Die vorliegende Arbeit befasst sich insbesondere mit den Fassaden sowie den Grundrissen der Erdgeschosse der Palazzi Farnese in Rom und Medici Riccardi in Florenz. Das Anliegen dieser Untersuchung ist der Vergleich im Hinblick auf die antiken Merkmale zurzeit der Früh-und Hochrenaissance. Im Anschluss werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zusammengefasst. Der Arbeit behilflich waren hauptsächlich die Traktate von Vitruv (1. Jh. Vor Chr.) 10 Bücher über die Architektur(de architectura libri decem) und Zehn Bücher über die Baukunst von Alberti (1404 – 1472). Vitruvs Schriften wurden schon im Mittelalter kopiert, stießen aber zu derzeit noch auf Desinteresse. Erst 1414, in der Frührenaissance, drangen die Schriften durch Poggio Bracciolini (1380-1459) in das Bewusstsein der gebildeteren Menschen10 und somit auch zu den Architekten. Alberti war Philosoph, Theologe, Rhetor, Linguist, Humanist, Kunsthistoriker und neben Filippo Brunelleschi (1377-1446) der wichtigste Architekt der Frührenaissance. Er genoss eine humanistische Ausbildung in Padua, beschäftigte sich mit den Ruinen in Rom während er den libri decem las und mithilfe dessen sein oben genanntes Traktat verfasste. Als aktuelle Literatur zum Thema wurden Christoph Luitpold Frommels (*1933). Die Architektur der Renaissance in Italien und Der Römische Palastbau der Hochrenaissance verwendet. Frommel ist ein deutsch-italienischer Kunsthistoriker und wurde schon mehrfach ausgezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse Palazzo Medici Riccardi
- Analyse Palazzo Farnese
- Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht den Palazzo Medici Riccardi in Florenz und den Palazzo Farnese in Rom, unter Berücksichtigung ihrer Fassaden und Grundrisse im Kontext der Früh- und Hochrenaissance. Das Ziel ist die Analyse der antiken Merkmale beider Bauwerke und die Herausarbeitung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
- Der Einfluss antiker Architektur auf die Palastarchitektur der Renaissance
- Vergleich der architektonischen Gestaltungselemente des Palazzo Medici Riccardi und des Palazzo Farnese
- Die Rolle von Florenz und Rom als Zentren der Renaissancekunst
- Die Bedeutung von Vitruv und Alberti für die Architekturtheorie der Renaissance
- Die Entwicklung der Palastarchitektur von der Früh- zur Hochrenaissance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Renaissance in Italien, fokussiert auf den Einfluss der Flucht griechischer Gelehrter nach der Eroberung Konstantinopels und die Bedeutung wirtschaftlicher Faktoren und der Medici-Familie für die florierende Kunstlandschaft in Florenz. Es wird der Begriff „Palazzo“ erläutert und dessen Bedeutung als Repräsentationsbauwerk im Kontext der Stadtentwicklung beschrieben. Der Vergleich zwischen Palazzo Medici Riccardi und Palazzo Farnese wird als zentrales Thema der Arbeit eingeführt, wobei die Relevanz der Schriften von Vitruv und Alberti für die Analyse hervorgehoben wird. Der Unterschied zwischen der Früh- und Hochrenaissance wird als wichtiger Kontext für den Vergleich der beiden Paläste eingeführt.
Analyse Palazzo Medici Riccardi: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Sie würde eine detaillierte Analyse des Palazzo Medici Riccardi beinhalten, einschließlich der architektonischen Merkmale, der Materialien, des Grundrisses und der Bedeutung im Kontext der florentinischen Renaissance.)
Analyse Palazzo Farnese: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Sie würde eine detaillierte Analyse des Palazzo Farnese beinhalten, einschließlich der architektonischen Merkmale, der Materialien, des Grundrisses und der Bedeutung im Kontext der römischen Hochrenaissance. Der Fokus läge auf den Unterschieden zum Palazzo Medici Riccardi und die Entwicklung der Architektur in Rom.)
