Inklusion ist schon lange kein Zukunftsthema mehr. Spätestens durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ist die Inklusion in den Blick der Öffentlichkeit und unserer Gesellschaft gelangt. Inklusion meint Wertschätzung und Teilhabe jedes Menschen an der Gesellschaft, ohne sie in Gruppen oder Eigenschaften zu klassifizieren. Besonders Menschen mit einer Beeinträchtigung wird zugeschrieben , dass sie einer bestimmten Norm in der Gesellschaft vermeintlich nicht entsprechen, weswegen ich mich im Folgenden auf die Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik beschränken möchte.
Noch vor wenigen Jahrzehnten wurden Menschen mit Beeinträchtigung in unseren Reihen separiert und nicht als Teil der Gemeinschaft angesehen. So stellt sich für mich die Frage, wie es zu diesem Paradigmenwechsel gekommen ist und was das Konzept der Inklusion von dem der Integration unterscheidet, da ein Paradigmenwechsel nur durch eine Hinterfragung und Weiterentwicklung eines vorherigen Konzeptes oder Theorie entstehen kann.
Zu Beginn möchte ich den Begriff der Inklusion definieren und dessen Konzept erklären. Danach definiere ich den Begriff der Integration, um beide Konzepte danach vergleichen und gegenüberstellen zu können. Im Folgenden werde ich dann den Paradigmenwechsel aufzeigen, den ich in kleinere geschichtliche Abschnitte unterteilt habe. Zum Schluss werde ich einen Einblick in den aktuellen Stand der Inklusion im Bildungswesen geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition: Inklusion
- Konzept der Inklusion
- Definition Integration
- Konzept der Integration
- Abgrenzung beider Begriffe / Konzepte /Ansätze
- Paradigmenwechsel
- Die ersten Grundgedanken der Forderung nach Teilhabe
- Die Integrationsbewegung
- Von der Integration zur Inklusion
- UN Behindertenrechtskonvention
- Aktueller Stand
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion im Kontext der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen dieses Wandels zu beleuchten und die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten herauszuarbeiten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik.
- Definition und Konzept der Inklusion
- Definition und Konzept der Integration
- Vergleich und Abgrenzung der Konzepte Integration und Inklusion
- Der historische Wandel vom Integrations- zum Inklusionsmodell
- Der aktuelle Stand der Inklusion im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Inklusion ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach den theoretischen Grundlagen des Paradigmenwechsels von der Integration zur Inklusion. Sie betont die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention und die Notwendigkeit, bestehende gesellschaftliche Strukturen an die Bedürfnisse aller Menschen anzupassen, anstatt umgekehrt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik, und es wird der methodische Aufbau der Arbeit skizziert.
1. Definition: Inklusion: Dieses Kapitel definiert Inklusion als einen allumfassenden pädagogischen Ansatz, der auf Bürgerrechten basiert und gegen gesellschaftliche Marginalisierung vorgeht. Es betont das Recht jedes Menschen auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe ungeachtet seiner Unterstützungsbedürfnisse. Die Definition unterstreicht das Ziel einer uneingeschränkten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
1.1 Konzept der Inklusion: Der Abschnitt erläutert das Konzept der Inklusion als Wertschätzung und Akzeptanz individueller Kompetenzen und Vielfalt. Es betont die Bedeutung von Kommunikation und Partizipation für eine inklusive Gesellschaft. Im Bildungssystem zielt Inklusion auf Chancengleichheit und individuelle Förderung aller Schüler ab, wobei Unterschiede als Chancen begriffen werden. Die UNESCO-Begründungen für inklusive Bildung (pädagogisch, sozial, ökonomisch) werden vorgestellt.
2. Definition Integration: Dieses Kapitel definiert Integration als die Eingliederung einzelner Teile in ein Ganzes, wobei im soziologischen Kontext die Eingliederung von Personen oder Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Merkmalen (Ethnizität, Religion, Sprache etc.) im Fokus steht. Es wird die Definition der Bundeszentrale für politische Bildung herangezogen.
