Die schulische Leistungsbeurteilung ist ein viel diskutiertes Thema im Alltag der Familien, in den Lehrerzimmern, aber auch im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Seit Jahren beschäftigen sich verschiedene Pädagogen mit der Funktion, den Ausprägungsformen, den Schwächen und Nebenfolgen der Leistungsbeurteilung durch Lehrkräfte. Insbesondere steht dabei die Zensur als Instrument der Leistungsbeurteilung im Mittelpunkt und zugleich werden Alternativen aufgezeigt und evaluiert. Erstaunlich ist hierbei jedoch, dass die eigentlich Betroffenen, die Schülerinnen und Schüler, bisher kaum in das Blickfeld der Forschung geraten sind. Noch weniger werden speziell Grundschüler von der Forschung in den Blick genommen. Dabei erhalten Schüler der Grundschule ab der dritten Klasse ebenfalls Noten.
In der Pädagogik sind viele verschiedene Meinungen zu finden, die für oder gegen eine Benotung von Schülern sprechen. Allen gemeinsam ist, dass Pädagogen stets bemüht sind, das Beste für die Schüler zu wollen. Dabei steht nach FROMM (1987) „die Sicherheit, mit der Pädagogen oder Bildungspolitiker Aussagen über Schüler treffen, auf schwachen Füßen. Es gibt kaum eine pädagogische Arbeit, in der nicht auch einige Aussagen über Schüler zu finden sind. Aber die Selbstverständlichkeit, mit der über Schüler gesprochen und geschrieben wird, ist oft genug weder durch genaue Kenntnisse noch durch Nachfrage der Pädagogen gedeckt“.
Die eigene Befragung stellt genau diese Perspektive in den Mittelpunkt und nimmt hierbei auch den Blickwinkel der jüngsten Schülerinnen und Schüler, Grundschüler der ersten und zweiten Klasse ein, die bisher kategorisch ausgeschlossen wurden. Und dies hat auch seinen Grund. So wurde auch mir von Seiten der Schulen zu Beginn meiner Befragungen größte Skepsis entgegengebracht. Die Lehrkräfte fürchteten, dass die Befragung zum Ziel hat, für die Benotung ab der ersten Klasse zu plädieren, was keineswegs der Fall ist. Eine weitere Sorge bestand darin, dass ihre kleinen Schüler, die nach eigener Aussage bereits Noten wünschten und zu Beginn des ersten Schuljahres sogar erwarteten, in diesem Wunsch bestätigt würden. Zudem teilten manche Lehrkräfte gleich zu Beginn mit, dass sie das Thema Notengebung kategorisch aus Unterrichtsgesprächen ausschließen und ihre Schüler daher über kaum Wissen verfügen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung in das Thema
- 2. Leistungsbewertung in der Schule
- 2.1 Grundsätze der Leistungsbewertung
- 2.1.1 Leistung
- 2.1.2 Leistungsermittlung
- 2.1.3 Leistungsbewertung
- 2.1.4 Leistungsbeurteilung
- 2.1.5 Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung
- 2.2 Formen der Leistungsrückmeldung in der Grundschule
- 2.3 Zensuren als Instrument der Leistungsbeurteilung
- 2.3.1 Definition Zensur und Noten
- 2.3.2 Zensuren als Instrument der Leistungsbeurteilung
- 2.3.3 Erläuterung der Notenskala
- 2.4 Funktion von Zensuren
- 2.5 Anforderungen an Zensuren - die Gütekriterien
- 2.5.1 Homomorphie
- 2.5.2 Objektivität
- 2.5.3 Reliabilität
- 2.5.4 Validität
- 2.6 Probleme der schulischen Zensurengebung
- 2.6.1 Forschung zur Zensurengebung
- 2.6.2 Kritik an den Funktionen der Zensur
- 2.6.3 Die „Nebenwirkungen“ der Zensurengebung
- 2.6.4 Fehlende Alternativen – Eine Bestandsgarantie für Zensuren?!
