Diese Unterrichtsplanung ist eine vollständige Langplanung. Die Stunde wurde von mir in einer 6. Klasse gehalten. Die Nachbereitung ist im Anhang dabei.
Es ging darum in der Unterrichtseinheit "Programmmusik" die Schüler selbst etwas musikalisch darstellen zu lassen.Die Langpalnung enthält alle wichtigen Punkte wie: Sachanalyse, Didaktische Analyse, Voraussetzungen für den Unterricht, Lernziele, Überlegungen zur Unterrichtsmethode, die Kurzplanung, das Tafelbild und sogar eine Nachbereitung.
Inhaltsverzeichnis
- SACHANALYSE
- DIDAKTISCHE ANALYSE
- Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes
- Didaktische Reduktion
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT
- Voraussetzungen bei den Schülern
- Äußere Voraussetzungen
- LERNZIELE
- Grobziele
- Feinziele
- ÜBERLEGUNGEN ZUR UNTERRICHTSMETHODE
- Einstiegsmöglichkeiten
- Artikulation
- Sozial- und Aktionsformen
- Medien
- Unterrichtsprinzipien
- Tafelbild
- UNTERRICHTSVERLAUF
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Unterrichtsplanung ist die didaktische Konzeption einer Musikstunde für die 6. Klasse zum Thema Programmmusik, anhand der musikalischen Darstellung eines Gewitters. Die Stunde soll den Schülern die Prinzipien der Programmmusik vermitteln und ihnen ermöglichen, eigene musikalische Interpretationen zu schaffen. Der Fokus liegt auf dem praktischen Umgang mit Orff-Instrumenten und der kreativen Umsetzung literarischer Beschreibungen in musikalische Ausdrucksformen.
- Einführung in das Konzept der Programmmusik
- Praktische Anwendung von musikalischen Ausdrucksmitteln
- Kreative Umsetzung einer literarischen Vorlage (Gewitterbeschreibung)
- Förderung des Gruppenklimas und der Zusammenarbeit
- Verständnis für die Wirkung von Musik in verschiedenen Kontexten (z.B. Werbung)
Zusammenfassung der Kapitel
SACHANALYSE: Dieser Abschnitt definiert Programmmusik als die musikalische Darstellung außermusikalischer Ereignisse, Stimmungen oder Vorgänge. Er beleuchtet historische Beispiele, beginnend mit Vorläufern wie der Caccia und Programmchansons, über Barockkompositionen wie Vivaldis "Vier Jahreszeiten" bis hin zur Entwicklung der Programmmusik im 19. Jahrhundert mit Komponisten wie Liszt, Strauss und Berlioz. Der Text hebt die Bedeutung der Programmmusik in der heutigen Werbung hervor und zeigt, wie allgegenwärtig sie, oft unbewusst, im Alltag ist. Die Analyse verdeutlicht die Notwendigkeit, Schüler mit diesem Konzept vertraut zu machen.
DIDAKTISCHE ANALYSE: Dieser Teil analysiert die Relevanz des Themas "Ein Gewitter musikalisch darstellen" im Kontext der Unterrichtseinheit "Funktionale Musik: Programm mit Funktion". Er begründet die Wahl des Themas durch den Bezug zur vorherigen Stunde ("Die Moldau" von Smetana) und betont den praktischen Aspekt des Musikmachens mit Orff-Instrumenten. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf eine vereinfachte Definition von Programmmusik und die Verwendung der Orff-Instrumente aufgrund des Alters und der musikalischen Fähigkeiten der Schüler. Der Abschnitt rechtfertigt die gewählte Vereinfachung, um die Schüler nicht zu überfordern und den zeitlichen Rahmen der Stunde einzuhalten. Die Einordnung in die Unterrichtseinheit verortet die Stunde zwischen der Analyse von Smetanas "Die Moldau" und einer anschließenden Diskussion über Programmmusik im Alltag (Werbung, Filmmusik).
VORAUSSETZUNGEN FÜR DEN UNTERRICHT: Dieser Abschnitt beschreibt die Voraussetzungen für den Unterricht, sowohl die Schüler als auch die äußeren Gegebenheiten. Die Beschreibung der 6a-Klasse beinhaltet Informationen über die Schülerzahl, das Geschlechterverhältnis und das allgemeine Lernverhalten. Besondere Verhaltensweisen einzelner Schüler werden erwähnt, um den Lehrer auf eventuelle Herausforderungen vorzubereiten. Die äußeren Voraussetzungen beziehen sich auf den Musiksaal, die verfügbaren Orff-Instrumente, und die vorbereiteten Materialien zur Ergebnissicherung.
