Die 50er und 60er Jahre des vergangenen Jahrhunderts haben die Märkte tiefgreifend verändert. Der Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten stellt Unternehmen vor immer neue Anstrengungen. So sind heutige Märkte vor allem durch Internationalisierung und Globalisierung, starke Marktsegmentierung und immer kürzer werdende Produkt- und Innovationszyklen gekennzeichnet.
Ein Unternehmen unter diesen Prämissen eindeutig zu positionieren und damit das langfristige Bestehen zu sichern, stellt eine wachsende Herausforderung dar. Die Bildung einer Marke stellt dabei für Unternehmen eine gern gewählte Option dar. So existierten im Jahr 2009 allein in Deutschland über 778.000 eingetragene Marken. Um sich aus dieser Vielzahl abzuheben, bedarf es wiederum einer starken Marke mit großem Wiedererkennungswert. Denn nur solche Marken sind in der Lage, eine längerfristige Kundenbindung aufzubauen und gleichzeitig einen strategischen Wettbewerbsvorteil zu generieren. Hierbei kommt insbesondere der zugrunde liegenden Markenstrategie eine nicht zu unterschätzende Bedeutung zu. Ohne diese ist die Ausrichtung der Ziele sowie der anknüpfenden Instrumente nicht möglich und die Gefahr des „muddling through“ sowie einer zu kurzfristigen Unternehmensausrichtung besteht.
Eine solide Markenstrategie, welche regelmäßig an sich ändernde Marktgegebenheiten angepasst wird, ist Grundlage für einen langfristigen Markenerfolg. Als Beispiel kann hier die Beiersdorf AG mit ihrer Marke Nivea angeführt werden. Als eine der bekanntesten Deutschen Marken konnte Niveau durch die eben genannten Erfolgsfaktoren ein langfristiges Fortbestehen sichern und in diesem Jahr den 100. Geburtstag feiern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in die Thematik der Markenstrategien
- Ziele und Vorgehensweise
- Grundlagen der Markenstrategie
- Definition des Markenbegriffs
- Bestandteile einer Marke
- Definition des Strategiebegriffs
- Horizontale Markenstrategien
- Einzelmarkenstrategie
- Mehrmarkenstrategie
- Markenfamilienstrategie
- Dachmarkenstrategie
- Markentransferstrategie
- Probleme und Umsetzung von Markenstrategien
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb. Sie analysiert verschiedene Arten von Markenstrategien und deren Vor- und Nachteile, beleuchtet deren praktische Umsetzung und die damit verbundenen Herausforderungen. Die Arbeit strebt danach, ein umfassendes Verständnis von Markenstrategien zu vermitteln und deren Bedeutung für den langfristigen Markenerfolg aufzuzeigen.
- Definition und Bedeutung von Markenstrategien im Kontext des Wettbewerbs
- Analyse verschiedener horizontaler Markenstrategien
- Bedeutung von Markenidentität und -positionierung
- Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Markenstrategien
- Einfluss der Markenstrategie auf die langfristige Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Markenstrategien ein und erklärt die Bedeutung von Marken im Kontext der heutigen Märkte, die durch Globalisierung, starke Segmentierung und kurze Innovationszyklen geprägt sind. Es betont die Notwendigkeit einer klaren Positionierung und die Herausforderungen, die mit dem Aufbau einer starken Marke verbunden sind. Zudem wird die Bedeutung einer strategischen Ausrichtung für den langfristigen Erfolg von Unternehmen hervorgehoben.
Grundlagen der Markenstrategie
Dieses Kapitel beleuchtet die begrifflichen Grundlagen von Marken und Strategien. Es definiert den Begriff "Marke" aus verschiedenen Perspektiven, wie z. B. als physisches Kennzeichen, Nutzenbündel und psychologisches Bild in der Psyche des Konsumenten. Des Weiteren werden die Bestandteile einer Marke, wie Markenname, Symbole und Slogans, sowie die Bedeutung des strategischen Denkens für den langfristigen Erfolg einer Marke erläutert.
Horizontale Markenstrategien
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Arten von Markenstrategien im horizontalen Wettbewerb. Es stellt die Einzelmarkenstrategie, Mehrmarkenstrategie, Markenfamilienstrategie, Dachmarkenstrategie und Markentransferstrategie vor und beleuchtet deren spezifische Vor- und Nachteile.
Probleme und Umsetzung von Markenstrategien
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme, die mit der Umsetzung von Markenstrategien verbunden sind. Es beleuchtet die Bedeutung von Erfolgsfaktoren und zeigt auf, wie Unternehmen die Herausforderungen des Markenmanagements meistern können.
Schlüsselwörter
Markenstrategie, horizontale Markenstrategien, Markenidentität, Markenpositionierung, Markenmanagement, Markenentwicklung, Markenerfolg, Wettbewerbsvorteil, Kundenbindung.
- Quote paper
- Sebastian Fahrbach (Author), 2011, Ziele und Umsetzungen von Markenstrategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283959