Beginnt sich ein interessierter Leser mit der Thematik Nachhaltigkeit (Sustainability) näher vertraut zu machen, dann wird er schnell mit unzähligen Begriffen wie Sustainability, Sustainable Development, Corporate Sustainability, Corporate Social Responsibility, Corporate Responsibility, Responsible Business, Social and Ethical Accounting, Corporate Citizenship, Business Citizenship oder Triple-Bottom-Line konfrontiert. Wahrscheinlich gibt es genauso viele Namen, Definitionen und Konzepte für Nachhaltigkeit, als es Gruppen gibt, die das Konzept „Nachhaltigkeit“ zu definieren versuchen.
In vielen Unternehmensberichten und wissenschaftlichen Artikeln werden für ein und dasselbe Konzept verschiedenste Bezeichnungen gewählt. Auf den kommenden Seiten wird daher versucht, eine Abgrenzung der oben verwendeten Begriffe durchzuführen, die Artenvielfalt zu erklären und etwaige Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.
Zuvor sollen jedoch zwei verbreitete Managementkonzepte, die Shareholder-Orientierung und der Stakeholder-Ansatz, kurz dargestellt werden, da einige grundlegende Annahmen der Nachhaltigkeit auf diesen Konzepten basieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Shareholder Value-Orientierung
- Stakeholder-Ansatz und -Management
- Nachhaltigkeit (Sustainability)
- Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability)
- Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR)
- Corporate Citizenship
- Die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Ökonomische Nachhaltigkeit
- Soziale Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeitsindikatoren
- Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makroebene
- Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikroebene
- Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit
- Erhalt und Weiterbestand des Unternehmens („license to operate“)
- Kontinuierliche Verbesserung
- Steigerung der Unternehmensreputation
- Unterstützung in der Aufnahme langfristigen Kapitals und günstige Finanzierungskonditionen
- Effekte auf Humanressourcen
- Reduktion von potentiellen Risiken
- Erhöhte Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Wettbewerbsvorteile durch Innovation
- Verbesserung der Managementsysteme
- Schaffung von Shareholder Value
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, verschiedene Konzepte der Nachhaltigkeit im Unternehmen zu beleuchten und die Bedeutung dieser für den Unternehmenserfolg zu erörtern. Es werden theoretische Grundlagen, verschiedene Ansätze und Indikatoren sowie wesentliche Gründe für die Umsetzung unternehmerischer Nachhaltigkeit untersucht.
- Konzepte der unternehmerischen Nachhaltigkeit (z.B. Shareholder Value, Stakeholder Ansatz, CSR, Corporate Citizenship)
- Die drei Dimensionen der unternehmerischen Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial)
- Relevante Nachhaltigkeitsindikatoren auf Mikro- und Makroebene
- Vorteile und Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen
- Zusammenhänge zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Vielzahl an Begriffen im Kontext von Nachhaltigkeit und kündigt die Absicht an, diese Begriffe abzugrenzen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Sie betont die Uneinheitlichkeit in der Verwendung der Terminologie in Unternehmensberichten und wissenschaftlichen Artikeln.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es zwei verbreitete Managementkonzepte vorstellt: die Shareholder Value-Orientierung und den Stakeholder-Ansatz. Es erläutert die Grundannahmen des Shareholder Value Konzepts nach Rappaport, wobei die ausschließliche Orientierung am finanzwirtschaftlichen Ziel der Eigentümer im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf der Wertmaximierung für die Anteilseigner, wobei die Interessen anderer Anspruchsgruppen nur instrumentell berücksichtigt werden, wenn sie profitabel für die Eigentümer erscheinen. Das Kapitel verdeutlicht die möglichen Konflikte und Herausforderungen dieses Ansatzes.
Nachhaltigkeit (Sustainability): Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textauszug nicht detailliert dargestellt ist) wird sich vermutlich eingehender mit dem umfassenden Begriff der Nachhaltigkeit befassen, verschiedene Definitionen und Konzepte beleuchten und einen Überblick über die grundlegenden Prinzipien und Ziele nachhaltigen Wirtschaftens geben.
Unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability): Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textauszug nicht detailliert dargestellt ist) wird den Begriff der unternehmerischen Nachhaltigkeit definieren und von anderen verwandten Begriffen wie CSR und Corporate Citizenship abgrenzen. Es wird wahrscheinlich die verschiedenen Facetten und Herausforderungen einer nachhaltigen Unternehmensführung beleuchten.
Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR): Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textauszug nicht detailliert dargestellt ist) wird sich vermutlich eingehend mit dem Konzept der Corporate Social Responsibility auseinandersetzen, verschiedene Ansätze und Interpretationen des Begriffs diskutieren und dessen Bedeutung und Relevanz im Kontext von unternehmerischer Nachhaltigkeit beleuchten.
Corporate Citizenship: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Textauszug nicht detailliert dargestellt ist) wird voraussichtlich den Begriff des Corporate Citizenship im Detail erläutern und ihn im Verhältnis zu CSR und anderen Konzepten der unternehmerischen Nachhaltigkeit positionieren. Es wird möglicherweise die Rolle und Verantwortung von Unternehmen in der Gesellschaft diskutieren.
