Die folgende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Das Cash & Carry (C&C) Konzept“, welches ich am konkreten Beispiel des deutschen Unternehmens METRO Cash & Carry (MCC) näher erläutern möchte.
Cash & Carry steht für Abholgroßhandel, bei dem es um die Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung durch den Kunden geht. In der Arbeit geht es darum, zu Beginn die Begrifflichkeit des Großhandelsbetriebes zu klären sowie die grundlegenden Merkmale in Bezug auf dessen Funktionen, seine unterschiedlichen Betriebsformen und seine typischen Kunden herauszuarbeiten und welche Vorteile diese Art von Großhandel für die jeweilige Kundengruppe bietet.
Nachdem ich diese Aspekte geklärt habe, möchte ich das Unternehmen METRO Cash & Carry als exemplarisches Beispiel nutzen, um das C&C Konzept zu erläutern. Nach einer kurzen Vorstellung des Unternehmens werde ich in diesem Teil insbesondere auf das Geschäftskonzept, das Warenangebot, die geographische Verteilung der Märkte, die Umsätze und jährlichen Wachstumsraten aber auch auf die Konkurrenz von METRO Cash & Carry eingehen und erläutern.
Abschließend möchte ich Stellung beziehen, ob das C&C Konzept auf das vorgestellte MCC-Unternehmen als geeignet anzusehen ist und kritisch diskutieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Großhandel
- 2.1. Einordnung des Großhandelsbetriebes
- 2.2. Funktionen des Großhandels
- 2.3. Differenzierung der Betriebsformen
- 2.4. Die Kunden und die Vorteile des C&C Großhandels
- 3. Das „Cash and Carry“ – Konzept am Beispiel des Unternehmens „METRO Cash & Carry“
- 3.1. Das Geschäftskonzept
- 3.2. Die Märkte und ihre geographische Distribution
- 3.3. Das Warensortiment
- 3.4. Mitarbeiter, Umsatz und Wachstum von MCC
- 3.5. Die Konkurrenten von METRO Cash & Carry
- 4. Fazit - Analyse des C&C Konzeptes am Beispiel von METRO Cash & Carry
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das „Cash and Carry“ (C&C) Konzept anhand des Beispiels METRO Cash & Carry (MCC). Ziel ist es, den Großhandel im Allgemeinen zu beleuchten und anschließend das C&C-Modell im Detail zu analysieren. Die Arbeit betrachtet die spezifischen Merkmale dieses Geschäftsmodells und dessen Anwendung bei MCC.
- Definition und Einordnung des Großhandels
- Funktionen und Betriebsformen des Großhandels
- Das C&C-Konzept: Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung
- Analyse des Geschäftsmodells von METRO Cash & Carry
- Bewertung der Eignung des C&C-Konzepts für MCC
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Cash & Carry (C&C) Konzept“ ein und kündigt die Fokussierung auf METRO Cash & Carry (MCC) an. Sie beschreibt das C&C Konzept als Abholgroßhandel mit Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung und skizziert den Aufbau der Arbeit: Zuerst wird der Großhandel allgemein definiert, dann wird MCC als Beispiel für das C&C-Konzept analysiert, und schließlich erfolgt eine abschließende Bewertung.
2. Großhandel: Dieses Kapitel definiert den Großhandel als eine Betriebsform des Handels, die Güter von anderen Marktteilnehmern bezieht und an gewerbliche Abnehmer (Wiederverkäufer, Weiterverarbeiter, Großverbraucher) absetzt. Es differenziert zwischen Binnen- und Außenhandel und kategorisiert Großhandelsbetriebe nach Absatzstufen und Abnehmerstruktur. Das Kapitel betont die Rolle des Großhandels als Mittler zwischen Produktion und Verbrauch und hebt hervor, dass die Lieferung an Endverbraucher nicht zum Leistungsspektrum gehört. Die verschiedenen Funktionen und die Charakteristika verschiedener Betriebsformen werden hier erläutert und bilden die Grundlage für das Verständnis des C&C-Konzepts.
