Vorlesungsmitschrift zum Thema 'Kalter Krieg'.
Von Begriff, über die Beschreibung des Kalten Kriegs und dessen Charakteristik zu den Nachkriegskonzeptionen der Großmächte USA, Großbritannien, Frankreich, Sowietunion und deren Kriegskonferenzen.
Weiter umfasst die Mitschrift Krisen im Mittelmeerraum und Nahen Osten 1946/1947: Irankrise, Krisenfrühjahr 1948: I, F, Tschechoslowakei, Berlin-Blockade, Entstehung der Blöcke 1947- 1955: Marshallplan, NATO, Warschauer Pakt, Ostasien im Kalten Krieg 1945 – 1959, Heißer Krieg in Asien 1950 – 1954... und endet mit der Berlin-Krise 1958
Inhaltsverzeichnis
- Kalter Krieg
- Def.: die nach dem 2 WK im Rahmen des O-W-Konflikts diplomatische, wirt. od. pol.-propagandistische, jedoch nicht milit. geführte Auseinandersetz. zw. Machtblöcken SU u. USA.
- Begriff: Kalter Krieg
- Was beschreibt der Kalte Krieg?
- Verschiedene Phasen des Kalten Kriegs (Periodisierung)
- 1941- 1945: Latenzphase: Kriegseintritt bis Potsdamer Konferenz
- Inkubationsphase: machtpolitische Ansprüche, 1940–1947 Stalindoktrin (Potsdam.Konferenz)
- 1ste Eskalationsphase (1947 −1955): konventionelles Wettrüsten, Blockbildung, Teilen D's, Dekolonisierung →militärische Phase
- 1954/1955: Beendung Vietnam- Krieg nach Präsidentschaftswechsel friedliche Koexistenz →Zwischenphase Intervention 1956, Suez- Krise: London, Paris Kriegsordnung (2te Eskalation), Neues Denken in Entspannungsphase → gesteigertes Wettrüsten
- Was macht den Kalten Krieg aus?
- Entstehung der Blöcke,2. Nachkriegskonzeptionen der Großmächte 1941 −45:USA, GB, F, SU, China #
- USASU globale Konkurrenzstellung bis 1944 Konferenz Potsdam → integrieren neue Konflikte
- GB: - Kriegsziel: Weltmacht bleiben, aber USA eigentlicher Sieger (GB von USA abh.)
- F: - 1945 noch mal Großmacht wegen geopol. Situation, vor 1945 schwächer als Dt., überholen → Versuch Dt. zu schwächen (wollte moderne Gesellschaftsordnung nach Dt. Vorbild)
- SU:Mitte 1930er Jahre als Gromacht mit Gestaltungs- und Mitspracherecht in intern. Politik nutzte dt. Revisionismus, um gegen sie gerichteten Staatengürtel unter Einfluss zu bringen
- 3. Kriegskonferenzen der Alliierten
- Teheran-Konferenz: Konferenz 1943 in Teheran zw. Churchill, Roosevelt und Stalin über militär. Zusammenarbeit, die Besetzung Dtl.s, Nachkriegsplanung u.a.
- Moskauer Konferenz: SU schlägt Front vor, GB Verhandlungsfrieden, befreite Gebiete verwalten, Einflusssphären und Einsetzung einer europ. Beratenden Komission
- Jaltakonferenz: (Februar 1945) Auf der J. einigten sich Roosevelt, Churchill und Stalin u.a. über die Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, die polnische Ostgrenze, die Bildung einer demokratischen Regierung für Polen, die Grundlagen der UNO. Die UdSSR sagte gegen territoriale und politische Zugeständnisse den Kriegseintritt gegen Japan zu.
- Potsdamer Abkommen: 1945 auf der Potsdamer Konferenz zw. Truman, Stalin und Attlee (der Churchill ablöste) und ihren Außenmin. gefassten Beschlüsse. Vereinbart wurden u.a.: 1) Grundsätze der polit. und wirtschaftl. Behandlung Dtl.s. 2) Reparationen. 3) Übertragung der Verw. der dt. Ostgebiete an die UdSSR und Polen bis zu einer Friedensregelung; dabei wurde der UdSSR die Unterstützung ihres Anspruchs auf Königsberg und das umliegende Gebiet zugesagt. 4) Die Ausweisung der Deutschen aus den osteurop. Gebieten. 5) Errichtung eines Rats der Außenmin. der 3 Mächte, Ch. u. F (Sitz London); 1. Aufgabe Vorber. Friedensvertr. Mit Ländern
- Die Entstehung und Entwicklung des Kalten Krieges
- Die Konzeptionen der Großmächte nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Atomwaffen im Kalten Krieg
- Die Entstehung der Blöcke und die Teilung Deutschlands
- Die verschiedenen Phasen des Kalten Krieges und ihre Charakteristika
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Kalten Krieg, einer nach dem Zweiten Weltkrieg entstandenen Auseinandersetzung zwischen den Machtblöcken der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten. Der Text analysiert die Entstehung, Entwicklung und die verschiedenen Phasen des Kalten Krieges, wobei er die Konzeptionen der Großmächte, die Rolle der Atomwaffen und die Entstehung der Blöcke beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer Definition des Kalten Krieges und erläutert die Entstehung des Begriffs. Anschließend werden die verschiedenen Phasen des Kalten Krieges analysiert, beginnend mit der Latenzphase während des Zweiten Weltkriegs bis hin zur Entspannungsphase in den 1960er Jahren. Der Text beleuchtet die verschiedenen Faktoren, die den Kalten Krieg prägten, wie die machtpolitischen Ansprüche der Großmächte, die Ideologisierung der Konflikte und die Rolle der Atomwaffen.
Im weiteren Verlauf des Textes werden die Nachkriegskonzeptionen der Großmächte, insbesondere der USA, Großbritanniens, Frankreichs und der Sowjetunion, analysiert. Der Text beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Strategien der Großmächte, die zur Entstehung der Blöcke und zur Teilung Deutschlands führten.
Schließlich werden die drei wichtigsten Kriegskonferenzen der Alliierten - Teheran, Moskau und Jalta - analysiert. Der Text beleuchtet die Verhandlungen und Entscheidungen, die auf diesen Konferenzen getroffen wurden, und die Auswirkungen auf die europäische Nachkriegsordnung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kalten Krieg, die Großmächte USA und SU, die Nachkriegsordnung, die Atomwaffen, die Blockbildung, die Teilung Deutschlands, die Kriegskonferenzen von Teheran, Moskau und Jalta, die Konzeptionen der Großmächte und die Entstehung der Blöcke.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Vorlesungsmitschrift zu 'Kalter Krieg', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284029