Bier ist eines der beliebtesten Getränke der deutschen Bürger. Nach einer Umfrage genießen es 79 Prozent der Erwachsenen regelmäßig. In dieser Arbeit werden für die Untersuchung der Bierwerbung in Deutschland zehn Biermarken verwendet, die in einem aktuellen Bierranking die obersten zehn Plätze belegen und damit die beliebtesten Biermarken aus Sicht des Handels sind: Krombacher, Beck’s, Bitburger, Veltins, Warsteiner, Paulaner, Hasseröder, Erdinger, Radeberger und König Pilsener. Dabei wird vor allem auf sprachliche Aspekte der Spots, und zwar in Hinsicht auf Besonderheiten des Werbetextes, der Slogans und der Markennamen, eingegangen. Aber auch die Optik und visuelle Umsetzung werden hier untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse der ausgewählten deutschen Werbespots
- Krombacher
- Beck's
- Bitburger
- Veltins
- Warsteiner
- Paulaner
- Hasseröder
- Erdinger
- Radeberger
- König Pilsener
- Fazit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert ausgewählte deutsche Bierwerbespots, um die Strategien und Botschaften der größten Biermarken zu untersuchen. Der Fokus liegt auf sprachlichen und visuellen Aspekten der Werbung und deren Wirkung auf den Konsumenten.
- Analyse der sprachlichen Gestaltung von Werbespots (Slogans, Texte)
- Untersuchung der visuellen Elemente der Werbung
- Identifizierung der Zielgruppen der Werbekampagnen
- Vergleich der verschiedenen Marketingstrategien der Biermarken
- Bedeutung von Tradition und Modernität in der Bierwerbung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt den deutschen Biermarkt und dessen Bedeutung vor. Sie beleuchtet den hohen Bierkonsum in Deutschland, insbesondere im Vergleich zum europäischen Ausland und die lange Tradition des Bierbrauens mit dem deutschen Reinheitsgebot. Die Einleitung führt in die Thematik der Bierwerbung ein und erklärt die Auswahl der analysierten Marken, wobei der Fokus auf den Top 10 des deutschen Biermarktes liegt. Die Daten zum Bierkonsum untermauern die Relevanz des Themas und schaffen einen Kontext für die anschließende Analyse der Werbespots.
Analyse der ausgewählten deutschen Werbespots: Dieses Kapitel analysiert die Werbespots von zehn führenden deutschen Biermarken. Die Analyse umfasst sowohl sprachliche Aspekte wie Slogans und Werbetexte als auch die visuelle Gestaltung der Spots. Es wird untersucht, wie jede Marke ihre Botschaft vermittelt und welche Strategien sie einsetzt, um die Konsumenten anzusprechen. Die detaillierte Betrachtung der einzelnen Marken ermöglicht einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Marketingansätze im deutschen Biermarkt. Die Kapitel umfassen die jeweilige Analyse einzelner Marken, die nicht gesondert hier zusammengefasst werden.
Schlüsselwörter
Bierwerbung, Deutschland, Markenanalyse, Werbespots, Sprachliche Analyse, Visuelle Analyse, Marketingstrategien, Konsumentenverhalten, Biermarkt, Tradition, Modernität, Top 10 Marken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse Deutscher Bierwerbespots
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert ausgewählte deutsche Bierwerbespots der zehn größten Biermarken Deutschlands. Die Analyse umfasst die sprachliche Gestaltung (Slogans, Texte) und die visuellen Aspekte der Werbung, um die Marketingstrategien und Botschaften dieser Marken zu untersuchen und deren Wirkung auf den Konsumenten zu beleuchten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Analyse der einzelnen Werbespots, ein Fazit und einen Schluss.
Welche Biermarken werden analysiert?
Die Analyse umfasst Werbespots folgender zehn führenden deutschen Biermarken: Krombacher, Beck's, Bitburger, Veltins, Warsteiner, Paulaner, Hasseröder, Erdinger, Radeberger und König Pilsener.
Welche Aspekte der Werbespots werden untersucht?
Die Analyse betrachtet sowohl sprachliche Aspekte wie Slogans und Werbetexte als auch visuelle Elemente der Werbung. Es wird untersucht, wie jede Marke ihre Botschaft vermittelt und welche Strategien (Marketingansätze) sie einsetzt, um die Konsumenten anzusprechen. Die Bedeutung von Tradition und Modernität in der Bierwerbung wird ebenfalls berücksichtigt.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Strategien und Botschaften der größten deutschen Biermarken in ihren Werbespots zu untersuchen und einen Vergleich der verschiedenen Marketingansätze zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Wirkung der sprachlichen und visuellen Gestaltung auf den Konsumenten und der Identifizierung der Zielgruppen der jeweiligen Werbekampagnen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, ein Kapitel mit der Analyse der einzelnen Biermarken-Werbespots, ein Fazit und einen Schluss. Die Einleitung stellt den deutschen Biermarkt und die Relevanz des Themas vor. Das Hauptkapitel beinhaltet die detaillierte Analyse der zehn ausgewählten Werbespots. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Bierwerbung, Deutschland, Markenanalyse, Werbespots, Sprachliche Analyse, Visuelle Analyse, Marketingstrategien, Konsumentenverhalten, Biermarkt, Tradition, Modernität, Top 10 Marken.
Wo finde ich die detaillierte Analyse der einzelnen Marken?
Die detaillierte Analyse der einzelnen Biermarken (Krombacher, Beck's, etc.) findet sich im Kapitel "Analyse der ausgewählten deutschen Werbespots". Die einzelnen Markenanalysen sind innerhalb dieses Kapitels dargestellt und werden hier nicht einzeln zusammengefasst.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Analyse von Werbespots der genannten Biermarken. Zusätzlich werden Daten zum deutschen Bierkonsum verwendet, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen und einen Kontext für die Analyse zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Werbespots selbst.
- Quote paper
- Evgeniya Hoffmann (Author), 2007, Bierwerbung in Deutschland. Eine Analyse ausgewählter Werbespots, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283131