Das Musik-Genre „Techno“ ist eine Verschmelzung von verschiedenen Arten der elektronischen Musik. In den 1990er Jahren erlebte die Techno-Musik eine sogenannte Blütezeit. Infolgedessen entstand auch eine jugendliche Subkultur.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entstehung von Techno und den szenespezifischen Aspekten. Zunächst soll definiert werden was Techno ist. Anschließend sollen die Anfänge der elektronischen Musik dargestellt werden. Es folgen die Einflüsse auf die Techno-Musik. Dabei werden die Musik-Genres „Disco“, Hip-Hop“ und „House“ vorgestellt. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Entwicklung der elektronischen Musik in Großbritannien und der Bundesrepublik beschrieben. In dem anschließenden Kapitel werden die Subgenres von Techno vorgestellt wie Ambient, Trance, Hardcore und Gabber. Zudem werden die szenespezifische Aspekte wie die sogenannten Raves, die Kleidung und Kommunikationsmedien dargestellt. Im letzen Kapitel folgt ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Entstehung von Techno
- 2.1 Definition von Techno
- 2.2 Die Anfänge der elektronischen Musik
- 2.3 Die Einflüsse auf die Techno-Musik
- 2.3.1 Disco
- 2.3.2 Hip-Hop
- 2.3.3 House
- 2.3.4 Techno
- 2.4 Elektronische Musik in Großbritannien
- 2.5 Techno in der Bundesrepublik
- 3. Subgenres von Techno
- 3.1 Ambient
- 3.2 Trance
- 3.3 Hardcore
- 3.4 Gabber
- 4. Szenespezifische Aspekte der Jugendkultur Techno
- 4.1 Raves
- 4.2 Szenespezifische Kleidung und Stilelemente
- 4.3 Medien der Techno-Szene
- 4.3.1 Flyer
- 4.3.2 Fanzines
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entstehung des Musikgenres Techno und seine kulturellen Aspekte. Ziel ist es, die Entwicklung von Techno von seinen Ursprüngen in der elektronischen Musik bis hin zur Entstehung einer eigenen Jugendkultur nachzuvollziehen. Dabei werden die wichtigsten Einflüsse und Subgenres beleuchtet.
- Definition und Entwicklung von Techno
- Einflüsse verschiedener Musikgenres auf Techno
- Entstehung und Entwicklung elektronischer Musik
- Subgenres des Techno
- Szenespezifische Aspekte der Techno-Jugendkultur
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Entstehung von Techno und die damit verbundene Jugendkultur. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die verwendeten Quellen.
2. Entstehung von Techno: Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Techno als perkussionsbasierte elektronische Tanzmusik, die sich durch reduzierte Drum-Beats und Basslinien auszeichnet. Es verfolgt die Anfänge der elektronischen Musik von der Entwicklung der Elektronenröhre und der Magnettonaufzeichnung über die Musique concrète bis hin zum Einfluss des Rundfunks und des ersten serienproduzierten Synthesizers von Robert Moog. Die Rolle von Bands wie Kraftwerk und die Entwicklungen im Krautrock, Punk und Industrial Music werden ebenso behandelt wie der Einfluss von Disco, Hip-Hop und House auf die Entstehung von Techno. Der Abschnitt zeigt die technologische und musikalische Entwicklung, die zur Entstehung von Techno führte, auf.
3. Subgenres von Techno: Dieses Kapitel widmet sich verschiedenen Subgenres des Techno, darunter Ambient, Trance, Hardcore und Gabber. Es beschreibt die charakteristischen Merkmale jedes Subgenres und ordnet sie in den Kontext der Gesamtentwicklung des Techno ein. Obwohl der bereitgestellte Textauszug nur die Namen der Subgenres aufführt, kann man annehmen, dass eine eingehende Beschreibung deren stilistischer Unterschiede und Entwicklungen erfolgt wäre.
4. Szenespezifische Aspekte der Jugendkultur Techno: Dieser Abschnitt befasst sich mit den sozialen und kulturellen Aspekten der Techno-Szene. Er analysiert Raves als zentrale soziale Ereignisse der Szene, beschreibt typische Kleidungsstile und untersucht die Bedeutung von Medien wie Flyern und Fanzines in der Kommunikation und Organisation der Techno-Kultur. Es wird gezeigt, wie Techno nicht nur ein Musikgenre, sondern ein wichtiger Bestandteil einer Jugendkultur ist, die durch spezifische Praktiken, Symbole und Kommunikationsmittel geprägt ist.
Schlüsselwörter
Techno, Elektronische Musik, Jugendkultur, Subkultur, Disco, Hip-Hop, House, Ambient, Trance, Hardcore, Gabber, Raves, Synthesizer, Musique concrète, Kraftwerk, Musikalische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entstehung und kulturelle Aspekte von Techno
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Entstehung des Musikgenres Techno und seine kulturellen Aspekte. Sie verfolgt die Entwicklung von Techno von seinen Ursprüngen in der elektronischen Musik bis hin zur Entstehung einer eigenen Jugendkultur.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Entwicklung von Techno, die Einflüsse verschiedener Musikgenres (Disco, Hip-Hop, House), die Entstehung und Entwicklung elektronischer Musik allgemein, verschiedene Subgenres des Techno (Ambient, Trance, Hardcore, Gabber) und szenespezifische Aspekte der Techno-Jugendkultur (Raves, Kleidung, Medien wie Flyer und Fanzines).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Entstehung von Techno, Subgenres von Techno, Szenespezifische Aspekte der Jugendkultur Techno und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Entstehung und Entwicklung von Techno und seiner kulturellen Bedeutung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die genauen Quellen werden in der Einleitung der Arbeit benannt (im vorliegenden Auszug nicht enthalten).
Wie wird die Entstehung von Techno beschrieben?
Die Entstehung von Techno wird von den Anfängen der elektronischen Musik (Elektronenröhre, Magnettonaufzeichnung, Musique concrète, Einfluss des Rundfunks, Moog-Synthesizer) über den Einfluss von Bands wie Kraftwerk und Entwicklungen im Krautrock, Punk und Industrial Music bis hin zu den Einflüssen von Disco, Hip-Hop und House nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf der technologischen und musikalischen Entwicklung.
Welche Subgenres von Techno werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Subgenres Ambient, Trance, Hardcore und Gabber. Obwohl im Auszug nur die Namen genannt werden, ist eine detailliertere Beschreibung der stilistischen Unterschiede und Entwicklungen zu erwarten.
Welche kulturellen Aspekte der Techno-Szene werden untersucht?
Die Arbeit analysiert Raves als zentrale soziale Ereignisse, beschreibt typische Kleidungsstile und untersucht die Rolle von Medien wie Flyern und Fanzines in der Kommunikation und Organisation der Techno-Kultur. Es wird die Techno-Szene als eigenständige Jugendkultur mit spezifischen Praktiken, Symbolen und Kommunikationsmitteln dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Techno, Elektronische Musik, Jugendkultur, Subkultur, Disco, Hip-Hop, House, Ambient, Trance, Hardcore, Gabber, Raves, Synthesizer, Musique concrète, Kraftwerk, Musikalische Entwicklung.
Gibt es ein Fazit?
Ja, die Arbeit schließt mit einem Fazit ab (im vorliegenden Auszug nicht detailliert beschrieben).
Wofür ist dieser Text gedacht?
Der Text ist eine umfassende Vorschau und dient der akademischen Verwendung, insbesondere zur Analyse der Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2014, Die Entstehung der Musikrichtung Techno, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282854