Der Name des Landes Namibia wird vom Begriff "Namib" abgeleitet, was in der Sprache der Nama so viel bedeutet wie "ödes Land". Es liegt im Südwesten Afrikas und grenzt an Angola, Sambia, Zimbabwe, sowie an Botswana und Südafrika. Zum Westen hin wird es vom Atlantischen Ozean begrenzt.
Die folgende Arbeit soll einen einführenden Überblick zur Natur und klimatischen Bedingungen dieses Landes geben. Zunächst wird dafür auf geographische sowie geologische Grundlagen Namibias eingegangen, das heißt u.a. auf das Relief sowie die Böden. Daran anschließend wird das Klima selbst, sowie Flora und Fauna sowie die Hydrographie näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geographische Lage, Größe
- 2. Relief
- 3. Geologische Voraussetzungen
- 4. Böden
- 5. Klima
- 6. Hydrographie
- 7. Flora
- 8. Fauna
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit bietet einen Überblick über die Natur und das Klima Namibias. Sie beschreibt die geographischen, geologischen und klimatischen Bedingungen des Landes und beleuchtet die daraus resultierende Flora und Fauna.
- Geographische Lage und Ausmaße Namibias
- Vielfalt des Reliefs und geologische Geschichte
- Einfluss des Klimas auf die Umwelt
- Charakteristische Merkmale der Flora
- Vielfalt der Fauna
Zusammenfassung der Kapitel
1. Geographische Lage, Größe: Der Text beschreibt die geographische Lage Namibias im Südwesten Afrikas, seine Ausdehnung (824.292 km²) und seine Nachbarländer (Angola, Sambia, Simbabwe, Botswana, Südafrika). Er betont die Bedeutung der Namib-Wüste als Namensgeber und erklärt die Bedeutung des Namens "Namib" in der Nama-Sprache. Die Beschreibung der geographischen Grenzen mit den Flüssen Kunene und Oranje und dem Vierländereck an der Ostspitze des Caprivi-Zipfels liefert ein umfassendes Bild der geografischen Situation Namibias.
2. Relief: Dieses Kapitel gliedert die namibische Landschaft in vier Großräume: die Küstenebene (Namib-Wüste), die Große Randstufe, das Binnenhochland und das Kalahari-Hochbecken. Es beschreibt detailliert die Namib-Wüste, ihre verschiedenen Zonen (felsige Steinwüste, Sandwüste, Dünenlandschaften) und die höchsten Dünen der Welt bei Sossusvlei. Die Große Randstufe, mit ihren Gebirgen und dem höchsten Punkt Namibias, dem Königsstein (2573 m), wird ebenso detailliert dargestellt, wie das Binnenhochland und das Kalahari-Hochbecken mit seinen Senken, Pfannen und roten Dünen. Die Beschreibung der Capriviregion rundet das Bild der vielgestaltigen Landschaft Namibias ab.
3. Geologische Voraussetzungen: Das Kapitel erläutert die geologische Entwicklung Namibias über Milliarden von Jahren, beginnend mit dem mittleren Präkambrium. Es beschreibt die Angliederung von Gebirgen an den afrikanischen Sockel und die Entstehung der ältesten Gesteine Namibias (Vaalian und Unteres Mokolian), welche in verschiedenen Metamorphit-Komplexen (Epupa, Huab, Grootfontein, Rehoboth-Sinclair) zu finden sind. Die zweite Gebirgsbildungsphase (Oberes Mokolian) mit Graniten und Vulkaniten wird ebenso behandelt wie die dritte Phase vor ca. 800 Millionen Jahren, die durch Ablagerungen im Meeresbecken und die Kollision der Kongo- und Kalahari-Kratone geprägt war. Die spärliche Vegetation und der Mangel an chemischer Verwitterung führen dazu, dass präkambrische Gesteine an vielen Stellen an der Oberfläche liegen, was Namibia zu einem „offenen Geologiebuch“ macht.
Schlüsselwörter
Namibia, Geographie, Relief, Geologie, Klima, Hydrographie, Flora, Fauna, Namib-Wüste, Große Randstufe, Binnenhochland, Kalahari-Hochbecken, Präkambrium, Metamorphite, Dünen.
Namibia: Natur und Klima - FAQ
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über die Natur und das Klima Namibias. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselwörtern. Die Kapitel behandeln die geographische Lage und Größe Namibias, sein Relief, die geologischen Voraussetzungen, die Böden, das Klima, die Hydrographie, die Flora und die Fauna.
Welche geographischen Aspekte werden behandelt?
Der Text beschreibt detailliert die geographische Lage Namibias im Südwesten Afrikas, seine Ausmahnung und seine Nachbarländer. Er analysiert das Relief, indem er die Küstenebene (Namib-Wüste), die Große Randstufe, das Binnenhochland und das Kalahari-Hochbecken unterscheidet. Die Beschreibung beinhaltet die höchsten Dünen der Welt bei Sossusvlei und den höchsten Punkt Namibias, den Königsstein (2573 m).
Welche geologischen Informationen werden bereitgestellt?
Der Text beleuchtet die geologische Entwicklung Namibias über Milliarden von Jahren, beginnend mit dem mittleren Präkambrium. Er beschreibt die Angliederung von Gebirgen an den afrikanischen Sockel, die Entstehung der ältesten Gesteine und die verschiedenen Gebirgsbildungsphasen. Die spärliche Vegetation und der Mangel an chemischer Verwitterung, die dazu führen, dass präkambrische Gesteine an der Oberfläche liegen, werden ebenfalls erklärt.
Welche Aspekte des Klimas und der Hydrographie werden behandelt?
Der Text beschreibt den Einfluss des Klimas auf die Umwelt Namibias (obwohl die detaillierte Beschreibung des Klimas selbst nicht im bereitgestellten Auszug enthalten ist). Die Hydrographie wird zwar im Inhaltsverzeichnis erwähnt, jedoch fehlen im gegebenen Auszug detaillierte Informationen dazu.
Wie werden Flora und Fauna Namibias dargestellt?
Der Text gibt einen Überblick über die charakteristischen Merkmale der Flora und die Vielfalt der Fauna Namibias. Detaillierte Beschreibungen der Pflanzen- und Tierwelt sind jedoch nicht im bereitgestellten Auszug enthalten.
Welche Schlüsselwörter sind im Text relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Namibia, Geographie, Relief, Geologie, Klima, Hydrographie, Flora, Fauna, Namib-Wüste, Große Randstufe, Binnenhochland, Kalahari-Hochbecken, Präkambrium, Metamorphite, Dünen.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text ist aufgrund seines umfassenden Überblicks und der klaren Struktur für alle geeignet, die sich einen fundierten Einblick in die Natur und das Klima Namibias verschaffen möchten. Er eignet sich besonders für akademische Zwecke und die Analyse von geographischen und geologischen Themen.
Welche Kapitel sind im Text enthalten?
Der Text umfasst die Kapitel: Geographische Lage, Größe; Relief; Geologische Voraussetzungen; Böden; Klima; Hydrographie; Flora; Fauna.
- Quote paper
- Cornelia Haldenwang (Author), 2003, Natur und Klima Namibias, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283357