Die Werbesprache ist kein eindeutig bestimmbarer Textsortenstil. Dazu sind Werbetrends viel zu flüchtig und ständiger Veränderung unterworfen, weil sie ständig gezwungen sind, auffällig und originell zu sein. Daher hilft es auch grundsätzlich nicht weiter, syntaktische oder rhetorisch-stilistische Phänomene aufzulisten und auf ihre statistische Häufigkeit hin zu untersuchen, um auf diesem Wege typische Merkmale der Werbesprache zu bestimmen (vgl. Zielke 1991, S. 179-181). Allerdings bedeutet dies nicht, dass die sprachliche Untersuchung von Werbeanzeigen daher hinfällig wird.
In der folgenden Facharbeit wird die Werbesprache mitsamt ihrer Bausteine allgemein und grob umrissen, um sie daraufhin anhand von konkreten Beisielen zu untersuchen. Das Hauptaugenmerk der Arbeit liegt auf Anzeigenwerbung.
Inhaltsverzeichnis
- Werbung
- Bausteine der Werbung
- Headline
- Fließtext
- Slogan
- Werbesprache
- Persuationsprozess
- Sprachgattung
- Wortarten
- Werbetextarten
- Denotative Texte
- Konnotative Texte
- Analyse einer Werbeanzeige
- Quellen
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Facharbeit „Sprache in der Werbung“ analysiert die sprachlichen Mittel und Strategien, die in der Konsumwerbung eingesetzt werden, um Konsumenten zu beeinflussen und zum Kauf zu motivieren. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Bausteine der Werbung, wie Headline, Fließtext und Slogan, und untersucht deren Funktion im Persuasionsprozess. Darüber hinaus werden verschiedene Werbetextarten und ihre sprachlichen Besonderheiten betrachtet.
- Analyse der sprachlichen Mittel in der Werbung
- Untersuchung des Persuasionsprozesses in der Werbesprache
- Klassifizierung von Werbetextarten
- Bedeutung von Headline, Fließtext und Slogan
- Analyse einer konkreten Werbeanzeige
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Facharbeit gibt einen Überblick über die Bedeutung und die Ziele von Werbung in der heutigen Gesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf Werbung beleuchtet, von der manipulativen Verkaufstechnik bis hin zur präzisen Kommunikationsweise. Die wichtigsten Ziele der Werbung, wie Information, Motivation, Sozialisation, Verstärkung und Unterhaltung, werden erläutert.
Im zweiten Kapitel werden die charakteristischen Bausteine der Werbung, Headline, Fließtext und Slogan, näher betrachtet. Die Headline dient als Aufhänger der Werbeanzeige und soll Aufmerksamkeit erregen, während der Fließtext detaillierte Informationen über das Produkt oder die Dienstleistung liefert. Der Slogan hingegen ist eine prägnante Werbeaussage, die den Wiedererkennungswert des Produkts oder Unternehmens erhöht.
Das dritte Kapitel widmet sich der Werbesprache und ihren Besonderheiten. Es wird der Persuasionsprozess analysiert, der beschreibt, wie die Werbesprache den Konsumenten beeinflussen soll. Die verschiedenen Funktionen des Persuasionsprozesses, wie Aufmerksamkeit, Verständlichkeit, Akzeptanz, Erinnerung, Vorstellungsaktivierung, Ablenkung und Attraktivität, werden erläutert. Darüber hinaus wird die Sprachgattung der Werbung betrachtet und die Bedeutung von Wortarten und Werbetextarten für die Gestaltung von Werbebotschaften hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Werbung, Werbesprache, Persuasion, Headline, Fließtext, Slogan, Werbetextarten, Denotation, Konnotation, Sprachgattung, Konsum, Motivation, Information, Sozialisation, Verstärkung, Unterhaltung.
- Quote paper
- Evan Ramos (Author), 2014, Sprache in der Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283245