Einleitung
Menschen mit Tourette-Syndrom „tanzen aus der Reihe“(Hempel,2001). Sie sind ein Paradebeispiel für Andersartigkeit. Aufgrund ihrer Krankheit müssen sie Sachen machen, die in der Gesellschaft nicht akzeptabel sind....
Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen kleinen Beitrag zur Aufklärung über die weitgehend noch unbekannte neuropsychiatrische Erkrankung zu leisten.
Mein Anliegen besteht darin, dem Leser und speziell dem Lehrer einen Überblick über das Tourette-Syndrom zu vermitteln, ihn für das Tourette-Syndrom zu sensibilisieren, und ihm zu einem besseren Verständnis der Krankheit zu verhelfen, um somit einen respektvollen Umgang mit Betroffenen zu ermöglichen.
Die Arbeit gliedert sich in zwölf Kapitel.
Im Anschluss an das einleitende Kapitel folgt ein geschichtlicher Abriss des Tourette-Syndroms. Handelt es sich um eine neuzeitliche Erkrankung oder gab es das Tourette-Syndrom auch schon in anderen Epochen? Wer entdeckte die Krankheit und woher hat sie ihren Namen?
Kapitel drei befasst ich mit der Phänomenologie, dem Klinischen Erscheinungsbild des des Tourette-Syndroms. Das Krankheitsbild wird in die Reihe der Tic-Störungen eingeordnet und aufgezeigt, wie sich der Verlauf der Krankheit gestaltet.
Der darauffolgende Abschnitt - Kapitel 4 - beschreibt die oft mit dem Tourette-Syndrom einhergehenden neuropsychiatrische Verhaltensauffälligkeiten.
Wie weit das Tourette-Syndrom verbreitet ist, wie viele Betroffene es in Deutschland gibt, wird in Kapitel fünf dargestellt.
Im nächsten Kapitel wird den Ursachen der Krankheit auf den Grund gegangen.
Kapitel sieben widmet sich der Diagnosestellung und danach werden die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten, die bisher beim Tourette-Syndrom Anwendung gefunden haben,vorgestellt.
Kapitel neun befasst sich kurz mit den behinderungsspezifischen Aspekten des Tourette-Syndroms.
In Kapitel zehn wird den psychosozialen Auswirkungen des Tourette-Syndroms nachgegangen. Im Mittelpunkt stehen hier die Bewältigungsstrategien, die der Betroffene und dessen Familie entwickelt, sowie die Reaktionen des näheren Umfeldes und der Gesellschaft.
In Kapitel elf werden die Ansprüche, die betroffene Kinder an Lehrer stellen erläutert und Anregungen gegeben, wie der Lehrer mit betroffenen Kindern umgehen kann und welche Förderungsmöglichkeiten sich ihm bieten.
Abschließend werden in einem letzten Kapitel alle Ergebnisse noch einmal kurz zusammengetragen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Geschichte des Tourette-Syndroms
- 3 Phänomenologie des Tourette-Syndroms
- 3.1 Definition und Beschreibung von Tics
- 3.2 Einteilung der Tics
- 3.2.1 Motorische Tics
- 3.2.1.1 Einfache motorische Tics
- 3.2.1.2 Komplexe motorische Tics
- 3.2.2 Vokale Tics
- 3.2.2.1 Einfache vokale Tics
- 3.2.2.2 Komplexe vokale Tics
- 3.2.1 Motorische Tics
- 3.3 Klassifikation der Tic-Störungen
- 3.4 Sensorisches Vorgefühl
- 3.5 Krankheitsverlauf
- 4 Assoziierte neuropsychiatrische Verhaltensauffälligkeiten
- 4.1 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
- 4.2 Zwangsstörungen
- 4.3 Mangelnde Impulskontrolle
- 4.4 Andere Verhaltenauffälligkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Gilles-de-la-Tourette-Syndrom, seiner Erkennung, seinem Verständnis und dem Umgang damit. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Syndrom zu geben, einschließlich seiner Geschichte, Phänomenologie und assoziierten Verhaltensauffälligkeiten.
- Die Geschichte und Entwicklung des Verständnisses des Tourette-Syndroms.
- Die verschiedenen Arten von motorischen und vokalen Tics und deren Klassifizierung.
- Assoziierte neuropsychiatrische Störungen wie ADHS und Zwangsstörungen.
- Der Krankheitsverlauf und mögliche Auswirkungen auf den Alltag Betroffener.
