In dieser Facharbeit setze ich mich mit dem Thema der Gentrifizierung und der Stadtteilentwicklung auseinander. Am Beispiel von Hannover-Linden-Limmer untersuche ich, inwiefern die Gentrifizierung Einzug gehalten hat und inwieweit sich der Stadtteil verändert.
Zunächst verschaffe ich mir einen Überblick über die Geschichte der Zuwanderung nach Hannover-Linden. Anschließend widme ich mich dem Begriff der Gentrifizierung, welchen ich zuerst definiere und danach erörtere. Am Beispiel des „Gilde-Carrés“ werde ich die Gentrifizierung verdeutlichen. Danach wird die Stadtteilentwicklung Hannover-Linden-Limmers ab dem Jahr 2005 aufgezeigt, durch welche sich die Gentrifizierung ebenfalls abbilden lässt. Um dem übergeordneten Seminarthema „Zukunftsvisionen: Gestern und Heute“ Rechnung zu tragen, werde ich anhand des Zukunftsprojektes „Sport- und Gesundheitspark Fösse“ beispielhaft einen Ausblick in die Zukunft des Stadtviertels geben.
Abschließend äußere ich mich in meinem Fazit zu den Vor- und Nachteilen der Gentrifizierung für den Stadtteil Linden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zuwanderung nach Hannover-Linden - Eine geschichtliche Einordnung
- 3. Gentrifizierung
- 3.1. Definition - Gentrifizierung
- 3.2. Merkmale der Gentrifizierung
- 3.3. Auslöser und die vier Phasen der Gentrifizierung
- 3.4. Das Gilde-Carré in Hannover-Linden
- 4. Stadtteilentwicklung Hannover-Linden-Limmers ab dem Jahr 2005
- 5. Zukunftsprojekt – „Sport- und Gesundheitspark“ Fösse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Gentrifizierung und Stadtteilentwicklung in Hannover-Linden-Limmer. Die Arbeit analysiert, inwieweit Gentrifizierungsprozesse den Stadtteil verändert haben und welche Auswirkungen dies auf die Bevölkerungsstruktur hat. Der Fokus liegt auf der Erforschung der Ursachen, Merkmale und Folgen der Gentrifizierung im untersuchten Gebiet.
- Geschichte der Zuwanderung nach Hannover-Linden
- Definition und Merkmale der Gentrifizierung
- Auslöser und Phasen der Gentrifizierung
- Stadtteilentwicklung in Hannover-Linden-Limmer seit 2005
- Zukunftsperspektiven des Stadtteils
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Gentrifizierung und Stadtteilentwicklung ein und benennt den Fokus auf Hannover-Linden-Limmer. Die persönliche Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema zu befassen, wird durch Beobachtungen im Stadtteil begründet, wie die Veränderung der Marktbesucher und der Geschäfte (z.B. die Eisdiele Frioli und der Blumenladen Indigo). Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der die geschichtliche Zuwanderung, die Definition und Erörterung der Gentrifizierung, die Stadtteilentwicklung seit 2005 und das Zukunftsprojekt „Sport- und Gesundheitspark Fösse“ umfasst. Das Ziel ist es, Vor- und Nachteile der Gentrifizierung für Linden zu beleuchten.
2. Zuwanderung nach Hannover-Linden - Eine geschichtliche Einordnung: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Immigration nach Hannover-Linden seit dem 19. Jahrhundert. Es beschreibt die Zuwanderung von Arbeitskräften aus dem Umland (z.B. Calenberger Land) im frühen 19. Jahrhundert, die durch die Frühindustrialisierung und den Bau von Fabriken verstärkt wurde. Die Anwerbung ausländischer Fachkräfte (z.B. aus England) und der Beitritt Hannovers zum Zollverein im Jahr 1854 führten zu einem weiteren Anstieg der Bevölkerung. Die beschwerlichen Arbeitsbedingungen, Wohnungsknappheit und das Risiko der Erwerbslosigkeit prägten die Lebenssituation der Bewohner. Der Bau dreigeschossiger Häuser ab 1870 in verschiedenen Stadtteilen Lindens (Nord, Mitte, Süd) und die Anwerbung günstiger Arbeitskräfte aus dem Osten trugen zur Bevölkerungszunahme bei. Die staatlichen Behörden sahen die sozialen Folgen mit Sorge.