- 3. Kinder und Leistungsbeurteilung
- 4. Methode
- 4.1 Interviews als Basis der Datenerhebung
- 4.2 Einsatz qualitativer Interviews mit Kindern
- 4.3 Methodisches Vorgehen der Befragung und der Auswertung
- 5. Auswertung Ergebnisse
- 5.1 Erste Klasse
- 5.2 Zweite Klasse
- 5.3 Dritte Klasse
- 6. Vergleich der Auswertungen
- 7. Zusammenfassung und Fazit
- 8. Literatur
- 9. Anhang
- Die Bedeutung von Schulnoten in der Grundschule aus Sicht der Schüler.
- Die Entwicklung des Wissens und der Einstellungen zu Schulnoten in den ersten drei Schuljahren.
- Die Rolle von Zensuren in der Wahrnehmung und Bewertung von Leistung.
- Die Auswirkungen von Zensuren auf die Motivation und das Selbstbild von Grundschülern.
- Die Bedeutung von alternativen Formen der Leistungsbewertung in der Grundschule.
- Kapitel 1: Einleitung in das Thema - Das Kapitel führt in das Thema der schulischen Leistungsbeurteilung ein und beleuchtet die Bedeutung der Zensur als Instrument der Leistungsbewertung. Es werden auch die Herausforderungen der Forschung in Bezug auf die Perspektiven von Grundschülern auf das Thema Zensuren dargestellt.
- Kapitel 2: Leistungsbewertung in der Schule - Dieses Kapitel stellt die Grundlagen der Leistungsbewertung in der Schule vor. Es werden verschiedene Aspekte der Leistungsbewertung, wie z.B. die Definition von Leistung, die Leistungsermittlung, die Leistungsbewertung und die Leistungsbeurteilung sowie die Bezugsnormen der Leistungsbeurteilung, beleuchtet. Außerdem werden Zensuren als Instrument der Leistungsbeurteilung ausführlich behandelt.
- Kapitel 3: Kinder und Leistungsbeurteilung - Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die aktuelle Forschungslage und bereits durchgeführte Studien mit Schülern der Grundschule zum Thema Leistungsbeurteilung.
- Kapitel 4: Methode - In diesem Kapitel wird die gewählte Methode der Datenerhebung, das qualitative Interview, ausführlich beschrieben. Es werden auch die spezifischen Herausforderungen und Besonderheiten von Interviews mit Kindern in der Grundschule beleuchtet.
- Kapitel 5: Auswertung Ergebnisse - Das Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit den Grundschülern der ersten, zweiten und dritten Klasse. Es werden die unterschiedlichen Perspektiven und Erfahrungen der Schüler in Bezug auf Zensuren und Leistungsbewertung dargestellt.
- Kapitel 6: Vergleich der Auswertungen - Dieses Kapitel vergleicht die Ergebnisse der Interviews mit den Schülern der verschiedenen Klassenstufen und analysiert die Entwicklung des Wissens und der Einstellungen zu Schulnoten über die ersten drei Schuljahre.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Vorstellungen und Kenntnisse von Grundschülern zu Schulnoten in der ersten, zweiten und dritten Klasse. Sie soll Einblicke in die Perspektiven von Kindern auf das Thema Leistungsbewertung liefern, die bisher kaum in den Fokus der Forschung geraten sind.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Leistungsbewertung, Zensuren, Grundschule, Kinderperspektive, qualitative Interviews, empirische Forschung. Sie analysiert die Vorstellungen und Kenntnisse von Grundschülern zu Schulnoten und beleuchtet die Bedeutung von Zensuren für die Entwicklung des Selbstbildes und der Lernmotivation von Kindern.
- Quote paper
- Lisa Baßfeld (Author), 2014, Vorstellungen und Kenntnisse zu Schulnoten bei GrundschülerInnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283664