In wohl keinem anderen Lebensjahr als im ersten lernt der Mensch mehr für sein gesamtes restliches Leben. In diesen zwölf Monaten werden viele Grundlagen für das spätere Erlernen geschaffen, z.B. aus stillem Plappern werden die ersten Wörter oder aus scheinbar unkoordinierten Strampelbewegungen erste selbstständige Gehschritte. Das Kind erkennt Gesetzmäßigkeiten und denkt bereits über Ursache und Wirkung seines Handelns nach.
Um die Entwicklungen während des ersten Lebensjahres genauer beleuchten zu können, sollen kurze Zusammenfassungen der Schwangerschaft sowie der Geburt zum besseren Verständnis beitragen. Des Weiteren wird in dieser Arbeit die postnatale Entwicklung der ersten 365 Tage in 2 Stadien (Neugeborenenzeit und die Zeit des kompetenten Säuglings) unterteilt und die motorische; kognitive, emotionale und soziale sowie sprachliche Entwicklung darin individuell betrachtet.
Gemessen vom ersten Tag der letzten Menstruation der Frau bis zur termingerechten Geburt beträgt die Schwangerschaft zirka 40 Wochen und wird in folgende drei Phasen eingeteilt
Die erste pränatale Phase, die Periode der Zygote, dauert zirka zwei Wochen. Diese umfasst zeitlich die Befruchtung der Eizelle und die Einnistung dieser in die Gebärmutterwand. Die Eizelle beginnt sich ab der Befruchtung und Verschmelzung der Chromosomensätze ständig zu teilen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Gliederung der Arbeit hinsichtlich postnataler Entwicklung des Kindes
- 1.2 Überblick der pränatalen Entwicklung des Kindes im Mutterleib
- 2. Die Geburt
- 2.1 durchschnittliche Geburtswerte
- 2.2 Apgar-Skala
- 2.3 Frühgeburt und Unterentwicklung
- 3. Die Neugeborenenzeit (0-3 Monate)
- 3.1 Reflexe und sensorische Fähigkeiten des Neugeborenen
- 3.2 Erregungszustände des Neugeborenen
- 3.3 körperliche und motorische Entwicklung
- 3.4 kognitive Entwicklung
- 3.5 emotionale und soziale Entwicklung
- 3.6 sprachliche Entwicklung
- 4. Der kompetente Säugling (4-12 Monate)
- 4.1 körperliche und motorische Entwicklung
- 4.1.1 Entwicklung der Grob- und Feinmotorik im Greifen
- 4.1.2 Entwicklung des Krabbelns
- 4.1.3 Entwicklung des Sitzens
- 4.1.4 Entwicklung des Gehens und Laufens
- 4.2 kognitive Entwicklung
- 4.3 emotionale und soziale Entwicklung
- 4.4 sprachliche Entwicklung
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die postnatale Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr umfassend darzustellen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der körperlichen, kognitiven, emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung in den beiden Phasen "Neugeborenenzeit" und "kompetenter Säugling". Die pränatale Entwicklung wird kurz skizziert, um den Kontext zu liefern.
- Pränatale Entwicklung als Grundlage
- Entwicklung des Neugeborenen (Reflexe, sensorische Fähigkeiten)
- Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr
- Kognitive Entwicklung und deren Meilensteine
- Sozio-emotionale Entwicklung des Säuglings
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die immense Bedeutung des ersten Lebensjahres für die gesamte Entwicklung des Menschen. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der die postnatale Entwicklung in zwei Phasen unterteilt und die pränatale Entwicklung kurz zusammenfasst, um ein besseres Verständnis zu ermöglichen. Die Einleitung hebt die schnelle und umfassende Entwicklung im ersten Lebensjahr hervor, von der Sprachentwicklung bis hin zur Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Denken.
2. Die Geburt: Dieses Kapitel behandelt die Geburt als sowohl ein besonderes Ereignis für die Eltern als auch als ein potenziell gefährliches für das Neugeborene. Es werden durchschnittliche Geburtswerte (Größe und Gewicht) und Einflussfaktoren wie Mehrlingsgeburten und mütterliche Gewohnheiten diskutiert. Die Apgar-Skala wird als wichtiges Instrument zur Beurteilung des körperlichen Zustands des Neugeborenen nach der Geburt erläutert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen Geburtsgewicht, Frühgeburt, Unterentwicklung und späteren Entwicklungsproblemen beleuchtet.
