Die Virtualisierung von Arbeitsplätzen ist aktuell eins der wichtigsten Themen im IT-Bereich. Bei Umfragen der Society for Information Management zählt es seit 2010 zu den zehn wichtigsten Entwicklungen im IT-Bereich. Zusätzliche Bedeutung gewinnt es durch den direkten Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens bei weiteren aktuellen Trends, wie Cloud-Computing und Green IT, bei welchen die Virtualisierung zum Ein-satz kommt und durch die sich Möglichkeiten zur Reduzierung von Kosten ergeben.
Durch die Virtualisierung von Arbeitsplätzen sollen Unternehmen unter anderem Kosten sparen und können gleichzeitig flexibler in verschiedenen Szenarien sein. Beispielsweise kann Mitarbeitern, die regelmäßig an verschiedenen Arbeitsplätzen oder Endgeräten arbeiten, immer die gewohnte Arbeitsumgebung bereitgestellt werden. Dennoch nutzt derzeit nur ein geringer Anteil der Unternehmen die Möglichkeit der Virtualisierung, obwohl bereits Popek und Goldberg 1974 das Konzept der Virtualisierung und dessen Anforderungen beschreiben. Da die meisten Unternehmen Virtualisierung erst seit we-niger als fünf Jahren nutzen, handelt es sich für die Unternehmen um eine relativ neue Technologie, die diese vor eine Reihe von Herausforderungen stellt. Für die Unterneh-men ist es wichtig, sich diesen Herausforderungen bewusst zu sein und diese zu über-winden, da nur so die unter anderem oben genannten Vorteile der Virtualisierung er-reicht werden können. Den meisten Unternehmen mangelt es jedoch an Wissen bezüg-lich Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung.
Die in der Forschung existierenden Artikel, die sich mit Aspekten der Virtualisierung auseinandersetzen, behandeln hauptsächlich die Virtualisierung von Servern oder Hardware. Diese Arbeit beschäftigt sich hingegen mit der Virtualisierung von Arbeitsplätzen. Eine Übersicht über Herausforderungen und Chancen der Arbeitsplatzvirtualisierung lässt sich in der Forschung bisher nicht finden, eine Aufstellung dieser ist daher sinnvoll.
Da die meisten Unternehmen nur ein geringes Know-How bezüglich der Virtualisierung sowie deren Chancen und Herausforderungen besitzen, sollen im Rahmen dieser Arbeit die Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung von Arbeitsplätzen dargestellt werden. Betrachtet wird dabei nur die Arbeitsplatzvirtualisierung, Chancen und Herausforderungen von anderen Bereichen der Virtualisierung werden nicht betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 2. Grundlagen der Virtualisierung
- 2.1 Funktionsweise und Arten von Virtualisierung
- 2.2 Arbeitsplatzvirtualisierung
- 2.3 Entwicklung von Arbeitsplätzen
- 2.4 Anwendung der Virtualisierung von Arbeitsplätzen in der Praxis
- 3. Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung
- 3.1 Chancen
- 3.1.1 Kosteneinsparungen
- 3.1.2 Sicherheit
- 3.1.3 Flexibilität und Skalierbarkeit
- 3.1.4 Green IT
- 3.1.5 Sonstige
- 3.2 Herausforderungen
- 3.2.1 Kosten
- 3.2.2 Administration
- 3.2.3 Sicherheit
- 3.2.4 Performance
- 3.2.5 Change Management
- 3.1 Chancen
- 4. Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Thesenpapier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Virtualisierung von Arbeitsplätzen und hat zum Ziel, die Chancen und Herausforderungen dieser Technologie für Unternehmen aufzuzeigen. Die Arbeit konzentriert sich dabei auf die Arbeitsplatzvirtualisierung und betrachtet nicht die Virtualisierung anderer Bereiche.
- Die Bedeutung der Virtualisierung von Arbeitsplätzen im Kontext aktueller IT-Trends wie Cloud-Computing und Green IT.
- Die Funktionsweise und Arten der Virtualisierung, insbesondere die Arbeitsplatzvirtualisierung.
- Die Chancen der Virtualisierung von Arbeitsplätzen, wie Kosteneinsparungen, erhöhte Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Green IT-Aspekte.
- Die Herausforderungen der Virtualisierung von Arbeitsplätzen, wie Kosten, Administration, Sicherheit, Performance und Change Management.
- Die Relevanz der Arbeitsplatzvirtualisierung für Unternehmen und die Notwendigkeit, sich mit den Chancen und Herausforderungen dieser Technologie auseinanderzusetzen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit der Virtualisierung von Arbeitsplätzen beschäftigt. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext aktueller IT-Trends und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Einführung dieser Technologie bewältigen müssen. Die Zielsetzung der Arbeit ist es, die Chancen und Herausforderungen der Arbeitsplatzvirtualisierung aufzuzeigen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Virtualisierung. Es werden verschiedene Arten der Virtualisierung vorgestellt und die Funktionsweise der Arbeitsplatzvirtualisierung erläutert. Außerdem wird die Entwicklung von Arbeitsplätzen im Kontext der Virtualisierung betrachtet und die Anwendung der Arbeitsplatzvirtualisierung in der Praxis dargestellt.
Das dritte Kapitel analysiert die Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung von Arbeitsplätzen. Es werden verschiedene Vorteile der Virtualisierung, wie Kosteneinsparungen, erhöhte Sicherheit, Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Green IT-Aspekte, vorgestellt. Gleichzeitig werden die Herausforderungen der Virtualisierung, wie Kosten, Administration, Sicherheit, Performance und Change Management, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Virtualisierung von Arbeitsplätzen, die Chancen und Herausforderungen der Virtualisierung, Kosteneinsparungen, Sicherheit, Flexibilität, Skalierbarkeit, Green IT, Kosten, Administration, Performance und Change Management. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Arbeitsplatzvirtualisierung im Kontext aktueller IT-Trends und zeigt die Relevanz dieser Technologie für Unternehmen auf.
- Quote paper
- Benjamin Wilms (Author), 2013, Virtualisierung von Arbeitsplätzen. Grundlagen, Chancen und Anforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283978