Das Außenhandelsskript behandelt alle wesentlichen Inhalte des Lehrplans für das Fach Außenhandelslehre für Euro-Management-Assistenten. Der Fachlehrplan wurde vom ISB-Bayern verbindlich zum Schuljahr 2013/2014 eingeführt.
Mit dem Skript werden zudem weite Teile des Lehrplans des Lehrberufes der Groß- und Außenhandelskaufleute abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Chancen und Risiken im Auslandsgeschäft
- Globale Bedeutung - generelle Risiken
- Institutionen
- 1. Bedeutung des globalen Handels
- 1.1. Globaler Handel in der geschichtlichen Entwicklung
- 1.2. Handelshemmnisse
- 1.2.1. Tarifäre Handelshemmnisse
- 1.2.2. Nichttarifäre Handelshemmnisse
- 1.2.3. Integrationspolitik
- 1.2.4. Effekte protektionistischer Außenhandelspolitik
- 2. Risikofelder im Außenhandel
- 2.1. Ökonomische Risiken
- 2.2. Länderrisiken und Zahlungsrisiken
- 2.3. Rechtliches Risiko
- 2.4. Sozio-kulturelles Risiko
- 3. Institutionen im Außenhandel
- 3.1. Die Handelsblöcke im internationalen Handel
- 3.1.1. Die Europäische Union
- 3.1.1.1. Grundwissen über die EU
- 3.1.1.2. Die Entscheidungsträger der EU
- 3.1.2. Nordamerikanisches Freihandelsabkommen (NAFTA)
- 3.1.3. Panamerikanische Freihandelszone (FTAA)
- 3.1.4. Zusammenschluss der Staaten in Südostasien (ASEAN)
- 3.2. Welthandelsorganisationen
- 3.2.1. WTO
- 3.2.2. IWF (Internationaler Währungsfond)
- 3.2.3. Weltbank (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung)
- 3.2.4. Pariser Club
- 3.2.5. G8 und G20 Gipfel
- 3.3. Nationale Außenhandelsinstitutionen
- 3.3.1. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
- 3.3.2. Deutsche Außenhandelskammer
- 3.3.3. Industrie- und Handelskammern
- 4. Unterschiedliche Arten des Exports
- 4.1. Direkter/Indirekter Export und Import
- 4.1.1. Direkter Export
- 4.1.2. Indirekter Export
- 4.1.3. Importe
- 4.2. Innergemeinschaftlicher Warenverkehr
- 4.3. Transithandel
- 4.3.1. Aktiver und passiver Transithandel
- 4.3.2. Direkter und gebrochener Transithandel
- 4.4. Kooperationen im Außenhandel
- 4.5. Joint Venture
- 4.6. Kompensationshandel
- 4.7. Veredlungsverkehre
- 4.7.1. Passiver Veredlungsverkehr
- 4.7.2. Aktiver Veredelungsverkehr
- 4.7.3. Umwandlungsverfahren
- 4.8. Lizenzvergabe
- 4.9. Direktinvestitionen
- 4.10. Sonderform: Franchising
- 4.11. Auslandsprojektgesellschaften
- Teil II: Unternehmenspolitische Entscheidungen für das Auslandsgeschäft
- 1. Betriebswirtschaftliche Überlegungen für die Aufnahme von Export- und Importaktivitäten
- 1.1. Analyse des eigenen Vertriebs- und Produktionsprogramms
- 1.2. Erste Marktanalyse der Zielmärkte
- 1.3. Einscheidungskriterien für den internationalen Markteintritt
- 1.3.1. Interne und externe Entscheidungskriterien
- 1.3.2. Technische Machbarkeit
- 1.3.3. SWOT-Analyse
- 1.3.4. Wirtschaftlichkeitsrechnung
- 1.3.4.1. Finanzbedarf (siehe Kapitel III/5 und IV)
- 1.3.4.2. Investitionsrechnung / Rentabilitätsrechnung
- 2. Aufgaben und Ziele internationaler Marktforschung
- 2.1. Markteintritt in internationale Märkte
- 2.1.1. Formen des Markteintritts
- 2.1.2. Entscheidungsgrundlagen für den richtigen Vertriebsweg
- 2.2. Internationale Produktpolitik
- 2.3. Internationale Markenpolitik und Markenrechte Gewerbliche Schutzrechte
- 2.4. Kommunikationspolitik im internationalen Marketing Instrumente
- 2.5. Preispolitik im internationalen Marketing
- 2.6. Kalkulation als Entscheidungsgrundlage
- 3. Innerbetriebliche Voraussetzungen für den Erfolg auf internationalen Märkten
- 3.1. Aufbau einer effizienten Organisation im Unternehmen
- 3.2. Ablauforganisation
- 3.3. Aufbau eines geeigneten Vertriebssystems
- 3.3.1. Indirekter Export
- 3.3.2. Direkter Export
- 3.3.2.1. Eigene Distributionskanäle
- 3.3.2.2. Fremde Distributionsorgane
- Teil III: Abwicklung von Auslandsgeschäften
- 1. Geschäftsanbahnung: Erschließung der Auslandsmärkte
- 1.1. Markterschließende Vertriebs- und Einkaufsaktivitäten
- 1.1.1. Messe- und Ausstellungsbesuche
- 1.1.2. Teilnahme an Ausschreibungen
- 1.1.3. Direkte persönliche Kontaktaufnahme
- 1.1.4. Internetaktivitäten
- 1.2. Angebotsunterbreitung bzw. Angebotseinholung
- 1.2.1. Angebotsunterbreitung durch die Vertriebsabteilung (siehe auch Checkliste Seite 79)
