Die bilanzielle Darstellung von Finanzinstrumenten befindet sich durch die Implementierung des IFRS 39 in einem nachhaltigen und grundlegenden Umbruch. Die wachsende Komplexität durch sehr heterogene und differenzierte Ausgestaltungen von Finanzinstrumenten, die insbesondere zur Risikoabsicherung verstärkt eingesetzt werden, macht eine korrekte Erfassung, Darstellung und Offenlegung in der Jahresrechnung einer Bank bzw. eines Unternehmens zunehmend schwieriger. Im Rahmen dieser Seminararbeit stehen neben der Behandlung bankspezifischer Risiken in der Jahresrechnung nach Regelungen der IFRSStandards, insbesondere der Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39. Daneben werden auch besonders interessante Aspekte ausgewählter Finanzinstrumente analysiert und mit den deutschen handelsrechtlichen Regelungen verglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Besonderheiten bei Finanzinstrumenten der Bilanzierung nach IFRS. In einem weiteren zentralen Abschnitt werden die speziellen Regelungen des hedge accounting nach IFRS 39 behandelt und mit dem wirtschaftlichen Konzept des hedging verglichen. Dabei wird auch auf die Neuerungen im Zusammenhang mit dem hedge accounting, die für Einzel- und Konzernabschlüsse ab dem Jahre 2005 anzuwenden sind, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziele, Bedeutung und Definitionen von IFRS 39
- 1.1 Einführung
- 1.2 Ziele des IFRS 39
- 1.3 Anwendungsbereich des IFRS 39
- 1.4 Definitionen nach IFRS 39
- 1.5 Abgrenzung zu anderen Rechnungslegungsstandards
- 2. Erfassung und Darstellung bankspezifischer Risiken nach IFRS
- 2.1 Überblick
- 2.2 Kreditrisiken
- 2.3 Zinsrisiken
- 2.4 Währungsrisiken
- 3. Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39
- 3.1 Kategorien von Finanzinstrumenten
- 3.2 Zugangsbewertung und erstmaliger Ansatz
- 3.3 Folgebewertung
- 3.4 Umwidmung
- 3.5 Abgang und Ausbuchung
- 4. Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente
- 4.1 Sicherheiten
- 4.2 Pensionsgeschäfte
- 4.3 Wertpapierleihe
- 4.4 Treuhandgeschäfte
- 4.5 Devisentermingeschäfte
- 4.6 Zinstermingeschäfte
- 4.7 Zins- und Zins-/Währungsswaps
- 4.8 Aktien- und Aktienindexgeschäfte
- 4.9 Optionen
- 4.10 Embedded Derivatives, strukturierte Produkte, Split Accounting
- 5. Hedge Accounting
- 5.1 Hedging vs. Hedge Accounting
- 5.2 Regeln des Hedge Accounting
- 5.3 Formen des Hedge Accounting
- 5.3.1 Fair Value Hedge
- 5.3.2 Cash Flow Hedge
- 5.3.3 Hedging einer Nettoinvestition
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Implementierung des IFRS 39 auf die bilanzielle Darstellung von Finanzinstrumenten. Der Fokus liegt auf der korrekten Erfassung, Darstellung und Offenlegung von Finanzinstrumenten in der Jahresrechnung, insbesondere im Hinblick auf bankspezifische Risiken. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Analyse des Hedge Accountings nach IFRS 39 und dessen Vergleich mit dem wirtschaftlichen Konzept des Hedging.
- Bilanzielle Darstellung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39
- Erfassung und Darstellung bankspezifischer Risiken (Kredit-, Zins- und Währungsrisiken)
- Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39
- Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente
- Hedge Accounting nach IFRS 39
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziele, Bedeutung und Definitionen von IFRS 39: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, erläutert die Ziele des IFRS 39 und definiert dessen Anwendungsbereich. Es beschreibt die zentralen Begriffe und grenzt IFRS 39 von anderen Rechnungslegungsstandards ab, legenden den Rahmen für die nachfolgenden Analysen der Bilanzierung von Finanzinstrumenten.
2. Erfassung und Darstellung bankspezifischer Risiken nach IFRS: Hier werden die spezifischen Risiken für Banken im Kontext der Jahresabschlusserstellung nach IFRS beleuchtet. Die Kapitel beschreibt Kredit-, Zins- und Währungsrisiken und wie diese nach IFRS-Standards erfasst und dargestellt werden müssen. Die Ausführungen betonen die Notwendigkeit einer adäquaten Risikobewertung für eine transparente und aussagekräftige Jahresrechnung.
3. Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39: Dieses Kapitel analysiert den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten gemäß IFRS 39. Es kategorisiert Finanzinstrumente, erklärt die Zugangsbewertung und erstmaligen Ansatz, die Folgebewertung sowie die Regelungen für Umwidmungen und den Abgang von Finanzinstrumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Anwendung der Bewertungsmethoden und deren Auswirkungen auf die Bilanz.
4. Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Bilanzierung verschiedener Finanzinstrumente wie Sicherheiten, Pensionsgeschäfte, Wertpapierleihen, Treuhandgeschäfte, Devisen- und Zinstermingeschäfte, Zins- und Währungsswaps, Aktien- und Aktienindexgeschäfte, Optionen sowie Embedded Derivatives und strukturierte Produkte. Für jedes Instrument werden die spezifischen Bilanzierungsregeln und Herausforderungen im Detail erläutert.
5. Hedge Accounting: Das Kapitel widmet sich dem Hedge Accounting nach IFRS 39. Es vergleicht das Konzept des Hedging mit dem Hedge Accounting nach IFRS 39 und erläutert die Regeln und Formen des Hedge Accounting (Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Hedging einer Nettoinvestition). Der Abschnitt betont die Bedeutung des korrekten Einsatzes von Hedge Accounting zur Risikominderung und die Komplexität seiner Anwendung.
Schlüsselwörter
IFRS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bankenrisiken, Kreditrisiken, Zinsrisiken, Währungsrisiken, Ansatz, Bewertung, Folgebewertung, Hedge Accounting, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Jahresabschluss, Rechnungslegung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "IFRS 39: Bilanzierung von Finanzinstrumenten"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen von IFRS 39 auf die bilanzielle Darstellung von Finanzinstrumenten. Der Schwerpunkt liegt auf der korrekten Erfassung, Darstellung und Offenlegung von Finanzinstrumenten, insbesondere der bankspezifischen Risiken (Kredit-, Zins- und Währungsrisiken). Ein weiterer Fokus liegt auf dem Hedge Accounting nach IFRS 39 und dessen Vergleich mit dem wirtschaftlichen Konzept des Hedging.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Bilanzielle Darstellung von Finanzinstrumenten nach IFRS 39, Erfassung und Darstellung bankspezifischer Risiken, Ansatz und Bewertung von Finanzinstrumenten, Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente (z.B. Sicherheiten, Pensionsgeschäfte, Optionen) und Hedge Accounting nach IFRS 39 (Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge).
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt Ziele, Bedeutung und Definitionen von IFRS 39. Kapitel 2 konzentriert sich auf die Erfassung und Darstellung bankspezifischer Risiken. Kapitel 3 analysiert den Ansatz und die Bewertung von Finanzinstrumenten. Kapitel 4 befasst sich mit Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente. Kapitel 5 widmet sich dem Hedge Accounting. Kapitel 6 bietet einen Ausblick.
Was sind die Ziele von IFRS 39?
Die Ziele von IFRS 39 werden im ersten Kapitel erläutert. Es geht im Wesentlichen um eine einheitliche und transparente Bilanzierung von Finanzinstrumenten, um eine vergleichbare Darstellung von Finanzrisiken in der Jahresrechnung zu ermöglichen.
Welche bankspezifischen Risiken werden behandelt?
Kapitel 2 befasst sich mit Kreditrisiken, Zinsrisiken und Währungsrisiken. Es wird erklärt, wie diese Risiken nach IFRS 39 erfasst und in der Bilanz dargestellt werden müssen.
Wie werden Finanzinstrumente nach IFRS 39 angesetzt und bewertet?
Kapitel 3 beschreibt die Kategorisierung von Finanzinstrumenten und erklärt die Zugangsbewertung, die Folgebewertung, Umwidmungen und den Abgang von Finanzinstrumenten nach IFRS 39.
Welche Besonderheiten ausgewählter Finanzinstrumente werden behandelt?
Kapitel 4 behandelt die Bilanzierung verschiedener Finanzinstrumente wie Sicherheiten, Pensionsgeschäfte, Wertpapierleihen, Treuhandgeschäfte, Devisen- und Zinstermingeschäfte, Zins- und Währungsswaps, Aktien- und Aktienindexgeschäfte, Optionen, Embedded Derivatives und strukturierte Produkte.
Was ist Hedge Accounting und welche Arten gibt es?
Kapitel 5 erklärt das Hedge Accounting nach IFRS 39, vergleicht es mit dem wirtschaftlichen Konzept des Hedging und beschreibt die verschiedenen Arten des Hedge Accountings: Fair Value Hedge und Cash Flow Hedge sowie das Hedging einer Nettoinvestition.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: IFRS 39, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Bankenrisiken, Kreditrisiken, Zinsrisiken, Währungsrisiken, Ansatz, Bewertung, Folgebewertung, Hedge Accounting, Fair Value Hedge, Cash Flow Hedge, Jahresabschluss, Rechnungslegung.
- Quote paper
- Rainer Hepberger (Author), 2004, Finanzinstrumente und IFRS 39, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28431