3. Das „Cash and Carry“ – Konzept am Beispiel des Unternehmens „METRO Cash & Carry“: Dieses Kapitel analysiert das C&C-Konzept anhand von METRO Cash & Carry. Es beschreibt das Geschäftskonzept von MCC, beleuchtet die geographische Verteilung seiner Märkte und analysiert sein Warensortiment. Der Fokus liegt auf den Umsatzzahlen, Wachstumsraten und den wichtigsten Konkurrenten von MCC. Dieses Kapitel liefert detaillierte Einblicke in die konkrete Umsetzung des C&C-Konzepts durch ein führendes Unternehmen der Branche. Die Analyse der Marktposition von MCC im Kontext der Konkurrenz liefert wichtige Erkenntnisse zur Wettbewerbsfähigkeit des C&C Modells.
Schlüsselwörter
Cash & Carry, Großhandel, METRO Cash & Carry (MCC), Abholgroßhandel, Selbstbedienung, Selbstabholung, Barzahlung, Geschäftsmodell, Warenangebot, geographische Distribution, Umsatz, Wachstum, Konkurrenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Analyse des Cash & Carry Konzepts am Beispiel von METRO Cash & Carry
Was ist der Hauptfokus dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert das „Cash and Carry“ (C&C) Konzept anhand des Beispiels METRO Cash & Carry (MCC). Sie beleuchtet den Großhandel im Allgemeinen und untersucht im Detail das C&C-Modell und dessen Anwendung bei MCC.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung des Großhandels, Funktionen und Betriebsformen des Großhandels, das C&C-Konzept (Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung), Analyse des Geschäftsmodells von METRO Cash & Carry, und eine Bewertung der Eignung des C&C-Konzepts für MCC.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung, 2. Großhandel (mit Unterkapiteln zur Einordnung, Funktionen, Differenzierung der Betriebsformen und Kunden des C&C Großhandels), 3. Das „Cash and Carry“ – Konzept am Beispiel von METRO Cash & Carry (mit Unterkapiteln zum Geschäftskonzept, Märkten, Warensortiment, Mitarbeitern/Umsatz/Wachstum und Konkurrenten), und 4. Fazit - Analyse des C&C Konzeptes am Beispiel von METRO Cash & Carry.
Was wird im Kapitel „Großhandel“ behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Großhandel, differenziert zwischen Binnen- und Außenhandel, kategorisiert Großhandelsbetriebe und erläutert die Funktionen und Charakteristika verschiedener Betriebsformen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis des C&C-Konzepts.
Was wird im Kapitel „Das „Cash and Carry“ – Konzept am Beispiel des Unternehmens „METRO Cash & Carry“ behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das C&C-Konzept anhand von METRO Cash & Carry. Es beschreibt das Geschäftskonzept, die geographische Verteilung der Märkte, das Warensortiment, Umsatzzahlen, Wachstumsraten und die wichtigsten Konkurrenten von MCC.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Cash & Carry, Großhandel, METRO Cash & Carry (MCC), Abholgroßhandel, Selbstbedienung, Selbstabholung, Barzahlung, Geschäftsmodell, Warenangebot, geographische Distribution, Umsatz, Wachstum, Konkurrenz.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, das C&C-Konzept anhand von METRO Cash & Carry zu untersuchen und die spezifischen Merkmale dieses Geschäftsmodells zu analysieren.
Wie wird das C&C-Konzept definiert?
Das C&C-Konzept wird als Abholgroßhandel mit Selbstbedienung, Selbstabholung und Barzahlung beschrieben.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit (Kapitel 4) bietet eine zusammenfassende Analyse des C&C-Konzepts im Kontext von METRO Cash & Carry, basierend auf den vorherigen Kapiteln.
- Quote paper
- Claudia Wohlatz (Author), 2013, Das "Cash and Carry"-Konzept der METRO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283460