Der Begriff Sublimierung ist - trotz seiner populären Verbreitung - ein äußerst umstrittener Ausdruck, sowohl innerhalb der Psychoanalyse, als auch bei Kulturphilosophen und Anthropologen. In psychoanalytischen Kreisen wird oft auf die soziokulturelle Bedeutung hingewiesen, die mit der systematischen Einordnung des Begriffes schwierig zu vereinbaren ist. Die Psychologie und philosophische Anthropologie stößt sich dabei besonders an Sigmund Freuds These, dass Kultur und Geist als Triebableitungen zu sehen sind. Doch nach meinem Empfinden besitzt der Begriff der Sublimierung weiterhin seine Berechtigung und vor allem eine bemerkenswerte Aktualität. So steht jedes Individuum in einem stetigen Spannungsfeld von leiblichen Bedürfnissen sowie kultureller bzw. sozialer Einordnung. Diese beiden Realitäten können mithilfe des Sublimierungsbegriffes näher beurteilt und verbunden werden. Dabei entstehen Fragen über den Zusammenhang von Trieb und Geist, wie etwa ob der Leib ein antigeistiges Prinzip darstellt. Diese Fragen werden in den Bereichen Psychologie, Philosophie und philosophischer Anthropologie zu beantworten versucht. Aus diesem Grunde soll die vorliegende Ausarbeitung den von Sigmund Freud populären psychoanalytischen Begriff der Sublimierung analysieren und neben den Sublimierungsbegriff von Max Scheler einordnen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Sublimierung
- Historische Entwicklung des Sublimierungsbegriffes
- Triebsublimierung in den Werken Sigmund Freuds
- Sublimierung und Geist bei Max Scheler
- Kritische Auseinandersetzung der dargestellten Sublimierungsbegriffe
- Kritik des Sublimierungsbegriffs bei Sigmund Freud
- Kritik des Sublimierungsbegriffes bei Max Scheler
- Der Begriff Sublimierung im Kontext ausgewählter philosophischer Ausführungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Begriff der Sublimierung und beleuchtet seine Relevanz sowohl in der Psychoanalyse als auch in der philosophischen Anthropologie. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konzeptionen der Sublimierung bei Sigmund Freud und Max Scheler zu untersuchen und sie kritisch zu betrachten. Dabei wird die Frage nach dem Verhältnis von Trieb und Geist sowie dem Zusammenhang von Individuum und Gesellschaft im Fokus stehen.
- Historische Entwicklung des Sublimierungsbegriffes
- Die Sublimierungstheorie von Sigmund Freud und ihre Kritik
- Max Schelers Konzeption der Sublimierung und ihre Bedeutung für seinen Geistbegriff
- Der Sublimierungsbegriff im Kontext philosophischer Diskussionen
- Die Bedeutung der Sublimierung für die Kultur und die menschliche Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Problematik des Sublimierungsbegriffes ein und beleuchtet dessen Relevanz für die Psychologie, die Philosophie und die philosophische Anthropologie. Sie stellt die beiden zentralen Figuren der Arbeit, Sigmund Freud und Max Scheler, vor und skizziert deren jeweilige Konzeption des Sublimierungsbegriffes.
- Das zweite Kapitel widmet sich der historischen Entwicklung des Sublimierungsbegriffes und zeigt seine Bedeutung in verschiedenen kulturellen und wissenschaftlichen Kontexten auf. Es beleuchtet die Verwendung des Begriffs in der Literatur und Philosophie sowie seine psychologische Dimension.
- Das dritte Kapitel untersucht die Triebsublimierung in den Werken Sigmund Freuds. Es stellt die zentralen Elemente der Freudschen Sublimierungstheorie dar und beleuchtet die Kritikpunkte, die an dieser Theorie geäußert wurden.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Sublimierungstheorie von Max Scheler. Es analysiert, wie Scheler den Begriff der Sublimierung in seine Konzeption von Geist und Drang einbezieht und wie er die Sonderstellung des Menschen im Kosmos damit erklärt.
- Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Frage nach dem Begriff der Sublimierung im Kontext philosophischer Ausführungen. Es diskutiert die verschiedenen philosophischen Perspektiven auf die Sublimierung und untersucht deren Bedeutung für das Verständnis des menschlichen Daseins.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt den Sublimierungsbegriff in seinen verschiedenen Facetten. Zentral sind die psychoanalytische Sublimierungstheorie von Sigmund Freud, die philosophische Anthropologie von Max Scheler und die Frage nach dem Verhältnis von Trieb und Geist, Körper und Seele, Individuum und Gesellschaft. Weitere wichtige Themen sind die Kultur- und Geistesgeschichte, die Evolution des Menschen und die Entwicklung des Selbstbewusstseins.
- Quote paper
- Kai Wöbcke (Author), 2014, Sublimierung bei Freud und Scheler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282977