Das Zeitalter der Digitalisierung hat schon längst begonnen und breitet sich weiter aus, wodurch sich unsere gesamte Umwelt verändert. Nachdem sich Geschäftsabläufe durch die Vereinfachung von Technologien, das Konsumverhalten durch den Onlinehandel und das Kommunikationsverhalten, durch soziale Netzwerke wie Facebook verändert haben, ist die Digitalisierung auch im Finanzsektor angekommen. Neben neuen Regulierungen, einem anhaltend niedrigen Zinsniveau und dem noch immer misstrauischen Kundenverhalten gegenüber den Kreditinstituten, zählt die Digitalisierung mit zu den Herausforderungen im Retail Banking. Die Digitalisierung mit ihren technischen Erneuerungen und technikaffinen, unzufriedenen Bankkunden fordert Veränderungen in der Bankenbranche. Vor allem verlangt die Digitalisierung eine grundlegende Reorganisation des Retail-Geschäfts. Wie jedoch sehen diese Veränderungen aus? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf das Retail-Banking?
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Gang der Untersuchung
- 2. Abgrenzung zentraler Begrifflichkeiten und Grundlagen
- 2.1. Begriffsbestimmung „Digitalisierung“
- 2.2. Begriffsbestimmung „Retail Banking“
- 2.3. Digitalisierungsrelevante Veränderungen der Rahmenbedingungen
- 2.3.1. Veränderungen der Umweltfaktoren
- 2.3.1.1. Neue Technologien
- 2.3.1.2. Soziodemografischer Wandel
- 2.3.1.3. Eintritt neuer Wettbewerber
- 2.3.2. Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen
- 3. Bestandsaufnahme von Finanzdienstleistern auf das Retail Banking im Zeitalter der Digitalisierung
- 3.1. Non Banks/Near Banks
- 3.2. Direktbanken
- 3.3. Traditionelle Banken
- 4. Auswirkungen der Digitalisierung auf das Retail Banking
- 4.1. Aktivgeschäft
- 4.2. Passivgeschäft
- 4.3. Dienstleistungsgeschäft
- 4.3.1. Zahlungsverkehr
- 4.3.1.1. Electronic Payment
- 4.3.1.2. Mobile Payment
- 4.3.2. Neue Vertriebsmöglichkeiten im Retail Banking
- 4.3.2.1. Omni-Channel
- 4.3.2.2. Crowdbanking
- 4.3.2.3. Neue Filialformate
- 5. Fazit
- Literaturverzeichnis
- Literaturverzeichnis für Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf das Retail Banking. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für das Retail Banking zu analysieren und die Auswirkungen auf die verschiedenen Geschäftsbereiche zu untersuchen. Dabei werden die Veränderungen im Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäft sowie die Entwicklung neuer Vertriebskanäle betrachtet.
- Die Bedeutung neuer Technologien und deren Einfluss auf das Retail Banking
- Der soziodemografische Wandel und die veränderten Bedürfnisse der Kunden
- Der Eintritt neuer Wettbewerber und die zunehmende Konkurrenz im Finanzmarkt
- Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle und Vertriebskanäle im Retail Banking
- Die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Zukunft des Retail Banking
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Digitalisierung im Retail Banking ein und stellt die Problemstellung sowie den Gang der Untersuchung dar. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begrifflichkeiten „Digitalisierung“ und „Retail Banking“ definiert und die relevanten Veränderungen der Rahmenbedingungen analysiert. Dabei werden die Auswirkungen neuer Technologien, der soziodemografische Wandel und der Eintritt neuer Wettbewerber auf das Retail Banking beleuchtet. Außerdem werden die gesetzlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen betrachtet.
Das dritte Kapitel bietet eine Bestandsaufnahme von Finanzdienstleistern im Retail Banking im Zeitalter der Digitalisierung. Es werden die verschiedenen Akteure wie Non Banks/Near Banks, Direktbanken und traditionelle Banken vorgestellt und ihre Strategien im digitalen Umfeld analysiert.
Im vierten Kapitel werden die Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Geschäftsbereiche des Retail Banking untersucht. Es werden die Veränderungen im Aktiv-, Passiv- und Dienstleistungsgeschäft sowie die Entwicklung neuer Vertriebskanäle wie Omni-Channel, Crowdbanking und neue Filialformate betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Digitalisierung, das Retail Banking, die Veränderungen der Rahmenbedingungen, neue Technologien, den soziodemografischen Wandel, den Eintritt neuer Wettbewerber, die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, die Vertriebskanäle, Omni-Channel, Crowdbanking, neue Filialformate, die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für die Zukunft des Retail Banking.
- Quote paper
- Julia Lehmann (Author), 2014, Auswirkungen der Digitalisierung auf das Retail Banking, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/283051