In der folgenden Untersuchung geht es um die Bedeutung des Gebetes bei Bonhoeffer. Ausgehend von den theologischen Grundlagen soll herausgearbeitet werden, wie Bonhoeffer den einzelnen Beter im Bezug auf Gott, schließlich auch im Zusammenhang mit der Welt sieht. Auf zweierlei wird dabei besonderer Wert gelegt.
Erstens: Sofern möglich wird vor der Behandlung eines jeden Unterthemas Bonhoeffers Kritik der gängigen Gebetstheologie dargestellt, um von hier aus zu einem besseren Verständnis seiner Thesen zu kommen. Zweitens: Das vornehmliche Interesse dieser Arbeit liegt darin die Bedeutung der Gebetstheologie Bonhoeffers für die Pastoraltheologie herauszustellen: Es soll darum gehen relevante Gedanken Bonhoeffers für die Theologie und Praxis der Gemeinde Christi anwendbar zu machen. Das bedeutet jedoch, dass wichtige Fragestellungen, wie z.B. die theologischen Abhängigkeiten oder die Wirkungsgeschichte, nicht so starke Beachtung finden können.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- GRUNDLAGEN IN DER THEOLOGIE DES GEBETES
- Der schöpfungstheologische Ansatz
- Die Grundlage des Gebetes: Gott
- Kritik: Deus ex machina
- Das christliche Gottesbild
- Bedeutung für die Pastoraltheologie
- Jesus Christus - Die Ermöglichung des Gebetes
- Der Heilige Geist
- DER BETENDE MENSCH VOR GOTT
- Kritische Auseinandersetzung mit Gebetstheologien
- Der Beter als Betrachter seines Gebetes
- Gebet und Anbetung
- Gebet und Gefühl
- Grundlagen des biblischen Gebetes
- Gebet und Gott
- Gebet und Vertrauen gegenüber Gott
- Gebet und Not
- Kritische Auseinandersetzung mit Gebetstheologien
- DER BETER IN DER WELT
- Christologische Grundlagen
- Die Rolle des institutionellen Christentums
- Gebetsgemeinschaft
- Die Bedeutung der Fürbitte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Gebetes bei Bonhoeffer und analysiert seine theologischen Grundlagen. Sie untersucht, wie Bonhoeffer den einzelnen Beter in seiner Beziehung zu Gott und in seiner Einbindung in die Welt sieht. Dabei stehen Bonhoeffers Kritik an gängigen Gebetstheologien und die Relevanz seiner Ideen für die Pastoraltheologie im Fokus.
- Kritik an der „Deus ex machina“-Konzeption Gottes
- Das christliche Gottesbild als transzendenter und freier Gott
- Die Rolle der Schöpfungstheologie im Gebet
- Die Bedeutung des Vertrauens und des christlichen Glaubens im Gebet
- Die Anwendung der Gebetstheologie Bonhoeffers in der Praxis der Gemeinde Christi
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Bedeutung des Gebetes bei Bonhoeffer ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie stellt die besondere Betonung der Kritik an gängigen Gebetstheologien und die Relevanz für die Pastoraltheologie heraus.
Im zweiten Kapitel werden die theologischen Grundlagen der Gebetstheologie Bonhoeffers beleuchtet. Dabei wird sein schöpfungstheologischer Ansatz, der die Freiheit Gottes in der Beziehung zum Menschen betont, ausführlich dargestellt. Anschließend werden die Kritik an der „Deus ex machina“-Konzeption Gottes und die Vorstellung des christlichen Gottesbildes als transzendenter und freier Gott erörtert.
Das dritte Kapitel widmet sich dem betenden Menschen vor Gott. Es setzt sich kritisch mit verschiedenen Gebetstheologien auseinander und untersucht den Beter als Betrachter seines Gebetes, die Bedeutung von Anbetung und den Einfluss von Gefühlen im Gebet. Weiterhin werden die Grundlagen des biblischen Gebetes, insbesondere die Verbindung von Gebet und Gott, Vertrauen gegenüber Gott sowie das Gebet in Zeiten der Not, beleuchtet.
Das vierte Kapitel betrachtet den Beter in der Welt. Es analysiert die christologischen Grundlagen des Gebetes, die Rolle des institutionellen Christentums und die Bedeutung der Gebetsgemeinschaft. Zum Abschluss wird die Wichtigkeit der Fürbitte im Gebet hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind: Gebetstheologie, Dietrich Bonhoeffer, Schöpfungstheologie, „Deus ex machina“, christliches Gottesbild, Transzendenz, Freiheit, Vertrauen, Gebet, Pastoraltheologie, Gemeinde, Fürbitte, institutionelles Christentum, Gebetsgemeinschaft.
- Quote paper
- Daniel Steffen Schwarz (Author), 2005, Die Bedeutung des Gebets bei Dietrich Bonhoeffer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283901