In der vorliegenden Arbeit werden zunächst wesentliche Begriffe des Investments im Allgemeinen, des Investmentgeschäftes, der Investmentgesellschaft und des Investmentfonds näher bestimmt und voneinander abgegrenzt. Insbesondere wird hierbei auf die Besonderheiten bzw. Unterschiede bei der Begriffsbildung aus Sicht der OGAW-Richtlinie, des deutschen und des luxemburgischen Gesetzgebers eingegangen. Im Anschluss an die Einführung dieser grundlegenden Begriffe, erfolgt eine weitergehende Systematisierung der Arten, des Aufbaus und der Funktionsweise von Investmentgesellschaften und Investmentfonds. Die hierbei auftretenden Definitionsunterschiede wirken in direkter Weise auf die Konstruktions- und Gestaltungsmöglichkeiten, die Vertriebsmöglichkeiten und auf die Begründung sowie den laufenden Geschäftsbetrieb der jeweiligen Gesellschaftsform und damit auch auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Bestandteile der Europäischen Investmentrichtlinie
- 2. Kunstbegriff des OGAW
- 3. Begriffsbildung Investment und Investmentvermögen
- 4. Begriffsbildungen des luxemburgischen Gesetzgebers
- 5. Kriterien zur Klassifizierung
- 6. Dachfondskonzept
- Umbrella-Fonds Konzept
- Rechtliche Grundlagen des Investmentgeschäftes
- 7. Rechtliche und organisatorische Gestaltungsmöglichkeiten
- 8.1. Organisationsrechtliche Vorgaben der OGAW-Richtlinie
- 8.2. Gestaltungsmöglichkeiten nach dem InvG
- 8.3. Organisationsformen nach dem Gesetz vom 20. Dezember 2002
- 9. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Arten und den Aufbau von Investmentgesellschaften und -fonds. Dabei werden die Besonderheiten aus Sicht des deutschen und luxemburgischen Gesetzgebers beleuchtet.
- Europäische Investmentrichtlinie und ihre Bestandteile
- Begriffsbildungen des OGAW und des Investmentvermögens
- Klassifizierungskriterien von Investmentgesellschaften und -fonds
- Rechtliche Grundlagen des Investmentgeschäftes
- Organisationsformen von Investmentgesellschaften
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Investmentgesellschaften und -fonds ein und stellt die historische Entwicklung sowie die Bedeutung des Investmentgeschäftes dar. Kapitel 1 beleuchtet die Bestandteile der Europäischen Investmentrichtlinie, die den Rechtsrahmen für das Investmentgeschäft in der EU schafft. Kapitel 2 befasst sich mit dem Kunstbegriff des OGAW und erläutert dessen Bedeutung für die Klassifizierung von Investmentfonds. Kapitel 3 widmet sich der Begriffsbildung von Investment und Investmentvermögen.
Kapitel 4 untersucht die Begriffsbildungen des luxemburgischen Gesetzgebers, die im Vergleich zum deutschen Recht einige Besonderheiten aufweisen. Kapitel 5 analysiert die Kriterien zur Klassifizierung von Investmentgesellschaften und -fonds, um deren unterschiedliche Strukturen und Ausgestaltungsmöglichkeiten zu verdeutlichen. Kapitel 6 behandelt das Dachfondskonzept, insbesondere das Umbrella-Fonds Konzept.
Schlüsselwörter
Investmentgesellschaften, Investmentfonds, OGAW, Europäische Investmentrichtlinie, Anlagevermögen, Kapitalanlagegesellschaft, Dachfondskonzept, Umbrella-Fonds, Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten, Organisationsformen, deutscher Gesetzgeber, luxemburgischer Gesetzgeber.
- Quote paper
- LL.M. Jens Gutsche (Author), 2007, Arten und Aufbau von Investmentgesellschaften und -fonds. Die Besonderheiten aus Sicht des deutschen und luxemburgischen Gesetzgebers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282687