Einleitung
Demokratische Parteiensysteme befinden sich weltweit in einem stetigen Wandel, ausgelöst durch Veränderungen der politisch relevanten Themen, gesellschaftlichen Umbrüchen und parteiinternen Konfliktbewältigungen.
Die französische Parteienlandschaft wird hierbei durch die zahlreichen Veränderungen häufig als europäisches Paradebeispiel für ein inkonstantes und verwirrendes System angesehen. Im Rahmen dieser Arbeit steht daher folgende Frage im Mittelpunkt: Konnten die französischen Parteien nach dem Übergang von der IV. zur V. Republik ihre Stelllung im politischen System bewahren und dem Parteiensystem insgesamt zu mehr Stabilität als in den Vorgängerrepubliken
verhelfen? Oder ist die französischen Parteienlandschaft auch heute noch gekennzeichnet von einer unübersichtlichen und destabilisierenden Multipolarität wie es die zahlreichen Neugründungen und Abspaltung auf den ersten Blick vermuten lassen? Es geht darum die Entwicklungen im französischen Parteiensystem über die letzten Jahrzehnte zu beobachten um daraus eine Schlussfolgerung über dessen Zustand ziehen zu können.
In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die Rolle und Funktion der
französischen Parteien, wie sie ihnen von der Verfassung und der Gesellschaft zugedacht werden, genauer betrachtet. Der nächste Abschnitt des Hauptteils beschäftigt sich mit der Charakterisierung und dem Werdegang der einzelnen Parteien Frankreichs um aus den einzelnen Entwicklungen ein Gesamtbild über die französische Parteienlandschaft zu bekommen. Der rechtsextreme Front
national ist aufgrund seiner Komplexität von der Betrachtung ausgenommen.(1)
Schließlich geht es im dritten Teil um die verschiedenen Phasen der Blockbildung in der Vergangenheit der V. Republik bis zu den neuesten Tendenzen. Was die Literatur betrifft, so kann man anhand der Fülle der Publikationen zum Themenbereich „Französische Parteien“ auf dessen bedeutende Stellung innerhalb der politikwissenschaftlichen Forschung schließen. Die zahlreichen
Neuerscheinungen und Neuauflagen belegen die Tatsache, dass das
Parteiensystem Frankreichs einem ständigen Wandel unterzogen ist. Als
besonders umfassend und aktuell gilt hierbei die Publikation von Sabine Ruß mit dem Titel „Parteien in Frankreich: Kontinuität und Wandel in der V. Republik“.
[...]
______
1 An einzelnen Stellen werden Verweise auf den Front national zum Allgemeinverständnis allerdings notwendig sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Stellung der politischen Parteien im politischen System und in der Gesellschaft Frankreichs
- Anerkennung der politischen Parteien in der V. Republik durch die Verfassung
- Die französische Wählerschaft und die politischen Parteien
- Werdegang und Charakterisierung der wichtigsten französischen Parteien
- Die „Parti communiste français“ (PCF)
- Die „Parti socialiste“ (PS)
- Die Parteien der Mitte in der „Union pour la démocratie française“ (UDF/Nouvelle UDF)
- Das Rassemblement pour la République (RPR)
- Weitere Parteien und Splittergruppen
- Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1958
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des französischen Parteiensystems seit dem Übergang von der IV. zur V. Republik. Das zentrale Forschungsinteresse liegt in der Frage, ob die französischen Parteien ihre Stellung im politischen System behaupten und zum Aufbau eines stabileren Parteiensystems beitragen konnten. Die Analyse berücksichtigt sowohl die verfassungsrechtliche Einbettung der Parteien als auch die Rolle der Wählerschaft und die Entwicklung einzelner wichtiger Parteien.
- Verfassungsrechtliche Stellung der Parteien in Frankreich
- Entwicklung und Charakterisierung wichtiger französischer Parteien
- Die Rolle der französischen Wählerschaft und deren Einfluss auf das Parteiensystem
- Stabilität und Wandel im französischen Parteiensystem
- Vergleich des französischen Parteiensystems mit anderen westlichen Demokratien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema des französischen Parteiensystems ein und stellt die zentrale Forschungsfrage: Konnten die französischen Parteien nach dem Übergang von der IV. zur V. Republik ihre Stellung im politischen System bewahren und dem Parteiensystem insgesamt zu mehr Stabilität verhelfen? Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt relevante Literatur. Die Einleitung betont den dynamischen Charakter des französischen Parteiensystems und dessen besondere Bedeutung als Fallbeispiel für die Politikwissenschaft.
