Events aller Art haben eins gemeinsam: alles muss zum richtigen Zeitpunkt an der richtigen Stelle sein. Dieser spezielle Charakter macht einerseits die Faszination des Live-Mediums Event aus, birgt für den Eventveranstalter jedoch eine Menge Risiken. Risiken entstehen zwar bei jedem unternehmerischen Handeln, bei Events ist das Risiko allerdings besonders hoch, da viele Personen betroffen sind, größere finanzielle Mittel im Spiel sind und das Event live stattfindet. Folglich ist das Risikomanagement ein wichtiges Aufgabengebiet innerhalb des Eventmanagements. Die Sorgfaltspflicht und das eigene Interesse erfordern eine sorgfältige Beachtung dieser Punkte, wobei die folgende Darstellung nur einige Anhaltspunkte geben kann. Jeder, der ein Event plant, sollte sich über die kritischen Aspekte, wie Richtlinien, Verordnungen und Verträge von den entsprechenden Fachleuten innerhalb und außerhalb der eigenen Organisation beraten lassen. Es ist wichtig, diese Aspekte vorab mit der Finanzabteilung, dem Finanzamt, dem Juristen oder dem Ordnungsamt abzusprechen. Denn Vorschriften unterliegen einem ständigen Änderungsprozess: Technologische Weiterentwicklungen, neuere Erkenntnisse und nationale und internationale Harmonisierungsbestrebungen verlangen permanente Anpassung. Um auf dem neusten Stand zu sein, bedarf es daher die ständige Beachtung der gültigen Vorschriften.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Risiken
- Recht
- Rechtsbeziehungen
- Rechtsgrundlagen
- Haftung und Versicherungen
- Haftung
- Versicherungen
- Vertragsgestaltung
- Finanzen und Steuern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch bietet eine umfassende Übersicht über die rechtlichen Grundlagen von Events. Es beleuchtet die verschiedenen Rechtsbereiche, die bei der Planung und Durchführung von Veranstaltungen relevant sind, sowie die damit verbundenen Risiken und Haftungsfragen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen von Events
- Risikomanagement im Eventbereich
- Vertragsgestaltung und Haftung
- Finanzielle und steuerliche Aspekte von Events
- Sorgfaltspflicht und rechtliche Compliance
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung des Risikomanagements im Eventbereich und die Notwendigkeit, sich frühzeitig mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auseinanderzusetzen.
Risiken
Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten von Risiken, die bei Events auftreten können, insbesondere Finanzrisiken, Betriebsrisiken und Rechtsrisiken. Es unterstreicht die Bedeutung einer detaillierten und realistischen Vorkalkulation.
Recht
Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen von Events, einschließlich der relevanten Rechtsbeziehungen und Rechtsgrundlagen. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechtsbereiche, die eine Rolle spielen.
Haftung und Versicherungen
Dieses Kapitel behandelt die Haftungsfragen im Eventbereich und die Bedeutung von Versicherungen. Es erläutert verschiedene Arten von Haftungsrisiken und die Möglichkeiten, sich durch Versicherungen abzusichern.
Vertragsgestaltung
Dieses Kapitel befasst sich mit der Gestaltung von Verträgen im Eventbereich. Es gibt Hinweise auf wichtige Vertragsklauseln und die rechtlichen Aspekte der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern.
Finanzen und Steuern
Dieses Kapitel behandelt die finanziellen und steuerlichen Aspekte von Events. Es erläutert die relevanten Gesetze und Vorschriften sowie die Bedeutung einer korrekten Buchführung.
Schlüsselwörter
Eventmanagement, Rechtsgrundlagen, Risiken, Haftung, Versicherungen, Vertragsgestaltung, Finanzen, Steuern, Sorgfaltspflicht, Compliance, Eventveranstalter, Veranstaltungsrecht, Veranstaltungsmanagement.
- Quote paper
- Simone Nitsche (Author), 2003, Die Rechtsgrundlagen eines Events, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283743