Schlüsselwörter
Gentrifizierung, Stadtteilentwicklung, Hannover-Linden-Limmer, Zuwanderung, Bevölkerungsstruktur, Stadtteilwandel, Arbeiterviertel, Soziale Folgen, Zukunftsprojekt, Sport- und Gesundheitspark Fösse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Gentrifizierung und Stadtteilentwicklung in Hannover-Linden-Limmer
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die Gentrifizierung und die damit verbundene Stadtteilentwicklung im hannoverschen Stadtteil Linden-Limmer. Im Fokus steht die Analyse der Veränderungen der Bevölkerungsstruktur und der Auswirkungen der Gentrifizierungsprozesse auf den Stadtteil.
Welche Themen werden in der Facharbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Geschichte der Zuwanderung nach Hannover-Linden, definiert und beschreibt Merkmale der Gentrifizierung, analysiert die Auslöser und Phasen der Gentrifizierung, beleuchtet die Stadtteilentwicklung seit 2005 und betrachtet Zukunftsperspektiven, insbesondere das Projekt „Sport- und Gesundheitspark Fösse“. Ein Beispiel für die beobachtete Gentrifizierung ist die Veränderung von Geschäften im Stadtteil, wie die Eisdiele Frioli und der Blumenladen Indigo.
Wie ist die Facharbeit strukturiert?
Die Facharbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Einordnung der Zuwanderung nach Hannover-Linden, ein ausführliches Kapitel zur Gentrifizierung (Definition, Merkmale, Auslöser, Phasen und ein Beispiel: Gilde-Carré), ein Kapitel zur Stadtteilentwicklung seit 2005, ein Kapitel zum Zukunftsprojekt „Sport- und Gesundheitspark Fösse“ und abschließend ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit verwendet einen methodischen Ansatz, der die geschichtliche Zuwanderung, die Definition und Erörterung der Gentrifizierung, die Stadtteilentwicklung seit 2005 und das Zukunftsprojekt „Sport- und Gesundheitspark Fösse“ umfasst. Der Fokus liegt auf der Analyse der Ursachen, Merkmale und Folgen der Gentrifizierung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Facharbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gentrifizierung, Stadtteilentwicklung, Hannover-Linden-Limmer, Zuwanderung, Bevölkerungsstruktur, Stadtteilwandel, Arbeiterviertel, Soziale Folgen, Zukunftsprojekt, Sport- und Gesundheitspark Fösse.
Was ist das Ziel der Facharbeit?
Das Ziel der Facharbeit ist es, die Gentrifizierung in Hannover-Linden-Limmer zu untersuchen und die Vor- und Nachteile dieser Entwicklung für den Stadtteil zu beleuchten. Es geht darum, die Auswirkungen der Gentrifizierung auf die Bevölkerungsstruktur zu analysieren und Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
Welche konkreten Beispiele werden genannt?
Als Beispiel für Gentrifizierung wird das Gilde-Carré in Hannover-Linden genannt. Weiterhin werden Veränderungen von Geschäften im Stadtteil, wie die Eisdiele Frioli und der Blumenladen Indigo, als Indikatoren für die Gentrifizierung angeführt. Die geschichtliche Zuwanderung wird anhand von Beispielen wie der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Calenberger Land und aus England illustriert.
- Quote paper
- Leah Pielok (Author), 2014, Gentrifizierung und Stadtteilentwicklung am Beispiel Hannover-Lindens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284099