Seit der Unabhängigkeit Namibias erlebte der Tourismus einen enormen Aufschwung. Der Dienstleistungssektor macht den größten Anteil des BIP aus.
Im Vergleich der Jahre können wir ein stetiges Wachstum der Besucher aus dem Ausland hinweg erkennen. Dies betrifft die Gesamtzahl, aber auch uneingeschränkt die Touristen aus afrikanischen Ländern. Für Europa, darunter Deutschland als bedeutendstem Ursprungsland nichtafrikanischer Touristen, sowie für Nordamerika ist jeweils für das Jahr 2001 ein leichter Rückgang der Besucherzahlen gegenüber 1998 zu erkennen. Gegenüber 1991 hat sich die Zahl ausländischer Touristen bis 2001 mehr als verdreifacht. Gegenüber dem Jahr 1988, lt. Lamping mit 100.000 Touristen das „beste Vorunabhängigkeitsjahr“, fast versiebenfacht.
Nicht jeder ausländische Reisende trägt allerdings im selben Maß zum wirtschaftlichen Nutzen Namibias bei. Im Allgemeinen machen Touristen aus Europa und Nordamerika in wesentlich größerem Maß von den touristischen Angeboten Gebrauch als Besucher aus den afrikanischen Nachbarländern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Auswirkungen des Tourismus in Namibia
- Wirtschaftliche Auswirkungen
- Agrargeographische Auswirkungen
- Bevölkerungs- und sozialgeographische Auswirkungen
- Siedlungsgeographische Auswirkungen
- Verkehrsgeographische Auswirkungen
- Ökologische Auswirkungen
- Die Zukunft des Tourismus in Namibia – Chancen und Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Folgen des Tourismus in Namibia, einem Entwicklungsland mit einem bedeutenden Potenzial im Tourismussektor. Sie analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und der Wirtschaft Namibias, einschließlich der wirtschaftlichen Entwicklung, der sozialen und kulturellen Aspekte sowie der Umwelt.
- Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Tourismus auf Namibia
- Die sozialen und kulturellen Folgen des Tourismus
- Die ökologischen Auswirkungen des Tourismus
- Chancen und Risiken des Tourismus für die nachhaltige Entwicklung Namibias
- Die Rolle des Tourismus für die Armutsbekämpfung und die Verbesserung der Lebensbedingungen in Namibia
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Tourismus in Namibia, beginnend mit den ersten Besuchen von Seefahrern bis hin zur Gründung des Amtes für Naturschutz und Tourismus im Jahr 1963.
Das erste Kapitel analysiert die Auswirkungen des Tourismus auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft und der Wirtschaft Namibias. Es beleuchtet die wirtschaftlichen Auswirkungen, insbesondere den Beitrag des Tourismus zum BIP und zur Devisenentwicklung, sowie die agrargeographischen, bevölkerungs-, sozialgeographischen, siedlungsgeographischen, verkehrsgeographischen und ökologischen Folgen des Tourismus.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Zukunft des Tourismus in Namibia und analysiert Chancen und Risiken für die nachhaltige Entwicklung des Sektors. Es untersucht die Herausforderungen, die sich aus der wachsenden Touristenzahl ergeben, sowie die Möglichkeiten, den Tourismus nachhaltig zu gestalten.
Schlüsselwörter
Tourismus, Namibia, Entwicklung, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur, Umwelt, Nachhaltigkeit, Chancen, Risiken, Devisen, BIP, Infrastruktur, Armutsbekämpfung, Lebensbedingungen, Naturschutz, Gästefarmen, Safaris.
- Quote paper
- Cornelia Haldenwang (Author), 2003, Die Folgen des Tourismus in Namibia. Chancen und Risiken eines Entwicklungslandes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283360