- 1.2.2. Tätigkeiten der Auftragsbearbeitung Export / Einkaufsabteilung
- 2. Transportwesen im Außenhandel - Transportarten und Dokumente
- 2.1. Seefrachtverkehr
- 2.1.1. Linienschifffahrtverkehr
- 2.1.2. Containerverkehr
- 2.1.3. Trampschifffahrt
- 2.1.4. Konnossement (Bill of Loading) (Seeladeschein, Schiffsfrachtbrief)
- 2.1.5. Binnenschifffahrtsverkehr
- 2.2. Luftfrachtverkehr
- 2.2.1. Bedeutung, Abwicklung und Frachtratensystem
- 2.2.2. Luftfrachtbrief (Airway bill)
- 2.2.3. Vergleich Luftfracht - Seefracht
- 2.3. Eisenbahngüterverkehr
- 2.3.1. Wesen, Bedeutung und Abwicklung
- 2.3.2. Frachtvertrag
- 2.4. Straßengüterverkehr
- 2.4.1. Wesen, Bedeutung und Frachtvertrag
- 2.4.2. Versandverfahren
- 2.4.3. Gebrochener, kombinierter und multimodaler Güterverkehr
- 2.5. Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Transportarten
- 2.6. Transportversicherung
- 2.6.1. Versicherungsvertrag und Versicherungspolice
- 2.6.2. Deckungsformen und Versicherungsklauseln
- 2.6.3. Havarie-Schäden Seeverkehr
- 2.6.4. Die Versicherungsklauseln des Institut Cargo Clauses im Einzelnen
- 3. Internationales Kaufvertragswesen
- 3.1. Rechtswahl, Gerichtsstand
- 3.2. Internationale Warenkaufverträge
- 3.3. Durchsetzung von Ansprüchen aus internationalen Verträgen
- 3.4. Internationale Schiedsgerichtstätigkeit
- 4. Lieferbedingungen / Incoterms
- 4.1. Wesen und Aufgaben
- 4.2. Klauseln im Überblick
- 5. Zahlungsbedingungen (Terms of Payment)
- 5.1. Wesen und Übersicht
- 5.2. Zahlung gegen einfache Rechnung (Clean Payment)
- 5.3. Vorauszahlungen – Anzahlungen (Beschaffungskredit für Exporteur)
- 5.4. Zahlung durch Nachnahme (cash on delivery)
- 5.5. Dokumenteninkasso
- 5.6. Dokumentenakkreditive (siehe auch Checkliste im Anhang)
- 5.7. Längerfristige Zahlungsbedingungen
- 5.7.1. Bestellerkredit
- Globale Bedeutung des Außenhandels und dessen geschichtliche Entwicklung
- Risiken im internationalen Handel, wie z.B. ökonomische, länderspezifische und rechtliche Risiken
- Institutionen des internationalen Handels, wie z.B. Handelsblöcke, Welthandelsorganisationen und nationale Außenhandelsinstitutionen
- Verschiedene Formen des Exports und Imports, wie z.B. direkter und indirekter Export, sowie Kooperationen im Außenhandel
- Unternehmenspolitische Entscheidungen für das Auslandsgeschäft, wie z.B. Marktanalyse, Produktpolitik und Vertriebsstrategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript behandelt die wichtigsten Inhalte des Lehrplans für Außenhandelslehre für Euro-Management-Assistenten. Es deckt auch weite Teile des Lehrplans für Außenhandelskaufleute des Lehrberufs Groß- und Außenhandelskaufleute ab.
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I des Skripts behandelt die Bedeutung des globalen Handels und die damit verbundenen Risiken. Es werden verschiedene Handelsblöcke und internationale Institutionen vorgestellt, die eine wichtige Rolle im internationalen Handel spielen. Außerdem werden verschiedene Export- und Importformen erläutert, wie z.B. direkter und indirekter Export, sowie Kooperationen im Außenhandel.
Teil II des Skripts behandelt die unternehmenspolitischen Entscheidungen, die bei der Aufnahme von Export- und Importaktivitäten getroffen werden müssen. Themen wie Marktanalyse, Produktpolitik, Markenpolitik, Kommunikationspolitik und Preispolitik werden behandelt. Es werden auch die innerbetrieblichen Voraussetzungen für den Erfolg auf internationalen Märkten beleuchtet, wie z.B. die Organisation des Unternehmens und die Gestaltung des Vertriebssystems.
Teil III des Skripts befasst sich mit der Abwicklung von Auslandsgeschäften. Hier werden die einzelnen Schritte von der Geschäftsanbahnung bis zur Zahlung behandelt. Es werden verschiedene Transportarten, Transportdokumente und Zahlungsbedingungen vorgestellt.
Schlüsselwörter
Außenhandel, Globalisierung, Handelshemmnisse, Institutionen, Export, Import, Marktanalyse, Produktpolitik, Vertriebsstrategie, Transportwesen, Zahlungsbedingungen, Incoterms, Akkreditiv, Inkasso.
- Quote paper
- Gunter Ritter (Author), 2014, Außenwirtschaftslehre. Chancen und Risiken, Institutionen, Auslandsgeschäfte, Finanzierung und Absicherung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/282660