Die drei Dimensionen des unternehmerischen Nachhaltigkeitskonzeptes: Dieses Kapitel stellt die drei zentralen Dimensionen der unternehmerischen Nachhaltigkeit – ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit – vor und analysiert deren Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten. Es wird vermutlich aufzeigen, wie diese drei Dimensionen ineinandergreifen und ein ganzheitliches Nachhaltigkeitskonzept bilden müssen.
Nachhaltigkeitsindikatoren: Dieses Kapitel befasst sich mit der Messung und Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit anhand von Indikatoren. Es wird verschiedene Indikatoren auf Mikro- und Makroebene vorstellen und deren jeweilige Stärken und Schwächen diskutieren. Es wird wahrscheinlich auch die Herausforderungen bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Indikatoren thematisieren.
Gründe für unternehmerische Nachhaltigkeit: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Beweggründe und Vorteile einer nachhaltigen Unternehmensführung. Es wird verschiedene Aspekte beleuchten, von der Sicherung des Unternehmenserfolgs über die Verbesserung der Reputation bis hin zu Wettbewerbsvorteilen durch Innovation und die Schaffung von Shareholder Value. Die Kapitel erläutert, warum Unternehmen in Nachhaltigkeit investieren sollten.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, CSR, Shareholder Value, Stakeholder-Ansatz, Corporate Citizenship, Nachhaltigkeitsindikatoren, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Unternehmenswert, Risikomanagement, Reputation, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Unternehmerische Nachhaltigkeit
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Es werden verschiedene Konzepte wie Shareholder Value, Stakeholder-Ansatz, CSR und Corporate Citizenship beleuchtet und deren Bedeutung für den Unternehmenserfolg erörtert. Ein Schwerpunkt liegt auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) und der Messung mittels Nachhaltigkeitsindikatoren.
Welche Konzepte der unternehmerischen Nachhaltigkeit werden behandelt?
Das Dokument behandelt zentrale Konzepte wie Shareholder Value-Orientierung, Stakeholder-Ansatz und -Management, Nachhaltigkeit (Sustainability), unternehmerische Nachhaltigkeit (Corporate Sustainability), Corporate (Social) Responsibility (CSR, CR) und Corporate Citizenship. Es vergleicht und differenziert diese Konzepte und analysiert ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche sind die drei Dimensionen der unternehmerischen Nachhaltigkeit?
Die drei Dimensionen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, die im Dokument ausführlich behandelt werden, sind die ökologische, die ökonomische und die soziale Nachhaltigkeit. Das Dokument analysiert deren Zusammenhänge und gegenseitigen Abhängigkeiten und betont die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes.
Wie wird die unternehmerische Nachhaltigkeit gemessen?
Das Dokument befasst sich mit der Messung und Bewertung von unternehmerischer Nachhaltigkeit mithilfe von Indikatoren. Es unterscheidet zwischen Nachhaltigkeitsindikatoren auf Makro- und Mikroebene und diskutiert die Herausforderungen bei der Auswahl und Anwendung geeigneter Indikatoren.
Welche Gründe sprechen für unternehmerische Nachhaltigkeit?
Das Dokument nennt zahlreiche Gründe für die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmen. Dazu gehören der Erhalt und Weiterbestand des Unternehmens ("license to operate"), kontinuierliche Verbesserung, Steigerung der Unternehmensreputation, verbesserte Finanzierungskonditionen, positive Effekte auf Humanressourcen, Risikoreduktion, erhöhte Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung, Wettbewerbsvorteile durch Innovation und die Verbesserung von Managementsystemen. Letztendlich soll auch der Shareholder Value gesteigert werden.
Wie werden Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz im Dokument behandelt?
Das Dokument stellt den Shareholder Value Ansatz (nach Rappaport) und den Stakeholder-Ansatz gegenüber. Es erläutert die Grundannahmen beider Konzepte und zeigt mögliche Konflikte und Herausforderungen auf, die aus der ausschließlichen Fokussierung auf den Shareholder Value entstehen können. Es untersucht auch den Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Shareholder Value.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Theoretischen Grundlagen (Shareholder Value und Stakeholder-Ansatz), Nachhaltigkeit, Unternehmerischer Nachhaltigkeit, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate Citizenship, den drei Dimensionen der unternehmerischen Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsindikatoren und den Gründen für unternehmerische Nachhaltigkeit.
Welche Schlüsselwörter sind im Dokument relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Nachhaltigkeit, Corporate Sustainability, CSR, Shareholder Value, Stakeholder-Ansatz, Corporate Citizenship, Nachhaltigkeitsindikatoren, ökologische Nachhaltigkeit, ökonomische Nachhaltigkeit, soziale Nachhaltigkeit, Unternehmenswert, Risikomanagement, Reputation und Innovation.
- Quote paper
- Mag. Christian Frühwald (Author), Michael Balik (Author), 2005, Konzepte, Indikatoren und Gründe für Nachhaltigkeit im Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283824