werden im Zusammenhang mit Projektarbeit angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die Probleme und Grenzen der Projektarbeit im Allgemeinen und diskutiert mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung von Projekten im Englischunterricht. Konkrete Beispiele und Lösungsansätze werden jedoch nicht explizit genannt.
- Quote paper
- MA Daniel Schroeder (Author), 2012, Projektarbeit im Englischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284370