Jeder ist den Public Relations (PR), auch bekannt unter dem Namen der Öffentlichkeitsarbeit, im Alltag ausgesetzt. Aber wer oder was ist eigentlich PR? Public Relations haben ihren Weg mittlerweile in nahezu alle Lebensbereiche gefunden und legen ein weites Berufs-/Definitionsverständnis an den Tag. Dafür ist nicht zuletzt unsere dynamische Gesellschaft verantwortlich, die sich in stetigem Wachstum befindet und andauernden Veränderungen aus-geliefert ist. Der PR-Begriff ist diffus und kann erst durch die Betrachtung der Zielgruppen und Arbeitsfelder Fuß fassen. Deshalb liegt es nahe, dass der Branche aus unterschiedlichen Gründen eine besondere Relevanz entgegengebracht wird, zumal sie speziell für Arbeitneh-mer immer attraktiver wird.
Für diese Arbeit kristallisiert sich deswegen folgende grundlegende Fragestellung heraus: Wie differenziert sich das Berufsfeld der Public Relations aus und wie sieht seine Zukunft aus?
Um sich der Beantwortung der Frage anzunähern, wird zunächst der Bereich Public Relations ausdifferenziert und die Definitionsproblematik erläutert. Darauf aufbauend wird im Kern der Arbeit der Aspekt des Berufsfeldes PR behandelt. Dazu wird der Fokus auf die drei Kernkompetenzen im PR-Beruf gelegt, das Rollenverständnis der PR-Arbeiter illustriert und nicht zuletzt auf die einzelnen Arbeitsbereiche eingegangen. Im Anschluss daran folgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld und letztlich wird alles in einem Fazit zusammenfassend betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Public Relations: Abgrenzung und Definitionsproblematik
- 3. Public Relations als Berufsfeld
- 3.1. Kompetenzen
- 3.2. Rollen
- 3.3. Arbeitsbereiche
- 4. Public-Relations-Kodizes: kritische Würdigung des Berufsfeld
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Berufsfeld der Public Relations, beleuchtet dessen Vielschichtigkeit und die Herausforderungen, die sich aus der Definitionsproblematik des Begriffs ergeben. Im Zentrum steht die Frage nach der Differenzierung des Berufsfelds und der Zukunftsperspektiven der Public Relations.
- Abgrenzung und Definitionsproblematik von Public Relations
- Kompetenzen, Rollen und Arbeitsbereiche im PR-Beruf
- Kritische Analyse von Public-Relations-Kodizes
- Zukunftsperspektiven und Herausforderungen für die Public Relations
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz von Public Relations in der heutigen Gesellschaft dar und führt die zentrale Fragestellung der Arbeit ein. Zudem wird die Gliederung des Textes erläutert.
2. Public Relations: Abgrenzung und Definitionsproblematik
Dieses Kapitel analysiert die Definitionsproblematik von Public Relations und stellt verschiedene Definitionen aus unterschiedlichen Perspektiven vor, darunter die wirtschaftliche, die sozialpsychologische und die gesellschaftsorientierte Perspektive. Die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition werden herausgearbeitet.
3. Public Relations als Berufsfeld
Kapitel 3 beleuchtet das Berufsfeld der Public Relations im Detail. Die fehlenden formalen Zugangsvoraussetzungen und die vielfältigen Berufsbiographien der PR-Fachleute werden thematisiert. Im Fokus stehen die Kompetenzen, die für die Ausübung des Berufes notwendig sind. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Rollen und Arbeitsbereiche innerhalb der Public Relations näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Public Relations, Öffentlichkeitsarbeit, Definitionsproblematik, Berufsfeld, Kompetenzen, Rollen, Arbeitsbereiche, Public-Relations-Kodizes, Zukunftsperspektiven, Kommunikation, Imagegestaltung, Managementfunktion, Marketing, Gesellschaft, Organisationen.
- Citar trabajo
- Mathilda Marteau (Autor), 2014, Berufsfeld Public Relations. Kompetenzen, Rollenverständnis und Arbeitsbereiche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283059