Altersarmut galt lange Jahre in der Bundesrepublik Deutschland als "ausgerottet", rückt in den letzten Jahren jedoch wieder zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Wie hoch ist der Anteil der von Armut betroffenen älteren Bevölkerung derzeit und in absehbarer Zukunft? Was sind die Ursachen? Und wer gilt eigentlich als "arm" oder "armutsgefährdet"? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigt sich diese Arbeit und versucht ein objektives Bild fernab medialer Verzerrung darzulegen.
Kirchen und Sozialverbände warnen in den letzten Jahren regelmäßig vor drohender Altersarmut. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamt-wirtschaftlichen Entwicklung hingegen spricht in seinem Jahresgutachten 2011/2012 von „Altersarmut als einem gesellschaftlich nicht relevanten Problem: Schließlich hätten 2010 lediglich 2,4 Prozent der Personen über 64 Jahre die Grundsicherung in Anspruch genommen“. Allerdings sieht selbst der Sachverständigenrat, dass „aufgrund der Entwicklungen in den vergangenen zwei Jahrzehnten die Prognose angebracht [sei], dass das Altersarmutsrisiko steigen“ werde. Zu den verantwortlichen Entwicklungen der letzten beiden Jahrzehnte zählen unter anderem „die Situation auf dem Arbeitsmarkt und die Absenkung des Rentenniveaus im Jahr 2001, die Arbeitslosigkeit und die steigende Zahl der Soloselbstständigen“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund und Entwicklungen der letzten Jahrzehnte
- Definition und Messung von Armut
- Armut
- Armutsmessung anhand von Einkommen
- Das Lebenslagenkonzept
- Die Rolle des Wohlfahrtsstaates
- Das derzeitige Ausmaß
- Einkommensarmut
- Ausmaß nach dem Lebenslagenkonzept
- Regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands
- Geschlechtsspezifische Unterschiede
- Personen mit Migrationshintergrund
- Ausblick: zur zu erwartenden Entwicklung der Altersarmut in der BRD im mittelfristigen Blick
- Prekäre Erwerbsverläufe – Arbeitslosigkeit als Hauptproblem
- Entwicklungen in den neuen Bundesländern
- Entwicklungen der Geschlechterdiskrepanz
- Entwicklungen bei Personen mit Migrationshintergrund
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Altersarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Ziel ist es, das Ausmaß der Altersarmut zu analysieren, die Ursachen zu beleuchten und die Entwicklungen in den kommenden Jahren zu prognostizieren.
- Historische Entwicklung der Altersarmut
- Definition und Messung von Armut
- Rolle des Wohlfahrtsstaates
- Aktuelles Ausmaß der Altersarmut
- Zukünftige Entwicklungen der Altersarmut
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Altersarmut in Deutschland dar und beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf das Problem. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung der Altersarmut in Deutschland, beginnend mit der Einführung der Altersversicherung im 19. Jahrhundert. Dabei werden die Veränderungen im Sozialsystem und die Entwicklungen der Altersarmut im Laufe der Zeit betrachtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Definition und Messung von Armut, wobei verschiedene Armutsindikatoren und -konzepte vorgestellt werden. Kapitel 4 analysiert die Rolle des Wohlfahrtsstaates in Bezug auf Altersarmut. Es werden die verschiedenen staatlichen Maßnahmen und Programme zur Bekämpfung der Altersarmut beleuchtet. Kapitel 5 untersucht das aktuelle Ausmaß der Altersarmut in Deutschland. Dabei werden Daten zu den drei Hauptgruppen von Betroffenen – Frauen im Vergleich zu Männern, Alte und Ältere in Ostdeutschland im Vergleich zu Westdeutschland und Personen mit Migrationshintergrund – zusammengetragen und analysiert. Kapitel 6 gibt einen Ausblick auf die zu erwartende Entwicklung der Altersarmut in den kommenden Jahrzehnten. Es werden die wichtigsten Einflussfaktoren auf die zukünftige Entwicklung der Altersarmut, wie z.B. die demografische Entwicklung, die Arbeitsmarktlage und die Entwicklung des Rentensystems, betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersarmut, Bundesrepublik Deutschland, Armutsmessung, Wohlfahrtsstaat, Rentenversicherung, demografische Entwicklung, Arbeitsmarkt, Geschlechterdiskrepanz, Migrationshintergrund.
- Citar trabajo
- Marie Bolderer (Autor), 2014, Altersarmut in der Bundesrepublik Deutschland. Ausmaß, Ursachen und Entwicklungen., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283870