Der vorliegende Vortrag tangiert einen schwierigen Bereich. Einerseits soll er eine Zeitspanne, nach römischen Rechnungen, über acht Jahrhunderte bedecken, nämlich von 753 v. Chr. bis zur Jahrtausendwende; andererseits lassen sich hier wohl mehrere namhafte Schriftsteller anhand vielfältiger Literaturgattungen jener Zeit einschätzen, die entweder als Zeitgenossen historische Ereignisse erlebt, oder gar vorangetrieben hatten, oder sich tief mit der Beschreibung über Ruhm und Ehre Roms mittels damals noch vorhandener Quellen beschäftigten.
Inhaltsverzeichnis
- Mythos und Gründungsgeschichte
- Polybios Leistung zum Aufstieg des Rom
- Urbana, Rustica und Ausgang der Republik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Vortrag untersucht die Darstellung der römischen Geschichte von der Gründung Roms bis in die augusteische Zeit anhand literarischer Quellen. Ziel ist es, verschiedene literarische Gattungen dieser Epoche vorzustellen und die Urbanisierung Roms zu beleuchten. Der Vortrag konzentriert sich nicht auf eine vollständige Auflistung von Baudenkmälern, sondern auf die Interpretation historischer Ereignisse und Entwicklungen durch die jeweiligen Autoren.
- Mythische Gründungsnarrative Roms und ihre Interpretationen
- Der Aufstieg Roms und die Rolle von Polybios
- Der Wandel Roms von ländlicher zu städtischer Gesellschaft
- Die literarischen Gattungen der römischen Antike
- Die Auseinandersetzung mit den Werten des "mos maiorum" im Kontext der römischen Expansion
Zusammenfassung der Kapitel
Mythos und Gründungsgeschichte: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Mythen und Legenden rund um die Gründung Roms, beginnend mit der Flucht des trojanischen Prinzen Aeneas. Es analysiert die Darstellungen bei Livius, Dionys von Halikarnass und Vergil, die unterschiedliche Perspektiven auf die Gründung und die frühen Jahre Roms bieten. Die Rolle von Romulus und Remus, die Auseinandersetzung zwischen mythischen und historischen Elementen sowie die Verbindung zur griechischen Sagenwelt werden ausführlich beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Frage, wie die verschiedenen Autoren die Gründung Roms interpretierten und welche Bedeutung diese Gründungsmythen für das römische Selbstverständnis hatten. Die unterschiedlichen Erzählungen spiegeln nicht nur unterschiedliche Quellen wider, sondern auch unterschiedliche Auffassungen vom Wesen der römischen Identität und ihrer politischen Ordnung.
Polybios Leistung zum Aufstieg des Rom: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg Roms zur Großmacht im Mittelmeerraum und der Rolle des griechischen Geschichtsschreibers Polybios. Es beleuchtet den Mangel an eigenständiger römischer Geschichtsschreibung in frühen Phasen und die Hinwendung zu griechischen Modellen. Die Bedeutung von Polybios' Werk, insbesondere seine Analyse der römischen Verfassung und seiner Erklärung für Roms Erfolg, steht im Mittelpunkt. Sein Blick als Außenstehender, der zunächst gegen Rom kämpfte und dann in Rom lebte, ermöglicht eine differenzierte Perspektive auf die römische Expansion und ihre politischen und militärischen Strategien. Die Kapitel analysiert, wie Polybios den Aufstieg Roms erklärt und welche Faktoren er als entscheidend erachtet. Es werden auch die Grenzen seines Verständnisses der römischen Kultur und Politik erörtert.
Urbana, Rustica und Ausgang der Republik: Dieses Kapitel analysiert den sozialen und kulturellen Wandel Roms im späten 2. Jahrhundert v. Chr., der durch die zunehmende Urbanisierung geprägt war. Die gegensätzlichen Ideale von "urbana" (Stadt) und "rustica" (Land) werden beleuchtet, insbesondere durch die Auseinandersetzung zwischen Persönlichkeiten wie Cato und Cicero. Cato's idealisiertes Bild des Bauern als moralischem Rückgrat Roms steht im Kontrast zu Ciceros kritischer Betrachtung der städtischen Entwicklungen und dem aufkommenden Vergnügen in Rom. Die Kapitel beschreibt den Konflikt zwischen traditionellen römischen Werten und den Veränderungen durch den wachsenden Reichtum und den Einfluss des Handels. Es wird untersucht, wie diese Entwicklungen in den literarischen Werken der Zeit widergespiegelt werden und welche Bedeutung diese für die spätere Geschichte Roms hatten. Die Einführung von Wasseruhren und die Debatte um das Pompeiustheater sind Beispiele für die rasante Veränderung der urbanen Landschaft und des Lebens in Rom.
