Franz Schubert ist bis heute vorallem für seine Lieder bekannt, denen oftmals ein literarischer Urtext zugrunde liegt. Diese Arbeit widmet sich der genaueren Betrachtung der Lektüre Schuberts, welche ihm so oft als Inspiration diente.
Inhaltsverzeichnis
- Biographischer Hintergrund
- Schubert: Ein Romantiker
- Schubert als Verkörperung des romantischen Idealtypus' eines Künstlers
- Literarische Einflüsse: Die virtuelle Bibliothek Schuberts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht Franz Schubert als Verkörperung des romantischen Künstlers. Sie beleuchtet die Eigenschaften, die ihn als Romantiker auszeichnen, und den Einfluss seiner Freundeskreise auf sein künstlerisches Schaffen. Zudem wird im abschließenden Kapitel eine "virtuelle" Bibliothek Schuberts rekonstruiert, um die literarischen Einflüsse auf seine Musik zu erforschen.
- Schuberts Leben und Werk im Kontext der Romantik
- Der Einfluss von Freundeskreisen und Salons auf Schuberts künstlerische Entwicklung
- Die Rolle der Literatur in Schuberts musikalischem Schaffen
- Schuberts "virtuelle" Bibliothek und die Rekonstruktion seiner literarischen Einflüsse
- Die Bedeutung des "Genies" und der "Eingebung" in der romantischen Kunstauffassung
Zusammenfassung der Kapitel
Biographischer Hintergrund
Dieses Kapitel beleuchtet die wichtigsten Stationen in Schuberts Leben, von seiner musikalischen Begabung in jungen Jahren bis zu seiner Karriere als Komponist. Es werden seine frühen musikalischen Einflüsse, seine Ausbildung und seine frühen Werke sowie seine schwierige finanzielle Situation und seine engen Freundschaften thematisiert.
Schubert: Ein Romantiker
Schubert als Verkörperung des romantischen Idealtypus' eines Künstlers
Dieses Kapitel analysiert Schuberts Werk im Kontext der romantischen Kunstauffassung und untersucht, inwiefern er als Verkörperung des romantischen Künstlers angesehen werden kann. Es werden seine Arbeitsweise, sein "Genie" und sein Lebensstil im Vergleich mit den Idealen der Romantik betrachtet.
Literarische Einflüsse: Die virtuelle Bibliothek Schuberts
Dieses Kapitel rekonstruiert die literarischen Einflüsse auf Schuberts Musik und zeigt, welche Werke ihm als Inspiration dienten. Es beleuchtet die Bedeutung der Literatur für seine Kompositionen und die Rolle der "virtuellen" Bibliothek in seinem künstlerischen Schaffen.
Schlüsselwörter
Franz Schubert, Romantik, Künstlerideal, Freundeskreise, literarische Einflüsse, virtuelle Bibliothek, "Genie", "Eingebung", Musikgeschichte, Komponistenbiografie, romantischer Dualismus, Universalkunst.
- Quote paper
- B.A. Elisa Valerie Thieme (Author), 2011, Die Bibliothek eines Komponisten. Kulturelle, soziale und literarische Einflüsse auf Franz Schuberts Werk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283211