In dieser Hausarbeit soll überprüft werden, inwiefern die neorealistische und konstruktivistische IB-Theorie die Eskalation des „eingefrorenen“ Konflikts zwischen Georgien und Russland im August 2008 erklären kann. Des Weiteren werden die Respekterwartungen der beiden Akteure untersucht und in die Analyse mit einbezogen. Ich gehe davon aus, dass die neorealistische Theorie nach Mearsheimer aufgrund ihrer Beschränkung auf Machtaspekte nicht ausreichend Erklärungskraft besitzt um alle Dimensionen der Konfliktursachen zu erfassen. Ferner nehme ich an, dass in dieser Krise Status- und Respektfragen und die gegenseitige Identitätswahrnehmung von Bedeutung sind und deswegen der Sozialkonstruktivismus nach Wendt hier einen angemesseneren Erklärungsrahmen geben kann.
Im ersten Teil der Arbeit werden die theoretischen Überlegungen von Wendt und Mearsheimer kurz dargestellt. Anschließend wird die Geschichte der russisch-georgischen Beziehung skizziert und der Hergang des Konflikts chronologisch erläutert. Danach werde ich aufzeigen, inwieweit die beiden Theorien und eine Respektsanalyse auf die Konflikteskalation angewendet werden können. In einem abschließenden Fazit werde ich überprüfen, ob meine eingangs formulierten Thesen haltbar sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Neorealismus
- Konstruktivismus und Respekt
- Die georgisch-russische Beziehung und der Weg in den Konflikt
- Neorealistische Erklärung für den Konflikt
- Konstruktivistische Erklärung für den Konflikt
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien im August 2008 aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive. Sie untersucht, inwieweit diese Theorien die Konfliktursachen erklären können und berücksichtigt dabei auch die Respekterwartungen der beiden Akteure. Die Arbeit geht davon aus, dass der Neorealismus aufgrund seiner Fokussierung auf Machtaspekte nicht alle Dimensionen des Konflikts erfassen kann, während der Konstruktivismus mit seiner Betonung von Status- und Respektfragen sowie der gegenseitigen Identitätswahrnehmung einen angemesseneren Erklärungsrahmen bietet.
- Analyse der Eskalation des Kaukasus-Konflikts aus neorealistischer und konstruktivistischer Perspektive
- Bewertung der Erklärungskraft der beiden Theorien im Hinblick auf die Konfliktursachen
- Einbezug von Respekterwartungen der Akteure in die Analyse
- Untersuchung der Bedeutung von Status- und Identitätsfragen im Konflikt
- Vergleich der Stärken und Schwächen der beiden Theorien im Kontext des Konflikts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die zu untersuchenden Theorien vor. Der Neorealismus wird als Theorie der Internationalen Beziehungen vorgestellt, die auf Machtaspekte fokussiert und das internationale System als anarchisch betrachtet. Die zentralen Annahmen des Neorealismus werden erläutert, insbesondere die Bedeutung von Sicherheitsinteressen, Machtstreben und dem Sicherheitsdilemma. Der Konstruktivismus wird als alternative Theorie vorgestellt, die soziale Konstruktion von Strukturen und Ideen im internationalen System betont. Die Hauptakteure im internationalen System sind nach Wendt die Staaten, die sich in sozialer Interaktion konstituieren und ihre Identitäten durch reziproke Anerkennung entwickeln. Die Bedeutung von Respekt und Anerkennung für die Identitätsbildung von Staaten wird im Kontext des Konstruktivismus diskutiert. Die Geschichte der russisch-georgischen Beziehung wird skizziert, wobei die historischen Spannungen und Konflikte zwischen den beiden Ländern hervorgehoben werden. Der Hergang des Konflikts im August 2008 wird chronologisch erläutert, wobei die wichtigsten Ereignisse und Akteure dargestellt werden. Die neorealistische und konstruktivistische Perspektive auf die Konflikteskalation werden im Detail analysiert. Die jeweiligen Theorien werden auf die Konfliktursachen angewendet und ihre Erklärungskraft bewertet. Die Respekterwartungen der beiden Akteure werden in die Analyse einbezogen und ihre Bedeutung für die Eskalation des Konflikts untersucht. Die Stärken und Schwächen der beiden Theorien im Kontext des Konflikts werden verglichen und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Kaukasus-Konflikt, Russland, Georgien, Neorealismus, Konstruktivismus, Respekt, Sicherheitsdilemma, Macht, Identitätspolitik, soziale Konstruktion, internationale Beziehungen, Eskalation, Konfliktursachen.
- Quote paper
- Mario Schröder (Author), 2010, Die Eskalation des Kaukasus-Konflikts zwischen Russland und Georgien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/284002
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.