Schlüsselwörter
Rom, Gründungsmythos, Aeneas, Romulus, Remus, Livius, Vergil, Dionys von Halikarnass, Polybios, Aufstieg Roms, Republik, Urbanisierung, Cato, Cicero, mos maiorum, Handelsmacht, römische Geschichtsschreibung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vortrag: Römische Geschichte von der Gründung bis zur augusteischen Zeit
Was ist der Gegenstand dieses Vortrags?
Der Vortrag untersucht die Darstellung der römischen Geschichte von der Gründung Roms bis in die augusteische Zeit anhand literarischer Quellen. Er beleuchtet die Urbanisierung Roms und stellt verschiedene literarische Gattungen dieser Epoche vor. Der Fokus liegt auf der Interpretation historischer Ereignisse und Entwicklungen durch die jeweiligen Autoren, nicht auf einer vollständigen Auflistung von Baudenkmälern.
Welche Themen werden im Vortrag behandelt?
Die zentralen Themen sind die mythischen Gründungsnarrative Roms und deren Interpretationen, der Aufstieg Roms und die Rolle von Polybios, der Wandel Roms von einer ländlichen zu einer städtischen Gesellschaft, die literarischen Gattungen der römischen Antike sowie die Auseinandersetzung mit den Werten des "mos maiorum" im Kontext der römischen Expansion.
Welche Kapitel umfasst der Vortrag?
Der Vortrag gliedert sich in drei Kapitel: "Mythos und Gründungsgeschichte", "Polybios Leistung zum Aufstieg des Rom" und "Urbana, Rustica und Ausgang der Republik".
Was wird im Kapitel "Mythos und Gründungsgeschichte" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Mythen und Legenden um die Gründung Roms (Aeneas, Romulus, Remus), vergleicht die Darstellungen bei Livius, Dionys von Halikarnass und Vergil und untersucht die Bedeutung dieser Gründungsmythen für das römische Selbstverständnis. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Interpretationen der Gründung und deren Reflexion der römischen Identität und politischen Ordnung.
Was wird im Kapitel "Polybios Leistung zum Aufstieg des Rom" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Aufstieg Roms zur Großmacht und der Rolle Polybios'. Es beleuchtet den Mangel an früh-römischer Geschichtsschreibung, die Bedeutung von Polybios' Werk (Analyse der römischen Verfassung, Erklärung für Roms Erfolg) und dessen differenzierte Perspektive als Außenstehender. Das Kapitel analysiert Polybios' Erklärung für Roms Aufstieg und erörtert die Grenzen seines Verständnisses römischer Kultur und Politik.
Was wird im Kapitel "Urbana, Rustica und Ausgang der Republik" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den sozialen und kulturellen Wandel Roms im späten 2. Jahrhundert v. Chr. durch die zunehmende Urbanisierung. Es beleuchtet den Gegensatz zwischen "urbana" und "rustica", den Konflikt zwischen traditionellen Werten und den Veränderungen durch Reichtum und Handel, und die Reflexion dieser Entwicklungen in literarischen Werken. Beispiele wie Wasseruhren und das Pompeiustheater illustrieren den Wandel der urbanen Landschaft.
Welche Autoren werden im Vortrag erwähnt?
Der Vortrag bezieht sich auf die Werke von Livius, Vergil, Dionys von Halikarnass, Polybios, Cato und Cicero.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Vortrag?
Schlüsselwörter sind: Rom, Gründungsmythos, Aeneas, Romulus, Remus, Livius, Vergil, Dionys von Halikarnass, Polybios, Aufstieg Roms, Republik, Urbanisierung, Cato, Cicero, mos maiorum, Handelsmacht, römische Geschichtsschreibung.
Für wen ist dieser Vortrag gedacht?
Dieser Vortrag richtet sich an Personen, die sich akademisch mit der römischen Geschichte und Literatur auseinandersetzen möchten.
Wo kann ich den vollständigen Vortrag einsehen?
Die Informationen hier stellen lediglich eine Zusammenfassung dar. Der vollständige Vortrag ist separat zugänglich (genaue Quelle muss an dieser Stelle ergänzt werden).
- Quote paper
- Chali Xu (Author), 2011, Ur- und Altrom bis zur augusteischen Zeit in der Literatur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282751