Der Fragebogen ist ein Mittel der empirischen Sozialforschung, aber auch der Psychologie, um standardisierte Befragungen zu Meinungen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen durchzuführen. Verschiedene Frageformen kommen bei der Erstellung des Bogens zum Tragen. Identifikationsfragen, die sich mit der Individualität des Befragten auseinandersetzen, Informationsfragen, die, wie der Name es sagt, sich mit dem Thema der Befragung befassen und Kontrollfragen, denen die explizite Klärung des Sachverhaltes obliegt.
Inhaltsverzeichnis
- Was einen Fragebogen definiert
- Die Konstruktion eines Fragebogens
- Überlegungen zur Grundgesamtheit und die Auswahl der Stichprobe
- Schritte zur Erstellung eines Fragebogens
- Design, Format und Layout eines Fragebogens
- Einen Fragebogen in Umlauf bringen
- Der Pretest
- Interviewerschulung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay behandelt die Konstruktion eines Fragebogens im Rahmen der empirischen Sozialforschung. Er beleuchtet die verschiedenen Schritte, die von der Festlegung der Grundgesamtheit bis zur Interviewerschulung notwendig sind, um eine erfolgreiche und valide Befragung durchzuführen.
- Festlegung der Grundgesamtheit und Auswahl der Stichprobe
- Erstellung des Fragebogens, einschließlich der Formulierung von Fragen und Antwortmöglichkeiten
- Design und Layout des Fragebogens zur optimalen Gestaltung für die Befragten
- Verbreitung des Fragebogens und Berücksichtigung ethischer Aspekte
- Durchführung eines Pretests zur Validierung des Fragebogens und Schulung der Interviewer
Zusammenfassung der Kapitel
Was einen Fragebogen definiert
Dieser Abschnitt definiert den Fragebogen als Instrument der empirischen Sozialforschung, das standardisierte Befragungen zu Meinungen, Verhaltensweisen und Persönlichkeitsmerkmalen ermöglicht. Er erläutert die verschiedenen Arten von Fragen, die in einem Fragebogen verwendet werden.
Die Konstruktion eines Fragebogens
Dieser Abschnitt beleuchtet die Schritte, die bei der Konstruktion eines Fragebogens zu beachten sind. Dazu gehört die Definition der Grundgesamtheit, die Auswahl der Stichprobe, die Formulierung von Fragen, die Gestaltung des Fragebogens und die Verbreitung des Fragebogens.
Der Pretest
Der Pretest ist ein wichtiger Schritt, um die Qualität des Fragebogens zu überprüfen. Dieser Abschnitt erläutert die Durchführung eines Pretests und die Interpretation der Ergebnisse.
Interviewerschulung
Eine erfolgreiche Befragung hängt auch von der richtigen Schulung der Interviewer ab. Dieser Abschnitt behandelt die wichtigsten Aspekte der Interviewerschulung, um sicherzustellen, dass die Interviewer die Fragen korrekt verstehen und anwenden können.
Schlüsselwörter
Fragebogen, empirische Sozialforschung, Grundgesamtheit, Stichprobe, Fragenformulierung, Design, Layout, Pretest, Interviewerschulung, Validierung.
- Quote paper
- Saskia Pohl (Author), 2004, Empirische Sozialforschung. Fragebogenkonstruktion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28398