- Möglichkeiten des Umgangs mit den Symptomen und Herausforderungen im täglichen Leben.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in das Thema Gilles-de-la-Tourette-Syndrom und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Es legt den Fokus auf das Verständnis und den Umgang mit dem Syndrom im Alltag.
2 Die Geschichte des Tourette-Syndroms: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Wissens und des Verständnisses über das Tourette-Syndrom. Es beschreibt wichtige Meilensteine der Forschung und wie sich die Sichtweise auf die Krankheit im Laufe der Zeit verändert hat, von frühen Beschreibungen bis hin zu heutigen Erkenntnissen.
3 Phänomenologie des Tourette-Syndroms: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Symptome des Tourette-Syndroms. Es differenziert zwischen motorischen und vokalen Tics, unterteilt diese weiter in einfache und komplexe Tics und erläutert das Phänomen des sensorischen Vorgefühls. Der Schwerpunkt liegt auf der umfassenden Darstellung der verschiedenen Ausprägungen der Tic-Störungen und deren Erscheinungsbild.
4 Assoziierte neuropsychiatrische Verhaltensauffälligkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit den häufigen Begleiterkrankungen des Tourette-Syndroms. Es analysiert den Zusammenhang zwischen dem Tourette-Syndrom und anderen neuropsychiatrischen Störungen wie ADHS und Zwangsstörungen, sowie anderen Verhaltensauffälligkeiten. Es wird auf die Komorbidität eingegangen und die Herausforderungen bei der Diagnose und Behandlung dieser komplexen Zusammenhänge beleuchtet.
Schlüsselwörter
Gilles-de-la-Tourette-Syndrom, Tics (motorische, vokale), Komorbidität, ADHS, Zwangsstörungen, Phänomenologie, Krankheitsverlauf, Umgang mit Tourette, Akzeptanz.
Häufig gestellte Fragen zum Gilles-de-la-Tourette-Syndrom
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom (GTS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis und dem Umgang mit dem Syndrom.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung, Geschichte des Tourette-Syndroms, Phänomenologie des Tourette-Syndroms und Assoziierte neuropsychiatrische Verhaltensauffälligkeiten. Jedes Kapitel wird im Dokument kurz zusammengefasst.
Was wird im Kapitel "Geschichte des Tourette-Syndroms" behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Wissens und Verständnisses über das Tourette-Syndrom. Es beschreibt wichtige Meilensteine der Forschung und die Veränderung der Sichtweise auf die Krankheit im Laufe der Zeit.
Was wird im Kapitel "Phänomenologie des Tourette-Syndroms" beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Symptome des Tourette-Syndroms. Es differenziert zwischen motorischen und vokalen Tics, unterteilt diese in einfache und komplexe Tics und erläutert das sensorische Vorgefühl. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der verschiedenen Ausprägungen der Tic-Störungen.
Welche assoziierten neuropsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten werden behandelt?
Das Kapitel zu den assoziierten neuropsychiatrischen Verhaltensauffälligkeiten befasst sich mit häufigen Begleiterkrankungen des Tourette-Syndroms, insbesondere ADHS und Zwangsstörungen, sowie anderen Verhaltensauffälligkeiten. Es analysiert die Komorbidität und die Herausforderungen bei Diagnose und Behandlung.
Welche Schlüsselwörter werden im Dokument verwendet?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Gilles-de-la-Tourette-Syndrom, Tics (motorische, vokale), Komorbidität, ADHS, Zwangsstörungen, Phänomenologie, Krankheitsverlauf, Umgang mit Tourette, Akzeptanz.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom zu geben, einschließlich seiner Geschichte, Phänomenologie und assoziierten Verhaltensauffälligkeiten. Es soll zum Verständnis und Umgang mit dem Syndrom beitragen.
Wie sind die Tics im Dokument eingeteilt?
Die Tics werden in motorische und vokale Tics unterteilt, die wiederum in einfache und komplexe Tics kategorisiert werden. Diese detaillierte Einteilung hilft, die verschiedenen Ausprägungen der Tic-Störungen zu verstehen.
Was ist mit Komorbidität gemeint?
Im Kontext des Dokuments bezieht sich Komorbidität auf das gleichzeitige Auftreten des Tourette-Syndroms mit anderen neuropsychiatrischen Störungen wie ADHS und Zwangsstörungen.
- Quote paper
- Stephanie Zimmermann (Author), 2002, Das Gilles de la Tourette Syndrom - Erkennen, Verstehen und Umgehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28374