Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Werk „Der Raub der Töchter des Leukippos“ von Peter Paul Rubens. Den Mittelpunkt der Arbeit stellt dabei die Werkanalyse dar, die ausgehend von der Werkbeschreibung und anschließender Analyse des Bildnerischen zur Werkinterpretation führt. Die Werkbeschreibung besteht dabei aus dem ersten Eindruck, den das Werk vermittelt, aus einigen wichtigen Daten zum Werk und aus der Bildbeschreibung.
Die Analyse des Bildnerischen beschäftigt sich vor allem mit der linearen Struktur des Werkes, die mit Hilfe einer Kompositionsskizze erarbeitet werden soll, aber auch die Farbstruktur, die Körperhaftigkeit, die Räumlichkeit und die Beleuchtung sollen in die Analyse mit einbezogen werden. Die Werkinterpretation hat dann schließlich das Ziel, die Bildgehalte unter Einbeziehung sinnstiftender Faktoren zu deuten. Abschließend werden Vorschläge für die Verwendung einiger Werke von Rubens im unterrichtlichen Kontext gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werkanalyse: Der Raub der Töchter des Leukippos
- Werkbeschreibung
- Erster Eindruck
- Daten zum Werk
- Bildbeschreibung
- Analyse des Bildnerischen
- Lineare Struktur
- Farbstruktur
- Körperhaftigkeit
- Räumlichkeit
- Beleuchtung
- Synthese des Erkannten
- Werkinterpretation
- Werkbeschreibung
- Verwendung im unterrichtlichen Kontext
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Werk „Der Raub der Töchter des Leukippos" von Peter Paul Rubens. Ziel ist es, eine umfassende Werkanalyse durchzuführen, die von der Werkbeschreibung über die Analyse des Bildnerischen zur Werkinterpretation führt. Dabei werden die wichtigsten Daten zum Werk, die Biografie des Künstlers und die Stilepoche des Barock beleuchtet. Die Analyse des Bildnerischen konzentriert sich auf die lineare Struktur, die Farbstruktur, die Körperhaftigkeit, die Räumlichkeit und die Beleuchtung des Gemäldes. Abschließend werden Vorschläge für den Einsatz des Werkes im Unterricht gegeben.
- Werkbeschreibung und Analyse des Bildnerischen
- Interpretation des Gemäldes „Der Raub der Töchter des Leukippos“
- Biographie von Peter Paul Rubens und die Stilepoche des Barock
- Didaktische Überlegungen zur Verwendung des Werkes im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Analyse dar. Das Kapitel „Werkanalyse: Der Raub der Töchter des Leukippos“ beginnt mit einer detaillierten Werkbeschreibung, die den ersten Eindruck, wichtige Daten zum Werk und eine detaillierte Bildbeschreibung umfasst. Anschließend wird das Bildnerische analysiert, wobei die lineare Struktur, die Farbstruktur, die Körperhaftigkeit, die Räumlichkeit und die Beleuchtung des Gemäldes im Fokus stehen. Die Werkinterpretation versucht schließlich, die Bildgehalte unter Einbezug von sinnstiftenden Faktoren zu deuten. Das Kapitel „Verwendung im unterrichtlichen Kontext“ bietet Vorschläge für den Einsatz des Werkes im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Werkanalyse, das Werk „Der Raub der Töchter des Leukippos“ von Peter Paul Rubens, die Stilepoche des Barock, die flämische Barockmalerei, die Bildbeschreibung, die Analyse des Bildnerischen, die Werkinterpretation und die didaktische Verwendung des Werkes im Unterricht.
- Quote paper
- Tanja Mai (Author), 2013, Werkanalyse von "Der Raub der Töchter des Leukippos" von Peter Paul Rubens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284168