Korruptionsskandale, Massenentlassungen und Schmiergeldaffären sind nur einige Beispiele für fehlende Wertorientierung der Wirtschaft. Dabei entflammt die öffentliche Diskussion über Wertehaltung und Moral immer wieder neu. Themen wie Business-Ethik, Corporate Governance oder Compliance gewinnen für Unternehmen deshalb immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Wertemanagements und insbesondere der Frage, wie dieses erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann.
In der Literatur finden sich zahlreiche philosophische und psychologische Theorien zum Thema Werte. Zu Beginn dieser Arbeit werden zwei ausgewählte Theorien vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Werttheorien
- Werte nach Bochenski
- Werte nach Schwartz
- Triebkräfte für die Ein- und Durchführung von Wertemanagementsystemen
- Komplexität von Managemententscheidungen
- Renaissance der Subjektivität
- Gesellschaftliche Verantwortung
- Unternehmensethik
- Konfliktfelder
- Strategien
- Werte in der strategischen Kommunikation
- Compliance Grundlage der Corporate Governance
- Compliance - Begriffsdefinition
- Inhalte eines Complianceprogramms
- Coaching als Implementierungsstrategie von Wertemanagement
- Die Rolle von Werten bei der Gestaltung der Unternehmenskultur
- Unternehmenskultur - Begriffsdefinition
- Erkundung und Beschreibung der Unternehmenskultur
- Rolle der Unternehmenskultur bei der Einführung eines Wertemanagementsystems
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Grundlagen des Wertemanagements und beleuchtet insbesondere die erfolgreiche Implementierung in Unternehmen. Sie analysiert verschiedene Werttheorien und untersucht die Triebkräfte, die die Einführung von Wertemanagementsystemen vorantreiben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Werten in der Unternehmenskultur und der strategischen Kommunikation.
- Analyse verschiedener Werttheorien (Bochenski, Schwartz)
- Triebkräfte für die Implementierung von Wertemanagementsystemen (Komplexität, Subjektivität, gesellschaftliche Verantwortung)
- Bedeutung von Unternehmensethik und Compliance
- Rolle von Werten in der strategischen Kommunikation und Unternehmenskultur
- Coaching als Implementierungsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Wertemanagement ein und beschreibt den Kontext von Korruptionsskandalen und der steigenden Bedeutung von Business-Ethik, Corporate Governance und Compliance. Die Arbeit befasst sich mit den Grundlagen des Wertemanagements und der Frage, wie dieses erfolgreich im Unternehmen implementiert werden kann.
Werttheorien: Dieses Kapitel präsentiert zwei Werttheorien: Bochenskis Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Werten (moralisch, ästhetisch, religiös) und Schwartz' Circumplex-Modell, das zehn Wertekategorien in einem Kreismodell darstellt und konkurrierende sowie vereinbare Werte aufzeigt. Das Circumplex-Modell verdeutlicht die Herausforderungen bei wertbasierten Entscheidungen und die Notwendigkeit, inkompatible Werte abzuwägen.
Triebkräfte für die Ein- und Durchführung von Wertemanagementsystemen: Dieses Kapitel beschreibt drei Haupttreiber für die Implementierung von Wertemanagementsystemen: die zunehmende Komplexität von Managemententscheidungen im globalisierten Markt, die Rückkehr zu subjektiven Beziehungen und die wachsende gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Die zunehmende Globalisierung und die Komplexität des Marktes erfordern eine systematische Auseinandersetzung mit Werten.
Schlüsselwörter
Wertemanagement, Werttheorien, Unternehmensethik, Compliance, Corporate Governance, strategische Kommunikation, Unternehmenskultur, Globalisierung, Komplexität, gesellschaftliche Verantwortung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wertemanagement in Unternehmen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Wertemanagement in Unternehmen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der erfolgreichen Implementierung von Wertemanagement-Systemen und der Berücksichtigung verschiedener Werttheorien, ethischer Aspekte und der Unternehmenskultur.
Welche Werttheorien werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Werttheorien von Bochenski (Unterscheidung zwischen materiellen und immateriellen Werten) und Schwartz (Circumplex-Modell mit zehn Wertekategorien). Das Circumplex-Modell wird besonders im Hinblick auf die Herausforderungen bei wertbasierten Entscheidungen und den Umgang mit inkompatiblen Werten erläutert.
Welche Triebkräfte für die Einführung von Wertemanagementsystemen werden genannt?
Drei Haupttreiber werden identifiziert: die zunehmende Komplexität von Managemententscheidungen im globalisierten Markt, die Renaissance der Subjektivität in Unternehmensbeziehungen und die wachsende gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Die Globalisierung und die Komplexität des Marktes erfordern eine systematische Auseinandersetzung mit Werten.
Welche Rolle spielen Unternehmensethik und Compliance?
Unternehmensethik und Compliance werden als zentrale Aspekte des Wertemanagements betrachtet. Das Dokument beleuchtet Konfliktfelder und Strategien im Umgang mit ethischen Herausforderungen und beschreibt Compliance als Grundlage von Corporate Governance, inklusive der Definition von Compliance und den Inhalten eines Compliance-Programms.
Wie wird die Rolle der Unternehmenskultur beschrieben?
Die Unternehmenskultur wird als wichtiger Faktor für die erfolgreiche Implementierung eines Wertemanagementsystems betrachtet. Das Dokument definiert den Begriff Unternehmenskultur, beschreibt Methoden zu deren Erkundung und Beschreibung und analysiert ihre Rolle bei der Einführung eines Wertemanagementsystems.
Welche Rolle spielt die strategische Kommunikation?
Das Dokument hebt die Bedeutung von Werten in der strategischen Kommunikation hervor. Es wird jedoch nicht im Detail ausgeführt, wie dies konkret umgesetzt werden kann.
Welche Implementierungsstrategie wird vorgestellt?
Coaching wird als eine mögliche Implementierungsstrategie für Wertemanagement genannt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen: Wertemanagement, Werttheorien, Unternehmensethik, Compliance, Corporate Governance, strategische Kommunikation, Unternehmenskultur, Globalisierung, Komplexität und gesellschaftliche Verantwortung.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Einleitung, Werttheorien, Triebkräften für die Einführung von Wertemanagementsystemen, Unternehmensethik, Werten in der strategischen Kommunikation, Compliance, Coaching als Implementierungsstrategie und der Rolle von Werten in der Gestaltung der Unternehmenskultur.
- Quote paper
- Katja Rambacher (Author), 2014, Grundlagen des Wertemanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283522