Einleitung
Der Einsatz von Informationstechnologien in den Geschäftsprozessen von Unternehmen und Verwaltung ist bereits seit vielen Jahren nicht mehr wegzudenken. Bis Ende der 70er Jahre lag der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Forschung auf der Gestaltung abteilungsorientierter
Geschäftsprozesse. Mit der aufkommenden Bedeutung datenintegrierter Lösungen, z.B. SAP verschob sich der Betrachtungswinkel in den 80er Jahren auf unternehmensweite Geschäftsprozesse (vgl. Brenner/ Zarnekow 2001, S. 488). Durch die Etablierung elektronischer Kommunikationsnetzwerke, insbesondere des Word Wide Web (WWW) in den
90er Jahren, haben sich jedoch nochmals völlig neue Möglichkeiten ergeben, auch die unternehmensübergreifenden Geschäftsprozesse sind in den Fokus gewandert. Allein ein Blick auf die Entwicklung der Benutzerzahlen macht deutlich, welches Potenzial sich im Bereich Business to Customer direkt eröffnet hat (vgl. zu den Begriffen auch Kap. 2.1). Für das Erreichen von 50 Mio. Benutzern in den USA hat das Radio noch 38 Jahre gebraucht, das Internet brauchte dafür nur 5 Jahre (vgl. Abb. 1).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Bedeutung der Internetökonomie
- Öffentliche Vergabe von Leistungen
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele der Beschaffungspolitik
- Grundlagen der Auktionstheorie
- Kosten der Beschaffung
- Electronic Commerce
- Erweiterte Beschaffungsmöglichkeiten
- Elektronische inverse Auktionen
- Erfolgsfaktoren elektronischer inverser Auktionen
- Erläuterung der Trade2B Internet-Plattform für dynamische Ausschreibungen
- Die räumliche Komponente des eBusiness
- Die Beschaffung der öffentlichen Hand
- Der Beschaffungsvorgang
- Eingliederung der Beschaffungsaufgabe in die Verwaltung
- Güterstruktur der öffentlichen Beschaffung
- Anforderungen an das beschaffende Personal
- Probleme der derzeitigen Beschaffungspraxis
- Beschaffung bei der Stadt Mainz
- Aktivitäten zum Thema öffentliche elektronische Beschaffung
- ,,Öffentlicher Eink@uf Online”
- ,,Bremen Online Services”
- Die Qualifizierte Digitale Signatur
- Durchführung von vier Pilotbeschaffungen mithilfe inverser Auktionen
- Beschaffung zweier Server
- Beschaffung zweier Bauleistungen
- Beschaffung einer Schulverwaltungssoftware
- Beschaffung eines Großflächenrasenmähers
- Der Beschaffungsvorgang
- Auswertung
- Einsparungen
- Auswirkungen auf die regionalen Lieferbeziehungen
- Künftige Anforderungen an die beschaffende Seite
- Künftige Herausforderungen an die Lieferanten
- Resümee und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Auswirkungen von dynamisch verhandelten Online-Ausschreibungen im Bereich der öffentlichen Hand, insbesondere im Kontext kommunaler Ausschreibungen. Dabei wird die Stadt Mainz als Beispielfall herangezogen, um Chancen, Probleme und Auswirkungen auf die regionalen Lieferstrukturen zu analysieren.
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Anwendung von Online-Auktionen im öffentlichen Sektor.
- Bewertung des Potenzials von Online-Auktionen zur Steigerung der Effizienz und Kostenreduktion bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen.
- Untersuchung der Auswirkungen von Online-Auktionen auf die regionalen Lieferstrukturen und die Bedeutung geographischer Distanzen.
- Bewertung der praktischen Anwendung von Online-Auktionen anhand von Pilotprojekten der Stadt Mainz.
- Identifizierung von Herausforderungen und Entwicklungspotenzialen für die zukünftige Nutzung von Online-Auktionen im öffentlichen Sektor.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den Einsatz von Informationstechnologien in Unternehmen und Verwaltung dar und hebt die wachsende Bedeutung des Internets für Geschäftsprozesse hervor. Die Arbeit untersucht das Potenzial von Online-Auktionen für die öffentliche Beschaffung, insbesondere am Beispiel der Stadt Mainz.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Internetökonomie, die rechtlichen Grundlagen der öffentlichen Vergabe und die grundlegenden Prinzipien der Auktionstheorie. Es untersucht die Kosten der Beschaffung und beschreibt die verschiedenen Möglichkeiten des Electronic Commerce, insbesondere die Anwendung inverser Auktionen. Abschließend werden raumwirksame Einflüsse des Electronic Commerce betrachtet.
- Die Beschaffung der öffentlichen Hand: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Beschaffungsprozess der öffentlichen Hand, einschließlich der Einbindung in die Verwaltung, der Güterstruktur, der Anforderungen an das Personal und der Probleme der aktuellen Beschaffungspraxis. Es präsentiert verschiedene Aktivitäten zum Thema öffentliche elektronische Beschaffung und beschreibt die Durchführung von Pilotprojekten der Stadt Mainz mit inversen Auktionen.
- Auswertung: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Pilotprojekte in Mainz, insbesondere hinsichtlich Einsparungen und Auswirkungen auf die regionalen Lieferstrukturen. Es identifiziert zukünftige Anforderungen an die beschaffende Seite und Herausforderungen für Lieferanten.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-Ausschreibungen, öffentliche Beschaffung, inverse Auktionen, Electronic Commerce, Internetökonomie, regionale Lieferstrukturen, Stadt Mainz, Pilotprojekte und Kostenreduktion.
- Quote paper
- Björn Koch (Author), 2002, Dynamisch verhandelte Online-Ausschreibungen im Bereich der öffentlichen Hand, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/28271