Vergleich: (Diese Zusammenfassung muss aufgrund der fehlenden Informationen im gegebenen Text ergänzt werden. Sie würde einen detaillierten Vergleich des Palazzo Medici Riccardi und des Palazzo Farnese beinhalten, unter Berücksichtigung der architektonischen Stile, der verwendeten Materialien und der unterschiedlichen Funktionen der beiden Paläste im Kontext ihrer jeweiligen historischen und kulturellen Umgebungen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede würden im Hinblick auf die antiken Einflüsse analysiert werden.)
Schlüsselwörter
Renaissance, Palastarchitektur, Palazzo Medici Riccardi, Palazzo Farnese, Florenz, Rom, Frührenaissance, Hochrenaissance, Vitruv, Alberti, Architekturtheorie, Fassaden, Grundrisse, antike Architektur.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Vergleich des Palazzo Medici Riccardi und des Palazzo Farnese
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht den Palazzo Medici Riccardi in Florenz und den Palazzo Farnese in Rom. Der Fokus liegt auf der Analyse ihrer Fassaden und Grundrisse im Kontext der Früh- und Hochrenaissance, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf antike Einflüsse herauszuarbeiten.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit analysiert den Einfluss antiker Architektur auf die Palastarchitektur der Renaissance, vergleicht die architektonischen Gestaltungselemente der beiden Paläste, beleuchtet die Rolle von Florenz und Rom als Zentren der Renaissancekunst und untersucht die Bedeutung von Vitruv und Alberti für die Architekturtheorie der Renaissance. Schließlich wird die Entwicklung der Palastarchitektur von der Früh- zur Hochrenaissance nachgezeichnet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Renaissance-Architektur, insbesondere die Palastarchitektur in Florenz und Rom. Es werden die architektonischen Merkmale, Materialien und Grundrisse des Palazzo Medici Riccardi und des Palazzo Farnese detailliert untersucht und verglichen. Der Einfluss antiker Architektur, die Rolle von Architekturtheoretikern wie Vitruv und Alberti sowie die Entwicklung der Architektur von der Früh- zur Hochrenaissance stehen im Mittelpunkt.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Analyse des Palazzo Medici Riccardi, eine Analyse des Palazzo Farnese, einen Vergleich beider Paläste und eine Zusammenfassung. Die einzelnen Kapitel analysieren die jeweiligen Paläste detailliert und vergleichen sie im Hinblick auf ihre architektonischen Merkmale, Materialien und historische Bedeutung.
Wie wird der Vergleich der beiden Paläste durchgeführt?
Der Vergleich berücksichtigt die architektonischen Stile, verwendeten Materialien und die unterschiedlichen Funktionen der beiden Paläste im Kontext ihrer jeweiligen historischen und kulturellen Umgebungen. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Hinblick auf die antiken Einflüsse analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Renaissance, Palastarchitektur, Palazzo Medici Riccardi, Palazzo Farnese, Florenz, Rom, Frührenaissance, Hochrenaissance, Vitruv, Alberti, Architekturtheorie, Fassaden, Grundrisse, antike Architektur.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beleuchtet die Entstehung der Renaissance in Italien, den Einfluss der Flucht griechischer Gelehrter, die Bedeutung wirtschaftlicher Faktoren und der Medici-Familie für die florentinische Kunstlandschaft. Der Begriff „Palazzo“ wird erläutert und der Vergleich zwischen Palazzo Medici Riccardi und Palazzo Farnese als zentrales Thema eingeführt. Die Relevanz von Vitruv und Alberti sowie der Unterschied zwischen Früh- und Hochrenaissance werden hervorgehoben.
Welche Informationen fehlen in der vorliegenden Zusammenfassung?
Die Zusammenfassungen der Kapitel "Analyse Palazzo Medici Riccardi", "Analyse Palazzo Farnese" und "Vergleich" sind unvollständig, da detaillierte Analysen der Architektur, Materialien und Grundrisse der Paläste fehlen.
- Quote paper
- Jani Legov (Author), 2014, Italienische Renaissance. Vergleich des Palazzos Farnese in Rom und des Palazzos Medici Riccardi in Florenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284315