Die Stellung der politischen Parteien im politischen System und in der Gesellschaft Frankreichs: Dieses Kapitel analysiert die Rolle und Funktion der französischen Parteien, wie sie von der Verfassung und der Gesellschaft definiert werden. Es wird der Unterschied zur Anerkennung von Parteien in Deutschland herausgestellt und die historische Entwicklung der Parteienlandschaft in Frankreich beleuchtet. Besonders relevant ist die Diskussion um die späte und eingeschränkte Anerkennung von Parteien in Frankreich im Vergleich zu anderen westlichen Demokratien und der Einfluss des "régime des partis" auf die Verfassung der V. Republik.
Werdegang und Charakterisierung der wichtigsten französischen Parteien: Dieses Kapitel widmet sich der detaillierten Darstellung der wichtigsten französischen Parteien (PCF, PS, Parteien der Mitte, RPR und weitere Parteien). Es zeichnet ihren Werdegang nach, beschreibt ihre ideologischen Ausrichtungen und analysiert ihre Entwicklung im Kontext des französischen Parteiensystems. Die Kapitel analysieren die Entstehung, Entwicklung und ideologische Ausrichtung der wichtigsten Parteien, um ein umfassendes Bild der französischen Parteienlandschaft zu liefern. Es wird auf die jeweilige Rolle der Parteien im politischen System eingegangen.
Die Entwicklung des Parteiensystems seit 1958: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Phasen der Blockbildung in der V. Republik bis hin zu den neuesten Tendenzen. Es analysiert die Veränderungen und Entwicklungen im französischen Parteiensystem nach 1958. Der Fokus liegt auf der Analyse von Stabilität und Wandel im Kontext der politischen Entwicklungen in Frankreich und der Rolle der jeweiligen Parteien darin.
Schlüsselwörter
Französisches Parteiensystem, V. Republik, Verfassung, Parteienlandschaft, politische Parteien, Wählerschaft, Parteiensystemstabilität, Parteientwicklung, PCF, PS, UDF, RPR, Blockbildung, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen zum französischen Parteiensystem
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des französischen Parteiensystems seit dem Übergang zur V. Republik (1958). Der Fokus liegt auf der Frage, ob die französischen Parteien ihre Stellung im politischen System behaupten und zu einem stabileren Parteiensystem beitragen konnten.
Welche Aspekte werden untersucht?
Die Analyse umfasst die verfassungsrechtliche Einbettung der Parteien, die Rolle der Wählerschaft, die Entwicklung wichtiger Parteien (PCF, PS, UDF, RPR, etc.), Stabilität und Wandel im Parteiensystem und einen Vergleich mit anderen westlichen Demokratien.
Welche Parteien werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit behandelt detailliert die Parti communiste français (PCF), die Parti socialiste (PS), die Parteien der Mitte in der Union pour la démocratie française (UDF/Nouvelle UDF) und das Rassemblement pour la République (RPR), sowie weitere kleinere Parteien und Splittergruppen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit darstellt. Es folgen Kapitel zur Stellung der Parteien im politischen System und in der Gesellschaft, zum Werdegang und zur Charakterisierung wichtiger Parteien und zur Entwicklung des Parteiensystems seit 1958. Schlüsselwörter und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Konnten die französischen Parteien nach dem Übergang von der IV. zur V. Republik ihre Stellung im politischen System bewahren und dem Parteiensystem insgesamt zu mehr Stabilität verhelfen?
Welche Rolle spielt die Verfassung?
Die Arbeit untersucht die verfassungsrechtliche Stellung der Parteien in Frankreich und den Einfluss des "régime des partis" auf die Verfassung der V. Republik. Der Vergleich mit der Anerkennung von Parteien in anderen Ländern, insbesondere Deutschland, wird ebenfalls angesprochen.
Welche Rolle spielt die Wählerschaft?
Die Rolle der französischen Wählerschaft und deren Einfluss auf die Entwicklung und Stabilität des Parteiensystems wird analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die Wählerpräferenzen die Parteienlandschaft beeinflusst haben.
Wie wird die Stabilität des französischen Parteiensystems bewertet?
Die Arbeit analysiert die Stabilität und den Wandel im französischen Parteiensystem seit 1958, indem sie verschiedene Phasen der Blockbildung betrachtet und die Rolle der jeweiligen Parteien darin untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Französisches Parteiensystem, V. Republik, Verfassung, Parteienlandschaft, politische Parteien, Wählerschaft, Parteiensystemstabilität, Parteientwicklung, PCF, PS, UDF, RPR, Blockbildung, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Vanessa Ohst (Author), 2000, Das französische Parteiensystem, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2840