Durch das steigende Risiko werden immer mehr Menschen aus dem Arbeitsmarkt verdrängt weil ihre Leistungsfähigkeit aufgrund vielfälltiger Probleme abnimmt. Wo setzt Case Management hier an? Krankheitsbedingte Menschen wollen meist eine rasche Rückkehr an ihren Arbeitsplatz, dazu brauchen sie aber häufig eine Begleitung. Case Management ermöglicht Ihnen bei psychosozialen oder krankheitsbedingten Schwierigkeiten eine prozessorientierte Begleitung zur Wiedereingliederung in die Arbeitswelt. Nebst den positiven sozialpolitischen Folgen ist Case Management dadurch auch volkswirtschaftlich ein Gewinn. Arbeitnehmende, die sich trotz Problemen unterstützt und wertgeschätzt fühlen, tragen mehr zum Erfolg eines Unternehmens bei als wenn Sie mit ihren Problemen alleingelassen werden und dadurch erkranken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodisches Vorgehen
- Aufbau der Arbeit
- Definition Case Management
- Entstehung Case Management
- Das entwickelte Case Management
- Case Management im Akut-Krankenhaus
- Präambel zum Beispiel „Case Management im Akut-Krankenhaus“
- Erforderliche Voraussetzungen
- Bestehende Anforderungen
- Gemachte Erfahrungen
- Patientenbeispiel Case Management
- Case Management - Eine kritische Reflektion…
- Das Notwendige und das Erreichte
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Standes und der Perspektiven von Case Management im Gesundheitswesen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Rolle und Bedeutung von Case Management in verschiedenen Leistungsbereichen des Gesundheitswesens zu erlangen.
- Entstehung und Entwicklung von Case Management
- Einsatz von Case Management im Akut-Krankenhaus
- Voraussetzungen und Anforderungen an Case Management
- Kritische Reflektion des Notwendigen und Erreichten in der Entwicklung des Case Management
- Zukünftige Perspektiven des Case Management in der Schweiz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problemstellung des Case Management dar, beschreibt das methodische Vorgehen und den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel definiert Case Management und beleuchtet seine Entstehung im Kontext der US-amerikanischen Sozialdienste. Es beschreibt auch die Entwicklung des Case Management zu einem systematischen Ansatz zur Patientenbegleitung.
- Das dritte Kapitel fokussiert auf Case Management im Akut-Krankenhaus. Es beschreibt die erforderlichen Voraussetzungen, die bestehenden Anforderungen und die gemachten Erfahrungen im Spitalumfeld.
- Kapitel vier befasst sich mit einer kritischen Reflektion des Notwendigen und Erreichten in der Entwicklung der Praxis- und Ausbildungsstandards des Case Management.
Schlüsselwörter
Case Management, Gesundheitswesen, Akut-Krankenhaus, Patientenbegleitung, Prozessoptimierung, Praxis- und Ausbildungsstandards, Schweiz.
- Quote paper
- Stefan Wiedemann (Author), 2014, Case Management in der Entwicklung. Stand und Perspektiven einzelner Leistungsbereiche des Gesundheitswesens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283479