Werbung ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Alltagskultur geworden und bringt viele kulturelle Besonderheiten, wie z.B. Rollenverhalten, Normen, Werte und Moralvorstellungen, zum Ausdruck und bestimmen so auch unser Leben. Wir kaufen bestimmte Produkte, besuchen bestimmte Restaurants, sehen bestimmte Filme und lesen bestimmte Bücher. Werbung spricht uns an oder nicht – sie kommuniziert uns bestimmte Themen oder Anliegen. Damit die Werbung ihr Ziel erreicht, sind bestimmte Hilfsmittel und Voraussetzungen notwendig. Und gleichzeitig sind auch die kulturellen Rahmenbedingungen entscheidende Faktoren für den Erfolg einer Kampagne.
Aus dem Inhalt:
Sprachliche Mittel der Werbegestaltung,
Argumentation in der Werbung,
der Slogan als Instrument der Werbegestaltung,
die Bedeutung der Bildkommunikation.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Werbung
- Werbung zwischen Standardisierung und Differenzierung
- Kultur als soziale Umwelt
- Standardisierte Werbung
- Differenzierte Werbung
- Strategien für die Wahl einer Werbekampagne
- Elemente der Werbegestaltung
- Image als Teil der interkulturellen Werbung
- Sprachliche Mittel der Werbegestaltung
- Argumentation in der Werbung
- Rhetorische Figuren in der Werbesprache
- Positionsfiguren
- Wiederholungsfiguren
- Erweiterungsfiguren
- Kürzungsfiguren
- Appellfiguren
- Tropen
- Der Slogan als Instrument der Werbegestaltung
- Der Markenname
- Die Bedeutung der Bildkommunikation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Werbegestaltung und untersucht die Auswirkungen von Standardisierung und Differenzierung auf die Gestaltung von Werbekampagnen.
- Die Rolle der Kultur als soziale Umwelt bei der Gestaltung von Werbung.
- Die Vor- und Nachteile von standardisierter und differenzierter Werbung.
- Die Bedeutung von Sprache, Bild und Rhetorik in der interkulturellen Werbung.
- Die verschiedenen Elemente der Werbegestaltung und ihre kulturspezifische Interpretation.
- Die Herausforderungen und Chancen der internationalen Werbung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Werbung in der heutigen Gesellschaft heraus und zeigt die Bedeutung von kulturellen Einflüssen auf die Gestaltung von Werbekampagnen auf.
- Internationale Werbung: Dieses Kapitel beleuchtet die Ziele und Herausforderungen der internationalen Werbung und untersucht die verschiedenen Medien und Kommunikationskanäle, die für die Verbreitung von Werbekampagnen genutzt werden.
- Werbung zwischen Standardisierung und Differenzierung: Dieses Kapitel widmet sich dem Spannungsfeld zwischen standardisierter und differenzierter Werbung und analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile. Dabei wird auch die Bedeutung von Kultur als soziale Umwelt für die Gestaltung von Werbung hervorgehoben.
- Elemente der Werbegestaltung: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Elementen der Werbegestaltung, wie zum Beispiel Sprache, Bild, Rhetorik und Slogan. Es zeigt die Bedeutung der interkulturellen Interpretation dieser Elemente für den Erfolg von Werbekampagnen.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Werbung, Standardisierung, Differenzierung, Kultur, Werbekampagne, Sprache, Bild, Rhetorik, Slogan, Markenname, Image, Zielgruppe, Kommunikationspolitik, Mediennutzung, internationale Kommunikation.
- Quote paper
- Evgeniya Hoffmann (Author), 2007, Kulturelle Unterschiede in der Werbegestaltung. Stadardisierte und differenzierte Werbung und deren Elemente, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283135