Schlüsselwörter
Programmmusik, musikalische Darstellung, außermusikalische Ereignisse, Gewitter, Orff-Instrumente, Didaktik, Unterrichtsplanung, Musikpädagogik, kreativer Ausdruck, musikalische Interpretation.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsplanung: Programmmusik - Ein Gewitter
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Unterrichtsplanung konzipiert eine Musikstunde für die 6. Klasse zum Thema Programmmusik, anhand der musikalischen Darstellung eines Gewitters. Ziel ist es, den Schülern die Prinzipien der Programmmusik zu vermitteln und eigene musikalische Interpretationen zu ermöglichen, insbesondere mit Orff-Instrumenten.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst eine Sachanalyse von Programmmusik, eine didaktische Analyse mit Fokus auf die Reduktion des Themas für die 6. Klasse, die Voraussetzungen für den Unterricht (Schüler und äußere Bedingungen), die Lernziele (Grob- und Feinziele), Überlegungen zur Unterrichtsmethode (Einstieg, Sozialformen, Medien etc.), den Unterrichtsverlauf, ein Literaturverzeichnis und einen Anhang.
Wie ist die Unterrichtsplanung strukturiert?
Die Planung ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel (Sachanalyse, Didaktische Analyse, Voraussetzungen für den Unterricht), und Schlüsselwörter. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Beschreibung des jeweiligen Inhalts.
Was ist das Hauptziel der Musikstunde?
Das Hauptziel ist das Verständnis und die praktische Anwendung von Programmmusik. Die Schüler sollen lernen, außermusikalische Ereignisse (hier: ein Gewitter) musikalisch darzustellen und dabei Orff-Instrumente zu verwenden. Kreativität und Zusammenarbeit im Gruppenkontext werden ebenfalls gefördert.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktische Analyse beinhaltet die Bedeutsamkeit des Unterrichtsinhaltes, die didaktische Reduktion des komplexen Themas Programmmusik für die Altersstufe, und die Einordnung der Stunde in die gesamte Unterrichtseinheit "Funktionale Musik: Programm mit Funktion". Es wird eine Vereinfachung vorgenommen, um die Schüler nicht zu überfordern.
Welche Voraussetzungen müssen für den Unterricht erfüllt sein?
Die Planung beschreibt sowohl die Voraussetzungen bei den Schülern (z.B. Lernverhalten der 6a) als auch die äußeren Voraussetzungen (z.B. Verfügbarkeit von Orff-Instrumenten, Musiksaal). Spezifische Schülerbedürfnisse und mögliche Herausforderungen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Die Planung beinhaltet Überlegungen zu verschiedenen Unterrichtsmethoden, Sozial- und Aktionsformen, dem Einsatz von Medien und den verwendeten Unterrichtsprinzipien. Orff-Instrumente spielen eine zentrale Rolle. Es wird ein Tafelbild vorgesehen.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterrichtsplanung?
Schlüsselbegriffe umfassen Programmmusik, musikalische Darstellung, außermusikalische Ereignisse, Gewitter, Orff-Instrumente, Didaktik, Unterrichtsplanung, Musikpädagogik, kreativer Ausdruck und musikalische Interpretation.
Wie wird die Programmmusik im Kontext der Stunde behandelt?
Die Sachanalyse beleuchtet die Programmmusik von historischen Vorläufern bis zur modernen Anwendung in Werbung. Die Stunde konzentriert sich auf die praktische Umsetzung durch die Darstellung eines Gewitters mit Orff-Instrumenten. Der Bezug zu vorherigem Unterricht (z.B. "Die Moldau" von Smetana) wird hergestellt.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die Unterrichtsplanung enthält ein Literaturverzeichnis und einen Anhang (deren genauer Inhalt hier nicht spezifiziert ist).
- Quote paper
- Dorothee Schnell (Author), 2003, Programmmusik - Ein Gewitter musikalisch darstellen (Unterrichtsplanung Musik 6. Schuljahr), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28294