2.1 Konzept der Integration: Hier wird das Konzept der Integration näher erläutert. Es betont die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lernkompetenzen, wobei spezielle Hilfen in integrativen Gruppen angeboten werden. Ein zentraler Gedanke ist die Ablehnung isolierter Sondergruppen, da sozialer Umgang als essentiell betrachtet wird.
3. Abgrenzung beider Begriffe / Konzepte /Ansätze: Dieses Kapitel vergleicht und differenziert die Konzepte Inklusion und Integration. Es betont, dass Inklusion umfassender ist als Integration, da sie einen gesellschaftlichen Anspruch formuliert, Diskriminierung abzubauen und chancengerechte Entwicklung für alle zu ermöglichen. Obwohl beide Konzepte Akzeptanz und Wertschätzung betonen, werden sie als eigenständige Konzepte mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Blickwinkeln dargestellt.
Schlüsselwörter
Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Teilhabe, Chancengleichheit, gesellschaftliche Strukturen, UN-Behindertenrechtskonvention, Paradigmenwechsel, individuelle Förderung, soziale Gerechtigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Inklusion vs. Integration
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion im Kontext der Sozialen Arbeit, insbesondere in der Sonderpädagogik. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen dieses Wandels und arbeitet die Unterschiede zwischen den beiden Konzepten heraus.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Konzepte von Inklusion und Integration, vergleicht und grenzt diese Konzepte voneinander ab, analysiert den historischen Wandel vom Integrations- zum Inklusionsmodell und beleuchtet den aktuellen Stand der Inklusion im Bildungssystem. Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention wird ebenfalls thematisiert.
Wie werden Inklusion und Integration definiert?
Inklusion wird als allumfassender, auf Bürgerrechten basierender pädagogischer Ansatz definiert, der gesellschaftliche Marginalisierung bekämpft und das Recht jedes Menschen auf individuelle Entwicklung und soziale Teilhabe betont, ungeachtet seiner Unterstützungsbedürfnisse. Integration wird als Eingliederung einzelner Teile in ein Ganzes definiert, im soziologischen Kontext die Eingliederung von Personen oder Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Merkmalen.
Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen Inklusion und Integration?
Die Hausarbeit argumentiert, dass Inklusion umfassender ist als Integration. Während Integration die Eingliederung von Individuen in bestehende Strukturen betont, fordert Inklusion einen gesellschaftlichen Wandel, der Diskriminierung abbaut und chancengerechte Entwicklung für alle ermöglicht. Inklusion zielt auf eine uneingeschränkte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ab.
Wie wird der historische Wandel vom Integrations- zum Inklusionsmodell dargestellt?
Die Arbeit beschreibt den historischen Wandel, beginnend mit den ersten Grundgedanken der Forderung nach Teilhabe über die Integrationsbewegung bis hin zur Entwicklung des Inklusionsmodells. Die UN-Behindertenrechtskonvention wird als wichtiger Meilenstein in diesem Prozess hervorgehoben.
Welche Rolle spielt die UN-Behindertenrechtskonvention?
Die UN-Behindertenrechtskonvention wird als wichtiger Impulsgeber für den Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion betrachtet. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, bestehende gesellschaftliche Strukturen an die Bedürfnisse aller Menschen anzupassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Inklusion, Integration, Sonderpädagogik, Teilhabe, Chancengleichheit, gesellschaftliche Strukturen, UN-Behindertenrechtskonvention, Paradigmenwechsel, individuelle Förderung, soziale Gerechtigkeit.
Welche Kapitel enthält die Hausarbeit?
Die Hausarbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zu den Definitionen und Konzepten von Inklusion und Integration, ein Kapitel zur Abgrenzung beider Konzepte, ein Kapitel zum Paradigmenwechsel und ein Fazit. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Welches ist der Fokus der Hausarbeit?
Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Inklusion für die Sonderpädagogik und der Analyse des theoretischen Hintergrunds des Wandels von der Integration zur Inklusion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Von der Integration zur Inklusion. Die Geschichte eines Paradigmenwechsels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283371