Seit Beginn des 21. Jahrhunderts hat die Bedeutung des Crowdfundings enorm zugenommen. Dennoch lag die Realisationsquote der geförderten Projekte in Deutschland
im Jahr 2012 bei lediglich 43 Prozent. Neben der Tatsache, dass nicht jede neue Produktidee den Förderungswillen der Massen auf sich zieht, verdeutlicht diese Zahl vielmehr,
dass hinter der simplem Idee der Schwarmfinanzierung ein umfassender Ablauf steht, der schon weit vor dem Einsammeln von Kapital beginnt und in seinem Verlauf
hohe Anforderungen an den Projektinitiator stellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Methodische Vorgehensweise
- 2. Der Crowdfunding-Begriff
- 2.1. Definition des Crowdfundings und begriffliche Abgrenzung
- 2.2. Entwicklung des Crowdfundings
- 2.3. Ausprägungsformen des Crowdfundings
- 2.3.1. Donation-based Crowdfunding
- 2.3.2. Reward-based Crowdfunding
- 2.3.3. Lending-based Crowdfunding
- 2.3.4. Equity-based Crowdfunding
- 3. Rechtslage
- 3.1. Rechtslage in Deutschland
- 3.2. Rechtslage in den USA
- 4. Crowdfundingeffekte
- 5. Phasen einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
- 5.1. Veröffentlichung
- 5.1.1. Präsentation
- 5.1.2. Laufzeit
- 5.1.3. Budget
- 5.1.4. Gegenleistungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Crowdfunding und untersucht die Methode der Schwarmfinanzierung von der Idee bis zum Produktlaunch. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Crowdfunding zu geben und die verschiedenen Ausprägungsformen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des Crowdfunding-Begriffs
- Entwicklung des Crowdfundings in Deutschland und weltweit
- Verschiedene Ausprägungsformen des Crowdfundings (Donation-, Reward-, Lending-, Equity-based)
- Rechtliche Rahmenbedingungen und aktuelle Gesetzesentwicklungen
- Erfolgsfaktoren und Phasen einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit bietet eine Einleitung in die Thematik des Crowdfundings und stellt die Problemstellung, Zielsetzung und methodische Vorgehensweise der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet den Crowdfunding-Begriff und geht auf die Definition, die begriffliche Abgrenzung und die Entwicklung des Crowdfundings ein. Außerdem werden die verschiedenen Ausprägungsformen des Crowdfundings im Detail vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit der Rechtslage des Crowdfundings in Deutschland und den USA. Im vierten Kapitel werden die Effekte des Crowdfundings auf Unternehmen und die Gesellschaft analysiert. Das fünfte Kapitel widmet sich den Phasen einer erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne und beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Veröffentlichung, Präsentation und Durchführung einer Kampagne.
Schlüsselwörter
Crowdfunding, Schwarmfinanzierung, Donation-based Crowdfunding, Reward-based Crowdfunding, Lending-based Crowdfunding, Equity-based Crowdfunding, Rechtslage, Deutschland, USA, Erfolgsfaktoren, Crowdfunding-Kampagne, Produktlaunch
- Quote paper
- Mike Flebbe (Author), 2014, Crowdfunding. Durch die Methode der Schwarmfinanzierung von der Idee zum Produktlaunch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283153