3. Die Neugeborenenzeit (0-3 Monate): Dieses Kapitel widerlegt das verbreitete Vorurteil, dass Neugeborene hilflose Wesen sind. Es zeigt auf, dass Neugeborene bereits mit angeborenen Reflexen und sensorischen Fähigkeiten ausgestattet sind, die ihr Überleben sichern und die Aufmerksamkeit der Eltern auf sich ziehen. Der Suchreflex wird als Beispiel für angeborene Verhaltensweisen genannt. Die Diskussion über die Natur dieser Fähigkeiten – Reflexe oder komplexe Verhaltensweisen – wird anhand verschiedener wissenschaftlicher Standpunkte beleuchtet.
4. Der kompetente Säugling (4-12 Monate): Dieses Kapitel beschreibt die rasante Weiterentwicklung des Säuglings im zweiten Quartal des ersten Lebensjahres. Die detaillierte Erörterung der motorischen Entwicklung umfasst die Fein- und Grobmotorik, insbesondere das Greifen, Krabbeln, Sitzen, Gehen und Laufen. Zusätzlich werden die kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Entwicklung in diesem Zeitraum behandelt. Die Ausführungen fokussieren auf die wachsende Kompetenz und die zunehmende Selbstständigkeit des Säuglings.
Schlüsselwörter
Postnatale Entwicklung, Neugeborenenzeit, Säuglingsalter, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, sprachliche Entwicklung, Reflexe, sensorische Fähigkeiten, Apgar-Skala, Frühgeburt, Geburtsgewicht, Entwicklungspsychologie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur postnatalen Entwicklung des Kindes
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die postnatale Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der körperlichen, kognitiven, emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung in den Phasen "Neugeborenenzeit" (0-3 Monate) und "kompetenter Säugling" (4-12 Monate). Die pränatale Entwicklung wird kurz angerissen.
Welche Entwicklungsphasen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die postnatale Entwicklung in zwei Hauptphasen: die Neugeborenenzeit (0-3 Monate) und die Phase des kompetenten Säuglings (4-12 Monate). Jede Phase wird detailliert hinsichtlich der körperlichen, kognitiven, emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung beschrieben.
Was sind die Themenschwerpunkte des Dokuments?
Die Themenschwerpunkte liegen auf der Beschreibung der körperlichen, kognitiven, emotionalen, sozialen und sprachlichen Entwicklung des Kindes im ersten Lebensjahr. Besonderes Augenmerk wird auf die motorische Entwicklung (Greifen, Krabbeln, Sitzen, Gehen) und die Erläuterung der Fähigkeiten von Neugeborenen gelegt. Die pränatale Entwicklung dient als kurzer Kontext.
Welche Aspekte der Entwicklung werden in der Neugeborenenzeit (0-3 Monate) behandelt?
In diesem Abschnitt wird die Entwicklung von Reflexen und sensorischen Fähigkeiten, Erregungszustände, körperliche und motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung, emotionale und soziale Entwicklung sowie die sprachliche Entwicklung des Neugeborenen behandelt. Das verbreitete Vorurteil von hilflosen Neugeborenen wird widerlegt.
Welche Aspekte der Entwicklung werden im Säuglingsalter (4-12 Monate) behandelt?
Hier wird die rasante Weiterentwicklung des Säuglings im Detail beschrieben, inklusive einer detaillierten Darstellung der motorischen Entwicklung (Grob- und Feinmotorik, Greifen, Krabbeln, Sitzen, Gehen, Laufen). Zusätzlich werden die kognitive, emotionale, soziale und sprachliche Entwicklung in diesem Zeitraum behandelt, mit Fokus auf zunehmender Kompetenz und Selbstständigkeit.
Welche Rolle spielt die pränatale Entwicklung?
Die pränatale Entwicklung wird kurz skizziert, um den Kontext für die postnatale Entwicklung zu liefern und ein umfassenderes Verständnis zu ermöglichen.
Welche Bedeutung hat die Apgar-Skala?
Die Apgar-Skala wird als wichtiges Instrument zur Beurteilung des körperlichen Zustands des Neugeborenen direkt nach der Geburt erläutert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Postnatale Entwicklung, Neugeborenenzeit, Säuglingsalter, motorische Entwicklung, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Entwicklung, sprachliche Entwicklung, Reflexe, sensorische Fähigkeiten, Apgar-Skala, Frühgeburt, Geburtsgewicht, Entwicklungspsychologie.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Entwicklungsthemen im ersten Lebensjahr eines Kindes.
- Quote paper
- Thomas Angerer (Author), 2010, Die postnatale Entwicklung eines Kindes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283530